Im Thread Zeigt her eure Verteilungen
kamen wir auf das Thema Energiemessung und Smart-Meters.
Bisher habe ich für eine Gesamtmessung im Haus einen Eltako DSZ12D 3x65A, den ich über S0 auslese.
Nun kam der interessante Tip für den ABB B23: B23_B24_User_Manual.pdf Catalog Measurement Devices
Die können tatsächlich eine ganze Menge, besonders die 4 Quadrantenmessung fände ich interessant, also auch Blindleistung, Leistungsfaktor und eingespeiste Leistung ( gibt es hier noch nicht).
Da stellt sich mir die Frage, warum Eltako in dem Bereich noch gar nichts hat: Drehstrom-und-Wechselstromzaehler-Katalog_low-res.pdf
M-Bus und RS485 können die auch. Da liest man von Leistungsfaktor, Blindleistung etc. überhaupt nichts. Ich hatte einfach nicht in Richtung ABB geschaut und mich auf Eltako verlassen. Gerade das fände ich aber interessant.
Sind diese RS485 eigentlich kompatibel? Eltako nennt das "Eltako-RS485-Bus", also wahrscheinlich nicht kompatibel.
Wo wird eigentlich Modbus verwendet? Das ist doch äquivalent wie M-Bus? Ist dieser BUS für die Industrie das, was KNX für Gebäudetechnik ist?
Zum ABB:
In einer Präsentation habe ich nur gelesen, A sei eher für Industrie, B für Wohngebäude. Die A-Serie kann zusätzlich z.B. Oberwellen und -Spektrum. Braucht man eigentlich nicht.
Zum Preis:
Der einfache B23 111-100 (Stahl) liegt preislich (~140€) und auch im Funktionsumfang beim Eltako DSZ12D. Ab der Bronze Kategorie B23 212-100 wird es aber mit zusätzl. 4 Quadrantenmessung und inkl. RS485 interessant: (~184€). Nicht viel Aufpreis, dafür dass der soviel mehr kann.
Die Eltako-Zähler habe ich zwar nun relativ günstig gebraucht erworben, die B23 sind seltener, obwohl auch bereits einige Jahre auf dem Markt. Ich würde den besseren ABB B23 wohl auch erstmal nur per S0 zählen, könnte aber die Information auf dem eigenen Display gut gebrauchen. Für KNX gibt es einen Infrarot-Koppler, da hätte ich im Moment aber keinen Anwendungsfall.
Den ABB B23 gibt es von vielen Herstellern wie Berg, Janitza, ABB. Ist ABB hier immer der Hersteller? Sind die alle absolut baugleich?
Das Strommessen ist reines Interesse und Hobby. Bin daher nicht auf MID angewiesen. Außerdem möchte ich den Netzbetreiber-Zähler prüfen, nachdem bekannt wurde, dass einige Smartmeters sehr ungenau messen:
https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
https://www.heise.de/newsticker/meld...h-3644942.html
Eins noch zu diesem Thema, warum sind gerade gedimmte LED Beleuchtung ein Problem? Ich dachte, es geht hier hauptsächlich um schlechte Leistungsfaktoren, also Blindleistung, und Oberwellen. Diese sollten doch bei Phasenanschnitt und -Abschnitt immer auftreten, nicht nur bei LED? Ebenso bei den vielen Schaltnetzteilen im Haushalt heute. Ich dimme leider das meiste über zentrale Phasenan/abschnitt-Dimmer. Zu Dali fehlte mir der Mut, aber auch die Auswahl an Lampen im Wohnbereich.
Interessant sind von ABB auch diese CMS Open-Code Sensoren (~42€), die scheinbar direkt auf die System pro M compact Automaten draufpassen. Das wird dann aber inklusive Control Unit außerhalb des Budgets und Anwendungsbereiches in Wohngebäuden.
Können z.B. die MDT Aktoren mit Energiemessung ähnlich viel, z.B. Leistungsfaktor und Blindleistung?

Bisher habe ich für eine Gesamtmessung im Haus einen Eltako DSZ12D 3x65A, den ich über S0 auslese.
Nun kam der interessante Tip für den ABB B23: B23_B24_User_Manual.pdf Catalog Measurement Devices
Die können tatsächlich eine ganze Menge, besonders die 4 Quadrantenmessung fände ich interessant, also auch Blindleistung, Leistungsfaktor und eingespeiste Leistung ( gibt es hier noch nicht).
Da stellt sich mir die Frage, warum Eltako in dem Bereich noch gar nichts hat: Drehstrom-und-Wechselstromzaehler-Katalog_low-res.pdf
M-Bus und RS485 können die auch. Da liest man von Leistungsfaktor, Blindleistung etc. überhaupt nichts. Ich hatte einfach nicht in Richtung ABB geschaut und mich auf Eltako verlassen. Gerade das fände ich aber interessant.
Sind diese RS485 eigentlich kompatibel? Eltako nennt das "Eltako-RS485-Bus", also wahrscheinlich nicht kompatibel.
Wo wird eigentlich Modbus verwendet? Das ist doch äquivalent wie M-Bus? Ist dieser BUS für die Industrie das, was KNX für Gebäudetechnik ist?
Zum ABB:
In einer Präsentation habe ich nur gelesen, A sei eher für Industrie, B für Wohngebäude. Die A-Serie kann zusätzlich z.B. Oberwellen und -Spektrum. Braucht man eigentlich nicht.
Zum Preis:
Der einfache B23 111-100 (Stahl) liegt preislich (~140€) und auch im Funktionsumfang beim Eltako DSZ12D. Ab der Bronze Kategorie B23 212-100 wird es aber mit zusätzl. 4 Quadrantenmessung und inkl. RS485 interessant: (~184€). Nicht viel Aufpreis, dafür dass der soviel mehr kann.
Die Eltako-Zähler habe ich zwar nun relativ günstig gebraucht erworben, die B23 sind seltener, obwohl auch bereits einige Jahre auf dem Markt. Ich würde den besseren ABB B23 wohl auch erstmal nur per S0 zählen, könnte aber die Information auf dem eigenen Display gut gebrauchen. Für KNX gibt es einen Infrarot-Koppler, da hätte ich im Moment aber keinen Anwendungsfall.
Den ABB B23 gibt es von vielen Herstellern wie Berg, Janitza, ABB. Ist ABB hier immer der Hersteller? Sind die alle absolut baugleich?
Das Strommessen ist reines Interesse und Hobby. Bin daher nicht auf MID angewiesen. Außerdem möchte ich den Netzbetreiber-Zähler prüfen, nachdem bekannt wurde, dass einige Smartmeters sehr ungenau messen:
https://www.elektrikforen.de/threads...-falsch.21920/
https://www.heise.de/newsticker/meld...h-3644942.html
Eins noch zu diesem Thema, warum sind gerade gedimmte LED Beleuchtung ein Problem? Ich dachte, es geht hier hauptsächlich um schlechte Leistungsfaktoren, also Blindleistung, und Oberwellen. Diese sollten doch bei Phasenanschnitt und -Abschnitt immer auftreten, nicht nur bei LED? Ebenso bei den vielen Schaltnetzteilen im Haushalt heute. Ich dimme leider das meiste über zentrale Phasenan/abschnitt-Dimmer. Zu Dali fehlte mir der Mut, aber auch die Auswahl an Lampen im Wohnbereich.
Interessant sind von ABB auch diese CMS Open-Code Sensoren (~42€), die scheinbar direkt auf die System pro M compact Automaten draufpassen. Das wird dann aber inklusive Control Unit außerhalb des Budgets und Anwendungsbereiches in Wohngebäuden.
Können z.B. die MDT Aktoren mit Energiemessung ähnlich viel, z.B. Leistungsfaktor und Blindleistung?
Kommentar