Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch von MR11 Halogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Austausch von MR11 Halogen

    Hallo,

    ich habe in einer abgehängten Holzdecke noch 6 Stück MR11 Halogenstrahler, welche ich gerne gegen LED Leuchten austauschen möchte. Mein Problem ist, dass ich keine MR11 LED Leuchten gefunden habe, die auch nur halbwegs an die benötigte Lichtintensität rankommen.

    Eingesetzt sind jetzt insgesamt 6 Spots MR11 à 35 W ... macht insgesamt ca. 2500 lm Licht im Zimmer. Die Strahler sind in (schwenkbar gelagerten) Fassungen eingebaut (klassische Strahler, Stahl vernickelt, gebürstet, Bohrungsdurchmesser 60 mm). Wenn ich das austauschen möchte, bliebe mir nach meiner aktuellen Abschätzung:
    1. Mit weiger Licht leben. MR11 LEDs gibt's so bis 300 lm => statt 2500 lm nur noch 1800 lm vorhanden.
    2. Spots austauschen gegen nicht schwenkbare Einbauspots, da es dort auch welche mit MR16 Fassung und Bohrungsdurchmesser von 60 mm gibt
    3. Bohrung größer machen und MR16 Fassung schwenkbar einbauen.
    Eigentlich wäre die 3. Möglichkeit ja die Beste, aber ich befürchte, es wird nicht so einfach sein, ein bestehendes Loch aufzubohren, da ich ja jetzt keinen Zentrierbohrer mehr habe ... und die Holzdecke (sind echholzfurnierte Paneele) ist natürlich sehr empfindlich, was Kratzer von abrutschenden Bohrern (bzw. Lochsägen) angeht ...

    Habt Ihr Ideen, wie ich das lösen kann?

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: ich will die Beleuchtung austauschen, da ich in der abgehängten Decke wenig Platz habe und dort einfach weniger Energie deponieren will (mir ist letztens eine Schraubklemme am Trafo zu heiß geworden trotz gut verpresster Aderendhülse). Diskussionen über die unglaublichen Vorteile eines thermischen Strahlers und dessen super Spektrum helfen mir hier nicht weiter
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Spots austauschen gegen nicht schwenkbare Einbauspots, da es dort auch welche mit MR16 Fassung und Bohrungsdurchmesser von 60 mm gibt
    Das ist mein Favorit. Für ein 68er Lochmass bräuchtest Du andererseits "lediglich" 4mm im Radius abschleifen, wofür ich eine Schleifwalze hernehmen würde.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      An Schleifen hatte ich jetzt gar nicht gedacht, macht halt auch viel Sauerei ...

      ... aber vielleicht könnte ich mir eine Hülse machen lassen - sozusagen ein Drehteil mit einem Inndurchmesser wie der Zentrierbohrer und einem Außendurchmesser von 60 mm. Die Länge wäre dann etwas länger wie meine Lochsäge.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Oder du kaufst Dir 2 Sätze Lochsägen - die gibt es auch in unterschiedlichen Tiefen. Allerdings muss man dann schaun', dass die Aufnahmen zusammenpassen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Mmmh - tatsächlich gibt es bei Wolfcraft das Set 2154000 und 2155000 ... mit 33 bzw. 40 mm Schnitttiefe.

          Das könnte funktionieren ... auch wenn das eine Set recht teuer ist, für so'n Popelkram (ich verwende sonst eigentlich nur diese Lochsägen, die eher wie Bohrkronen aufgebaut sind).
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ich habe dazu an anderen Stellen immer dieses nette Hilfswerkzeug genommen (ist zwar für WVDS gedacht, funzt aber auch bei Rigips etc.):

            http://www.kaiser-elektro.de/catalog...FEC89EB7FD2E99

            Zwei dünne Nägel reichen da meist aus (alle 4 sind natürlich besser) und schon kann man ein Loch auf 68mm erweitern. Die kleinen Löcher der Nägel kann man einfach mit etwas Gips/Putz/Silikon etc. zumachen (je nach Untergrund), das sieht man hinterher so gut wie nicht mehr.

            EDIT: ok...Echtholz lese ich da gerade...da ist das wohl nicht optimal mit Zuschmieren der Löcher...deshalb Lösung zwei unten :-)
            Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2017, 17:59.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Was natürlich auch geht:

              Einfach in eine Spanplatte mit einem 60mm-Lochbohrer (oder 61-62mm wegen der Dicke der Bohrkrone) Löcher bohren und die einzelnen runden Ausschnitte sammeln. Dann den 68mm-Lochbohrer nehmen und soviel von den Ausschnitten im Zentrierbohrer aufstecken, bis die letzte Scheibe so 1-1,5cm übersteht. Schon hast Du die Zentrierung :-)
              Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2017, 18:00.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                auch 'ne Idee: wenn ich mir einfach z.B. aus Plexiglas einen Adapter bastle, ähnlich wie das Kaiserteil und das Ding dann mit Powerstrips auf die Decke befestige, müsste das doch ganz gut funktionieren ...
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Meine zweite Lösung gefällt mir aber auch gut.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habs so gemacht:
                    - In ein Stück OSB-Platte ein Loch mit dem neuen/größeren Durchmesser bohren.
                    - Die OSB-Platte mit dem neuen Loch sauber über das alte zentrieren
                    - Die OSB-Platte mit einer dritten Hand an die Decke drücken
                    - Jetzt mit der großen Lochsäge das Loch in die Holzdecke bohren. Geführt wird die Lochsäge durch das Loch in der OSB-Platte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Ich habs so gemacht:
                      - In ein Stück OSB-Platte ein Loch mit dem neuen/größeren Durchmesser bohren.
                      - Die OSB-Platte mit dem neuen Loch sauber über das alte zentrieren
                      - Die OSB-Platte mit einer dritten Hand an die Decke drücken
                      - Jetzt mit der großen Lochsäge das Loch in die Holzdecke bohren. Geführt wird die Lochsäge durch das Loch in der OSB-Platte.
                      Mein persönlicher Favorit, genau so habe ich es auch gemacht.
                      MfG MrKnx

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo allerseits,

                        vielen Dank nochmals für die Tipps! 2 Stempel zum Spannen vom Boden aus habe ich da ... und ein Rest OSB wird sich wohl auch finden.

                        Was mir besonders gut gefällt (genauso wie bei der Lösung mit der Plexiplatte und den Powerstrips) ist, dass die Decke während der Bohrarbeiten geschützt ist ...
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X