Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von BJK03 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe kürzlich die Doorbird D2101V gekauft und habe eine Frage bezüglich der Premium Soft-Touch Ruftaste.
    Man muss verhältnismäßig ungewöhnlich viel Druck ausüben, um diese zu betätigen. Meine Tochter schafft es zum Beispiel nicht. Wir wohnen auf einer Spielstraße und da ist sie gelegentlich vor der Tür um mit den Nachbarskindern zu spielen. Da ist es leider sehr ungünstig, wenn sie nicht fähig ist die Klingel zu betätigen.
    Ist das grundsätzliche so oder habe ich etwa ein Montagsmodell erwischt? Ich mein die Bezeichnung "Soft-Touch" suggeriert doch, dass es nicht so sein sollte.
    Hat sont niemand die gleiche Erfahrung?
    Ich würde gerne wissen, ob das nur bei mir so ist oder generell bei der Ruftaste viel Druck nötig ist. Wenn ja ist das ein KO-Kriterium und das Gerät muss leider zurück.
    Ich hoffe hier ist jemand, der mir seine Erfahrung berichten kann.

    Kommentar


      Hallo BJK03,

      Bei meiner D2102V ist dies auch der Fall, beide Klingeltasten haben einen extrem hohen Druckpunkt. Ich frage mich was daran "Soft-touch" sein soll.

      Kommentar


        Naja, gegenüber der rustikalen Bastellösung in den ersten Modellen ist der aktuelle Taster schon irgendwie softer.

        Kommentar


          Guten Morgen,

          Ich habe meine Doorbird mittlerweile auch in Betrieb genommen, allerdings habe ich ein starkes Echo / Nachhallen während der Kommunikation.

          Doorbird - POE
          iphone - wlan
          android wandtablet - POE

          egal ob Tablet oder iPhone eine Kommunikation ist nicht möglich

          hat noch jemand solch ein Problem und konnte es lösen...?

          Kommentar


            Puh, echt kein bekanntes (Echo) - Problem...??

            Dann werd ich das Teil mal reklamieren.

            Kommentar


              Servus Leute,

              ich muss sagen ich habe jetzt auch Bekanntschaft mit DoorBird gemacht und ich muss sagen keine gute.
              Habe mir eine bei Kleinanzeigen gekauft die scheinbar schon etwas länger rum gelegen war. Nachdem ich sie bei mir installiert hatte, hat sich sich scheinbar selbst aktualisiert. Ich dachte das Ding hat sich aufhängt, weil auch kein Anzeichen sichtbar war das da noch was geht.

              Nachdem ich sie vom Strom genommen habe, wars das mit der Anlage. Nun habe ich hier einen recht teuren Briefbeschwerer, da der Verkäufer (Händler) sagt er hat sie privat verkauft und DoorBird sagt: Ja Garantie ist zwar noch drauf aber wenden Sie sich an den Händler.

              Meiner Meinung geht es schon mal gar nicht, dass eine Anlage sich selbst aktualisiert und der Benutzer weder gefragt wird ob er die Aktualisierung überhaupt will bzw. der Benutzer es auch nicht mitbekommt.

              Das ist für mich ein absolutes NO-GO.

              Sprich wer Pech hat und genau zu dem Zeitpunkt einer Aktualisierung (die man ja nicht mitbekommt) ein Stromausfall ist, kann man das Ding in die Tonne werfen.

              Wirklich sehr klasse muss ich sagen!!!!!!!!!

              Kommentar


                Hallo,

                was genau mit deiner Anlage passiert ist, ist reine Spekulation da sie nun nicht mehr geht, vielleicht war das ja auch der Grund warum sie von einem Händler privat verkauft wurde...

                Evtl. ist ein anderer Händler ja gegen eine Aufwandsentschädigung ja gewillt, die Anlage für dich bei DoorBird einzusenden.

                Grüße

                Kommentar


                  Dass Doorbird Aktualisierungen automatisch und ungefragt einspielt, ist allgemein bekannt und dem Produkt und der Zielgruppe wohl angemessen.
                  Ehrlich gesagt kann und will ich mich nicht mehr für gefühlte 100 Geräte um Updates kümmern müssen ...

                  Was aber heute gar nicht mehr geht ist, dass man ein Gerät brickt, wenn während des FW-Updates der Strom ausfällt. Da gibt es seit langem geeignete Mechanismen gegen (zwei Bänke für FW, Umschaltung erst bei Erfolg ...). Ist das bei der Doorbird wirklich so? Im eigenen Interesse (Support-Fälle) wäre das schon doof.

                  Kommentar


                    Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                    da der Verkäufer (Händler) sagt er hat sie privat verkauft und DoorBird sagt: Ja Garantie ist zwar noch drauf aber wenden Sie sich an den Händler.
                    Der einzige Fehler hier ist bei Deinem Händler (um nicht zu sagen selber schuld...). Für dessen seltsames Verhalten (ist doch noch Garantie drauf) kann DoorBird nichts. Alles andere ist wie von Uncelsam geschrieben Spekulation oder Schuld des Händlers - und eigentlich während der Garantiezeit leicht behebbar.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ja nach Aussage von DoorBird ist das bei manchen Updates tatsächlich so. Und ja der Support von DoorBird hat mir gesagt, dass genau das passiert ist.
                      Definitiv fakt ist: Anlage tot, da Update abgebrochen wurde.

                      Kommentar


                        Doorbird via PoE an einen Switch und diesen wiederum an eine kleine USV hängen, Problem (und noch viele weitere, ähnlich gelagerte) gelöst.

                        Kommentar


                          Das Problem sind wohl kaum echte Stromausfälle, sondern Testbetrieb auf dem Schreibtisch.
                          Ein FW-Update sollte erst stattfinden, wenn die Anlage schon ein paar Stunden im Betrieb ist.
                          USV+Strombedarf ist sehr teurer gegenüber dem Restrisiko einer gebrickten Doorbird.

                          Und dass Notstrom nicht immer hilft, da gibt es sehr prominente Beispiele in der Technikgeschichte.

                          Kommentar


                            Ich halte eine kleine USV für 24/7 EDV und essentielle Haustechnik (KNX?) - und dazu zählt der Doorbird nunmal - generell für sinnvoll.

                            Aber ich gebe Dir Recht, die Ursache für gebrickte Doorbirds aufgrund FW-Update dürfte im Testbetrieb auf dem Schreibtisch liegen und nicht im Produktbetrieb und das Problem wird hier unnötig eskaliert.

                            Kommentar


                              Ich persönlich sehe das so: Wenn ein Dritter mir einen Schaden zuführt, haftet dieser auch. Zumindest wenn ich ihn nicht darum gebeten habe ein Update einzuspielen. Das muss dann deren Firmen-HP übernehmen. Problem ist, dass muss du wohl ein Klagen. Aber falls zu eine Rechtsschutz hast, würde ich diese mal um eine Beratung bitten.

                              Übrigens ist das unabhängig von Garantie und Gewährleistung. Der Schaden ist ein reiner Haftpflichtschaden der durch die Firma entstanden ist.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Ich halte eine kleine USV für 24/7 EDV und essentielle Haustechnik (KNX?) - und dazu zählt der Doorbird nunmal - generell für sinnvoll.
                                Ich hatte bis jetzt mehr Probleme mit defekten USV, als mit echten Stromausfällen. Und ja, ich habe auch 3 USV im Einsatz. Statistisch gesehen, machen die aber die meisten Probleme. Oder wechselst Du aller 3 Jahre die Akkus? Ich mach das zwar, aber einen HW Defekt kannst Du nie ausschliessen. Der Strom ist spätestens nach ein paar Stunden wieder da, auch wenn Du im Urlaub bist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X