Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, ob ich tatsächlich die Ruftaste tauschen muss, um eine analoge Klingel zu betreiben!?
    ich vermute du meinst einen Analogen Gong.
    Um diesen anzuschließen musst du den Ruftaster nicht tauschen. Die technische Einheit hat einen Relais Ausgang der mit "Bell" beschriftet ist. Dieser schaltet durch wenn der Softtaster gedrückt wird. Der Softtaster hat auch noch einen 2ten Bell Ausgang der durchschalten sollte.

    Kommentar


      Ah, ok. Das ist gut. Dann ist es ja simpel lösbar...
      Grüße
      Mathias

      Kommentar


        Unser neuer Briefkasten mit Doorbird und ekey hängt nun seit etwa 2 Wochen in der Wand. Den Gong habe ich von Grothe genommen. Der Tipp (vielen Dank) stammt hier vom Forum: es ist der UP-Gong 120WS (12V), den es auch in einer 230V Version gibt. Am Taster des Doorbird ist ein 2. Bellausgang, der bei uns auf eine Tasterschnittstelle geht.
        Der Gong selbst hat 2 Eingänge, einen für die Hauptklingel und einen für eine Etagenklingel. Diese Eingänge kann man mit einem Schaltaktor ansteuern, einschl. Spannungsversorgung. Der Gong merkt sich den jeweiligen Klingelton auch nach Spannungswegnahme. D.h. kein Standbyverbrauch, im Gegensatz zum Doorbirdgong.
        Zusätzlich hat der Gong vorne, was ich sehr praktisch finde, eine Lautstärkeeinstellung und eine separate Stummschaltung.
        Für den Preis perfekt.
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          Zum Thema Doorbird:

          https://www.bild.de/digital/multimed...5240.bild.html

          auf Anfrage beim Doorbird Support kam nur das hier nichts bekannt sei und das System sicher sei.....

          Kommentar


            Auf heise wird von Unsicherheiten bei Ring berichtet laut BILD sei das sicher ...

            Edit: Laut Golem Redaktion gibt es wohl keinen Grund an der Quelle zu zweifeln... es gab bei denen auch einen Artikel zum thema
            https://www.golem.de/news/wlan-kamer...10-144199.html

            Eventuell gliedern wir die Posts in ein eigenes Thema aus?
            Zuletzt geändert von BlackDevil; 12.11.2019, 10:26.

            Kommentar


              Doorbird hat hier ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem, vor allem da Doorbird zusätzlich auch noch die Haustür öffnen kann. Was die anderen System nicht können.
              Und ein Man-In-The-Middle Angriff zwischen einem Doorbird System und dem Sicherheitsrechenzentrum ist nicht mal so schwierig oder abwegig.

              Du musst den Beitrag lesen, auch Ring hat seine Probleme....
              Allerdings handelt es sich bei Doorbird um ein deutsches System und ich denke vielen Kunden geht es wie mir, dass sie bewusst sich für einen deutschen Hersteller entschieden haben auch im Bezug auf Sicherheit...

              Dein Beitrag hat damit in erster Linie nichts zu tun, da es hier um die Ausnutzung von WLAN Schwachstellen bei Heimkameras geht. Viele Doorbirdkunden aber per LAN angedockt sind...
              Zuletzt geändert von MotteX; 12.11.2019, 14:59.

              Kommentar


                Hallo Sasche,

                Zitat von Sascha29 Beitrag anzeigen
                ich habe genau das selbe problem. kein durchgang der bellausgänge - egal ob stromlos oder im betrieb der doorbird. hast du schon eine antwort vom support erhalten?
                diese Antwort habe ich heute vom Support bekommen:


                Zitat von Doorbird Support
                Die Ruftaste muss mit der technischen Einheit verbunden sein, damit diese Spannung von der Einheit erhält. Sie können einen Widerstand messen aber keinen Durchlauf. Dieser Widerstand reicht im Normalfall aus, um ein herkömmlichen Gong auszulösen.

                Versorgen Sie Ihre technische Einheit mit Strom und überprüfen Sie, ob Ihr analoger Gong durch die Ruftaste ausgelöst wird.

                Kommentar


                  Zitat von MotteX Beitrag anzeigen
                  Doorbird hat hier ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem, vor allem da Doorbird zusätzlich auch noch die Haustür öffnen kann. Was die anderen System nicht können.
                  wer das Relais in der technischen Einheit zum öffnen der Tür anschließt sollte sich des Sicherheitsrisikos bewusst sein. Darauf wird auch ausdrücklich in der Anleitung hingewiesen. Desweiteren gibt es zur Sicherheit den E/A Tür-Controller der hinter der Haustür installiert werden kann, oder Integration in vorhandene Systeme wie KNX und andere.

                  Alex

                  Kommentar


                    Zitat von MotteX Beitrag anzeigen
                    Dein Beitrag hat damit in erster Linie nichts zu tun, da es hier um die Ausnutzung von WLAN Schwachstellen bei Heimkameras geht. Viele Doorbirdkunden aber per LAN angedockt sind...
                    LAN und POE ist bei vielen Leuten auch eine Sicherheitslücke. Weil so oftmals Netzwerk ohne DMZ, Firewall und ähnliches einfach nach außen verlegt wird.

                    Kommentar


                      Zum Thema Sicherheit von externen Netzwerkanschlüssen

                      Meine Gedanken war folgender:
                      Die Doorbird läuft ja super per POE, warum nicht einen einzelnen POE-Injector im Haus verbauen und diesen mit einem Schaltaktor ausschalten, sobald über ein im Doorbird-Gehäuse verbauter Schalter einen Sabotagekontakt auslöst.
                      Das Event kann auch direkt für ganz andere Dinge mit genutzt werden (z.B. Starten der Kameraaufzeichnung, Sierene, Beleuchtung etc.).

                      Die Frage, die ich noch nicht beantworten konnte (da kein Testgerät vorhanden): Wird die Netzwerkverbindung auch getrennt, wenn der POE-Injector den Strom verliert.

                      Andere Ideen waren, einen einfachen Switch über den Schaltaktor zu schalten. Aber das ist doch eher mit Kanonen auf Spatzen geschossen :-)

                      Kommentar


                        Warum nicht die Standardlösung mit DMZ und alles außer zwingend notwendige Verbindungen erlauben? Das ist bedeutend einfacher und schneller zu realisieren als Bastelei
                        Grüße
                        Marcel

                        Kommentar


                          Zitat von Philippe Beitrag anzeigen
                          Die Frage, die ich noch nicht beantworten konnte (da kein Testgerät vorhanden): Wird die Netzwerkverbindung auch getrennt, wenn der POE-Injector den Strom verliert.
                          Nö, warum sollte er? Ich schalte mit dem Sabotagekontakt den Port vom Switch ab Bedarf aber etwas mehr HW und Bastelei.....

                          Kommentar


                            Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                            Warum nicht die Standardlösung mit DMZ und alles außer zwingend notwendige Verbindungen erlauben? Das ist bedeutend einfacher und schneller zu realisieren als Bastelei
                            Wo ist das bitte im privat Bereich eine Standardlösung. Im privat Bereich kann kaum ein Router eine DMZ. Maximal ein Gastnetz. Und dann kann die DoorBird auch kein LAN Connect wenn sie in einem separatem Netz hängt.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Selbst wenn ein Router das könnte würde es kaum genutzt werden, weil das ganze doch recht Anspruchsvoll zu konfigurieren ist.
                              ​​​​​​VLANs überforden schon viele Anwender, und dann noch ein Full Managt Switch, da ist schon manche kleiner EDV Firma überfordert.

                              Ich denke wenn man man am Port das MAC Binding und manuelles uplink aktiviert, reicht das völlig aus.

                              Grüße

                              ​​​​​​

                              Kommentar


                                NIcht wenn die MAC Adresse auf dem Doorbird draufsteht Beim Doorbird weis ich es nicht, aber bei den meisten Geräten gibts ja einen Aufkleber mit der Mac Adresse darauf........

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X