Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46

    ohhh, status led = elekronik!

    das erklärt natürlich, warum mikro-kleingeister in entscheidungsposition beim stromanbieter sowas verweigern können!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      Macht denn Vor- oder Nach-Zähler so einen großen Unterschied für die Funktion? Warum bauen die Hersteller dann nicht Kombi-SPD 1/2 für nach dem Zähler und schon ist der Netzbetreiber zufrieden?

      Ich verstehe, dass der Überspannungsschutz konkret geplant werden muss, die Leitungslängen genau abgestimmt werden müssen. Hierfür braucht man auch eine Weiterbildung, die nur wenige Elektriker haben. Mein Elektriker hat die nicht und ich kann sie nicht auch noch machen. Nun für den Überspannungsschutz müsste extra ein Planer für Blitzschutz etc. beauftragt werden.
      Bei den SPD Typ 2 gibt es aber doch nicht so viel Auswahl. Macht man soviel falsch, einen Typ 2 hinter dem Zähler anzuklemmen, oder fährt man ohne Planung dann besser ohne? Im schlechtesten Fall deckt doch ein falsch berechneter Überspannungsschutz einfach nur nicht alle Überspannungsfälle ab, aber doch besser als ohne, oder?

      Kommentar


        #48
        das lächerliche ist ja, dass es gar keine "Status LED" ist, sondern eine Funktionsprüfung. Sprich, da fließen vielleicht 50mW durch die LED, wenn der Test-Taster gedrückt wird. So einmal im Jahr, wenn hoch kommt, für 1 sek.
        Das sind dann.. 1,39E-8 kWh pro Zählerplatz. Bei geschätzten 80Mio Zählern in DE wären das, wenn jeder so ein Teil einbaut: 1,1kWh pro Jahr für ganz Deutschland. Wow.
        Den Anruf annhemen um den Antrag abzulehen verbraucht mehr Energie.

        https://www.dehn.de/pdbRes/DE_DE_Web...67/900390p.jpg

        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #49
          Zitat von mssm Beitrag anzeigen
          Macht denn Vor- oder Nach-Zähler so einen großen Unterschied für die Funktion? Warum bauen die Hersteller dann nicht Kombi-SPD 1/2 für nach dem Zähler und schon ist der Netzbetreiber zufrieden?
          Gibt es schon:
          https://www.dehn.de/de/473/31015/Fam...20modular.html



          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          das lächerliche ist ja, dass es gar keine "Status LED" ist, sondern eine Funktionsprüfung. Sprich, da fließen vielleicht 50mW durch die LED, wenn der Test-Taster gedrückt wird. So einmal im Jahr, wenn hoch kommt, für 1 sek.
          Das sind dann.. 1,39E-8 kWh pro Zählerplatz. Bei geschätzten 80Mio Zählern in DE wären das, wenn jeder so ein Teil einbaut: 1,1kWh pro Jahr für ganz Deutschland. Wow.
          Den Anruf annhemen um den Antrag abzulehen verbraucht mehr Energie.

          https://www.dehn.de/pdbRes/DE_DE_Web...67/900390p.jpg
          Naja,
          im Bereich vor dem SLS oder NH Sicherung wird nur auf Kurzschluss abgesichert. Nicht auf Überlast.
          Wenn die Prüfelektronik eben kaputt geht, bekommt es ggf. keine mit und der Verbrauch könnte deutlich höher sein.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 02.02.2018, 11:18.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #50
            Ich werde bei mir hinter dem Zähler einen VAL-SEC-T2-3s-350/40 von Phoenix einbauen.
            Ich benötige keinen T1 Ableiter, da ich keinen äußeren Blitzschutz habe.
            Dieser ist für den Speisepunkt der Anlage mit erhöhtem Ableitvermögen nach VDE 0100-534:2016-10.

            Kommentar


              #51
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Meine Idee ist eben einen Kombiableiter 1/2 im Vorzählerbereich.
              Hinter den Zähler noch im Zählerschrank einen Typ3 oder den bereits in die HV, ja nach Platzverbrauch.
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Aber aus welchem Grund? Ein Typ 3 wird nicht im selben schrank benötigt. Dehn verkauft das gerne, dadurch geht der Absatz hoch aber es ist nicht erforderlich.
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Korrekt, das sagt Dehn sogar selbst (auch wenn sie sich über mehr verkaufte Ableiter natürlich auch freuen).
              Ich weiß, dass das keiner behauptet hat, aber für alle Mitleser nochmal ganz deutlich: das oben gesagte gilt nur für Kombi-Ableiter. Die sind explizit so designed, dass sie Endgeräteschutz bieten (z.B. DEHNventil). Deshalb ist kein weiterer Typ-3 in dem angegebenen Umkreis notwendig (5m oder 10m). Bei einem DEHNbloc (Typ-1), z.B., ist zwingend noch ein DEHNguard (Typ-2) vorzusehen. Und bei den DEHNguard steht z.B. nicht explizit dabei, dass sie Endgeräteschutz (Typ-3) bieten. Und wenn's nicht dabei steht, dann ist's wahrscheinlich auch nicht so. Da wäre also wohl noch ein DEHNrail (Typ-3) notwendig.

              Kommentar


                #52
                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                Bei einem DEHNbloc (Typ-1), z.B., ist zwingend noch ein DEHNguard (Typ-2) vorzusehen. Und bei den DEHNguard steht z.B. nicht explizit dabei, dass sie Endgeräteschutz (Typ-3) bieten. Und wenn's nicht dabei steht, dann ist's wahrscheinlich auch nicht so. Da wäre also wohl noch ein DEHNrail (Typ-3) notwendig.
                Das steht wo?
                Entscheidend ist der Schutzpegel, wenn der ausreichend ist und die Restspannung am zu schützenden objekt im zuläsigen Bereich liegt, bietet dieser schutz.

                i.d.r sind 5m Leitungsweg nicht viel, deswegen geht da kaum einer drauf ein.

                Aber bei uns in den Anlagen verbauen wir in den UV noch Typ2 ableiter, die die geräte in der UV schützen.

                Den typ 3 kommt dann direkt an den Endverbraucher.

                Der Schutzpegel ist die Restspannung (Ures), die auf die nachgeschalteten Geräte einwirkt. Je niedriger der Schutzpegel / die Restspannung, um so besser für die nachgeschalteten Elektrogeräte.

                Entscheidend ist die überspannungskategorie des zu schützenden Geräts
                Zuletzt geändert von larsrosen; 02.02.2018, 12:34.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Das steht wo?
                  Entscheidend ist der Schutzpegel, wenn der ausreichend ist und die Restspannung am zu schützenden objekt im zuläsigen Bereich liegt, bietet dieser schutz.

                  i.d.r sind 5m Leitungsweg nicht viel, deswegen geht da kaum einer drauf ein.

                  [...]

                  Entscheidend ist die überspannungskategorie des zu schützenden Geräts
                  Hast ja Recht. Ich bin von der Annahme ausgegangen, dass man Feinschutz an allen Endgeräten im Haushalt erreichen möchte. Aber das muss ja nicht das Ziel sein (obschon ich ungern noch Typ-3-Ableiter als Steckdosenzwischenstecker für Computer, etc, verteilen möchte, zumal da ganz schnell wieder mit x-fach Verlängerungen hantiert würde, wenn ein zentraler Kombiableiter bereits alles in einem Umkreis von 10m "erschlägt").

                  Also werde ich mal zum Fragenden: Gibt's ne Möglichkeit, zentral in der UV Feinschutz einzurichten? Also bis zu den 10m, die auch ein Kombiableiter schafft? Wenn ich bedenke, dass der DEHNprotector für die Schuko-Dose hässlich und die DEHNflex nur dreipolig sind (blöd, wenn man, wie bei KNX üblich, Steckdosen wegen Schaltbarkeit auf verschiedene Adern eines 5xNYM aufteilt, bräuchte man wieder pro Dose eins, statt eins pro Dosenkombination), müsste man eigentlich zentral, vor der Aufteilung der L auf x geschaltete Kreise DEHNrail 4P verbauen (die dann aber wieder nur 32A vertragen ). Die ganz teuren Geräte, oder wenn man doch 10m Leitung dazwischen hat, kann man ja dann selektiv mit DEHNflex oder STC ausrüsten...

                  Ich seh schon, dass wird nix...

                  Kommentar


                    #54
                    Also ich plane in eine Unterverteilung ein Typ2 Ableiter ein.
                    Wenn ich im Nahfeld Geräte habe die ich Schützen will, berrechne ich die Restspannung.

                    Evtl muss dann an das Gerät ein Typ3 oder es passt von der Spannung.

                    Und im Wohnbereich muss mab wirklich schauen ob wirklich jede Steckdose geschützt werden soll.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #55
                      Ich baue üblicherweise einen Typ 1 Ableiter vor den Zähler (wurde bisher immer akzeptiert), dann am Eingang jeder Unterverteilung einen Typ 2.

                      Typ 3 im Verteiler habe ich vor und nach der USV.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Im Realen fall kommen hier Leitungswiderstände hinzu. Ein Blitz ist ein sehr Hochfrequenter Wechselstrom und somit stellt jeder Meter Kabel ein Widerstand da.
                        Aufgrund dieser Leitung entsteht die Potentialdifferenz. Und am Eintrittsnahen Ort ist der Strom am höchsten, da er durch den Leitungswiderstand gedämpft wird.
                        Deshalb wird auch u.A die V-Verdrahtung empfohlen und ein Doppelter Anschluss des Typ1 an PE und ERDE.

                        Erst wenn diese Leitungslänge überschritten wird (5m Meine ich) entsteht wieder eine unzulässige Spannungsdifferenz. Diese muss dann erneut kurzgeschlossen werden.
                        Aus diesem Grund wirkt ein Typ 3 Ableiter nur 5 Meter Kabelweg nach links und 5 Meter nach Rechts.
                        Ein Typ 3 Ableiter ist nicht Blitzstromtragfähig und bringt alleine nichts. Deshalb lache ich immer über diese Elektronik Steckdosen....
                        Irgendwie habe ichs noch immer nicht kapiert: Szenario bei mir war Überspannung über die Hauseinspeisung, also kein direkter Blitzeinschlag. Das oben genannte gilt doch jetzt nur für einen Blitzeinschlag, oder?

                        Bei einer durch die Hauszuleitung eingekoppelte Überspannung kann doch hinter dem Kombiableiter mit Typ 3 keine höhere Spannung mehr "erzeugt" werden als der Schutzpegel des Kombiableiters selbst? Selbst wenn da hinter dem Ableiter noch eine UV in 30m Entfernung ist....oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

                        Bringt nach meinem Verständnis für exakt dieses Szenario (nochmal, kein Blitzeinschlag im Haus) also keine zusätzliche Sicherheit, wenn in der UV dann nochmal ein Ableiter sitzt....
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Bei einer durch die Hauszuleitung eingekoppelte Überspannung kann doch hinter dem Kombiableiter mit Typ 3 keine höhere Spannung mehr "erzeugt" werden als der Schutzpegel des Kombiableiters selbst? Selbst wenn da hinter dem Ableiter noch eine UV in 30m Entfernung ist....oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
                          Also letzteres ist korrekt, Du stehst (noch ein bisschen) auf dem Schlauch

                          Ueberspannung kommt ja nicht von ungefähr daher, da muss was drastisches vorgefallen sein, also beispielsweise einen Biltzschlag in der (weiteren) Umgebung. Da gibt es Erdströme, es schwirren überall starke elektrische und magnetische Felder herum, die in deine 30m lange Leitung einkoppeln und am Ende eine höhere Spannung entstehen lassen, als die über dem Ableiter. Deshalb ist die Wirkung eines Ableiter immer nur in einem relativ kleinen Radius gegeben. Also am Ende der 30m Leitung gehört wieder ein Ableiter hin, wenn du die Verbraucher dort schützen willst.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #58
                            Danke für die Rückmeldung, so langsam kommen wir der Sache näher - aber zufrieden bin ich noch nicht ganz :-) :

                            Nach Deiner Argumentation müsste die Feldstärke im Haus dann aber so groß sein, dass ein so extrem hoher Strom entsteht, dass über den Spannungsabfall der 30m langen Leitung wiederum eine gefährliche Überspannung entsteht. Bei kleinen Strömen würde ja der Ableiter auch noch in 30m Entfernung ohne Probleme mit seinem Schutzpegel schützen, da kein Spannungsabfall auf der Leitung....

                            Sorry dass ich hier so nachhake, ich möchte nur ungern wieder Geld für irgendeinen Voodoo-Zauber in Form von weiteren Ableitern ausgeben, sondern das auch elektrotechnisch ganzheitlich nach deren Notwendigkeit verstanden haben :-)
                            Dass die Hersteller der Teile gerne möglichst viel davon beim Kunden versenken wollen, ist klar...die Frage ist, sind die in dieser Fülle tatsächlich real notwendig...
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 02.02.2018, 17:35.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Dass die Hersteller der Teile gerne möglichst viel davon beim Kunden versenken wollen, ist klar...die Frage ist, sind die in dieser Fülle tatsächlich real notwendig...
                              Sorry denkst Du wirklich so?? Meinst Du nicht das die einzelnen Ableiter auch ihren Sinn haben und dies bei Test nachgwiesen wurde. Dann macht mit "Bastellösungen" weiter und wundert Euch dann nicht.

                              Kommentar


                                #60
                                Aha...Du glaubst also alles, was man Dir als Hersteller verspricht und empfiehlt? Schonmal darüber nachgedacht, dass der Hersteller damit Geld verdient? Mein Gott...kann man schon machen, ich mache es eben nicht. Warum ist es eine "Bastellösung", wenn ich mir einen Kombiableiter in den Zählervorbereich baue?

                                Die Frage ist, für welches Szenario machen noch weitere Ableiter Sinn? Ich möchte hier keine Maximallösung, da ich eh keinen äußeren Blitzschutz habe.

                                Zeig doch mal den von einem unabhängigen Institut durchgeführten Test...und gerne auch entsprechende elektrotechnische Begründungen zu o.g. Frage...Labern kann ich selber, dazu brauche ich keine Hilfe.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X