Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Meter, Energiemessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Meter, Energiemessung

    Im Thread Zeigt her eure Verteilungen kamen wir auf das Thema Energiemessung und Smart-Meters.
    Bisher habe ich für eine Gesamtmessung im Haus einen Eltako DSZ12D 3x65A, den ich über S0 auslese.

    Nun kam der interessante Tip für den ABB B23: B23_B24_User_Manual.pdf Catalog Measurement Devices

    Die können tatsächlich eine ganze Menge, besonders die 4 Quadrantenmessung fände ich interessant, also auch Blindleistung, Leistungsfaktor und eingespeiste Leistung ( gibt es hier noch nicht).

    Da stellt sich mir die Frage, warum Eltako in dem Bereich noch gar nichts hat: Drehstrom-und-Wechselstromzaehler-Katalog_low-res.pdf
    M-Bus und RS485 können die auch. Da liest man von Leistungsfaktor, Blindleistung etc. überhaupt nichts. Ich hatte einfach nicht in Richtung ABB geschaut und mich auf Eltako verlassen. Gerade das fände ich aber interessant.

    Sind diese RS485 eigentlich kompatibel? Eltako nennt das "Eltako-RS485-Bus", also wahrscheinlich nicht kompatibel.
    Wo wird eigentlich Modbus verwendet? Das ist doch äquivalent wie M-Bus? Ist dieser BUS für die Industrie das, was KNX für Gebäudetechnik ist?

    Zum ABB:
    In einer Präsentation habe ich nur gelesen, A sei eher für Industrie, B für Wohngebäude. Die A-Serie kann zusätzlich z.B. Oberwellen und -Spektrum. Braucht man eigentlich nicht.

    Zum Preis:
    Der einfache B23 111-100 (Stahl) liegt preislich (~140€) und auch im Funktionsumfang beim Eltako DSZ12D. Ab der Bronze Kategorie B23 212-100 wird es aber mit zusätzl. 4 Quadrantenmessung und inkl. RS485 interessant: (~184€). Nicht viel Aufpreis, dafür dass der soviel mehr kann.

    Die Eltako-Zähler habe ich zwar nun relativ günstig gebraucht erworben, die B23 sind seltener, obwohl auch bereits einige Jahre auf dem Markt. Ich würde den besseren ABB B23 wohl auch erstmal nur per S0 zählen, könnte aber die Information auf dem eigenen Display gut gebrauchen. Für KNX gibt es einen Infrarot-Koppler, da hätte ich im Moment aber keinen Anwendungsfall.

    Den ABB B23 gibt es von vielen Herstellern wie Berg, Janitza, ABB. Ist ABB hier immer der Hersteller? Sind die alle absolut baugleich?

    Das Strommessen ist reines Interesse und Hobby. Bin daher nicht auf MID angewiesen. Außerdem möchte ich den Netzbetreiber-Zähler prüfen, nachdem bekannt wurde, dass einige Smartmeters sehr ungenau messen:
    https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
    https://www.heise.de/newsticker/meld...h-3644942.html

    Eins noch zu diesem Thema, warum sind gerade gedimmte LED Beleuchtung ein Problem? Ich dachte, es geht hier hauptsächlich um schlechte Leistungsfaktoren, also Blindleistung, und Oberwellen. Diese sollten doch bei Phasenanschnitt und -Abschnitt immer auftreten, nicht nur bei LED? Ebenso bei den vielen Schaltnetzteilen im Haushalt heute. Ich dimme leider das meiste über zentrale Phasenan/abschnitt-Dimmer. Zu Dali fehlte mir der Mut, aber auch die Auswahl an Lampen im Wohnbereich.

    Interessant sind von ABB auch diese CMS Open-Code Sensoren (~42€), die scheinbar direkt auf die System pro M compact Automaten draufpassen. Das wird dann aber inklusive Control Unit außerhalb des Budgets und Anwendungsbereiches in Wohngebäuden.

    Können z.B. die MDT Aktoren mit Energiemessung ähnlich viel, z.B. Leistungsfaktor und Blindleistung?
    Zuletzt geändert von mssm; 05.02.2018, 13:12. Grund: URLs repariert

    #2
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Nun kam der interessante Tip für den ABB B23: B23_B24_User_Manual.pdf Catalog Measurement Devices
    Die beiden Links funktionieren nicht.

    Kommentar


      #3
      Weitere Diskussionen zum Verbrauch und Verbrauchsmessung aus dem Nachbarforum:
      https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
      https://www.elektrikforen.de/threads...rteiler.22566/
      https://www.elektrikforen.de/threads...rbrauch.21838/

      Kommentar


        #4
        Zitat von mssm Beitrag anzeigen
        Können z.B. die MDT Aktoren mit Energiemessung ähnlich viel, z.B. Leistungsfaktor und Blindleistung?
        Schau dir mal die MDT AZI Aktoren an

        Kommentar


          #5
          Die MDT AZI Aktoren sind perfekt um zu erkennen, ob die Waschmaschine läuft oder nicht. Sind aber nur bis 16A ausgelegt.

          Zur Gesamtmessung im Haus sind die Lingg & Janke Drehstromzähler interessant, jedoch eher ungenau:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...abewert-setzen

          Tendenziell gefällt mir der ABB B23 deshalb am besten, insbesondere in der Modbus-Ausführung.

          Den ABB B23 kann man über den ABB ZS/S 1.1 auch an den KNX Bus anbinden, wobei anscheinend nur alle 6 Sekunden die Verbrauchsdaten übertragen werden. Um den KNX-Bus nicht mit unnützen Informationen zu fluten, ist das prinzipiell ehe ausreichend.
          Der Modbus hat den Vorteil, dass man ihn später noch z.B. an FHEM, Openhab... anbinden kann.

          Nachdem mein Haushaltszähler bereits über die IR-Schnittstelle den Zählerstand und die Wirkleistung alle 2 Sekunden pusht, habe ich das ganze bei mir über Volkszaehler und einem Raspberry Zero W gelöst. Dazu braucht man nur noch einen USB IR-Lesekopf und am besten eine Steckdose überm Zähler. Ist eigentlich die günstigste und fertigste Lösung.


          Kommentar


            #6
            Das nehmen
            http://www.enertex.de/d-smartmeter.html

            Fertig
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #7
              Das ist sicher der mit der mächtigsten Applikation, aber auch klar der teuerste. Hat aber leider kein Display und ist nicht direktmessend.

              Kommentar


                #8
                "externen Durchsteckstromsensoren", d.h. die messen rein induktiv und haben keine Phase durchgeschleust? Kann das jemals so genau sein wie ein echtes Amperemeter?

                6-fach Schaltaktor MDT AZI-0616.01 für ~240€ ist schon üppig. Aber gut, die Messung von 6 Kanälen über die ABB Sensoren wäre auch nicht günstiger. Die MDT AZI messen aber nur Wirkleistung. Da kann man schlecht rausfinden, wer im Haus die Blindleistung verursacht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                  Da kann man schlecht rausfinden, wer im Haus die Blindleistung verursacht
                  Für welchen Anwendungsfall ist das relevant?

                  Kommentar


                    #10
                    Also, die Eltakos geb ich wieder ab und gönne mir den B23 311 Silver. Auch nicht viel teurer. Aktuell hab ich Angebot für 100 EUR mit dem "MID Berg" Label, werden aber wohl auch von ABB produziert. Hat noch jemand Interesse, einen nehme ich, 4 weitere sind noch verfügbar, neu OVP?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mittlerweile den B23 verbaut im 4-Leiteranschluss. Wo besteht denn eigentlich der Unterschied zum 3-Leiteranschluss ohne N? Beim Eltako war nur der Anschluss mit N beschrieben. Bei elektronischen Wechselstromzählern ist N zwingend notwending, der B23 kommt scheinbar auch ohne aus, aber worin besteht der Unterschied bei der Messung? Dafür ist N doch eigentlich nicht notwending?

                      Übrigens braucht so ein B23 und im übrigen auch die Eltakos ca. 0,4W Wirkleistung pro Phase im Leerlauf, nachgemessen und identisch zum Datenblatt. Einigen wenigen interessanten Stromkreisen habe ich einen weiteren Wechselstromzähler gegönnt. Wie ist das bei den MDT AZI Aktoren? Es ist schon sehr verlockend, die Leistung jedes Stromkreises abfragen zu können, aber kostet das auch jeweils 0,4W Standbyleistung auf jedem Aktor? Das wäre immens.

                      Kommentar


                        #12
                        Übrigens ist mir die Belegung des Puls-Ausgangs (bzw. S0) nicht ganz klar. Die Dokumentation schreibt:
                        b23.png
                        Aber wie herum ist die Anschlussleiste zu deuten, da ist keine Markierung oder 13/18 Beschriftung. Ist das weiterhin so zu verstehen, dass es 2 potentialfreie S0-Anschlüsse gibt, zwischen C-Out1 und C-Out2? Welche Spannung ist hierfür vorgesehen. Die Ein/Ausgänge sind sehr mager dokumentiert, oder sehe ich es nicht?

                        Kommentar


                          #13
                          Wie zufrieden bist du inzwischen mit dem Abb B23? Gibt's größere Abweichung zum Hauptzähler. Hast du den KNX Koppler auch.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Wie zufrieden bist du inzwischen mit dem Abb B23? Gibt's größere Abweichung zum Hauptzähler. Hast du den KNX Koppler auch.
                            Ich bin zwar nicht der den du befragen wolltest, aber habe den "Berg Drehstromzähler B23 311-10B" mit KNX Modul. Liefert trotz dessen dass er "baugleich" zum ABB Zähler sein soll, nen Zählertypfehler ansonsten geht aber alles... und das auch nach 3500 kwh noch identisch zum Hauptzähler. Insofern super zufrieden! Und wenn ich heute nochmal den Zähler vor der Wärmepumpe kaufen müsste würde ich mir die gleiche Kombi (nur alles von ABB) kaufen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirUli Beitrag anzeigen
                              "Berg Drehstromzähler B23 311-10B" mit KNX Modul. Liefert trotz dessen dass er "baugleich" zum ABB Zähler sein soll, nen Zählertypfehler ansonsten geht aber alles...
                              Könntest Du bitte mal beschreiben, wo das KNX-Modul bei Berg zu finden ist? Ich scheine blind...
                              Was bedeutet "Zählertypfehler" konkreter?​​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X