Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Gartenbewässerung - wie verlege ich Strom und Wasserleitung am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Gartenbewässerung - wie verlege ich Strom und Wasserleitung am besten?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, ich darf diese Frage hier stellen - aber da ich mitbekommen habe, dass sich hier einige Forummitglieder auch mit dem Thema 'automatische Gartenbewässerung' beschäftigen, hoffe ich, dass ich ein paar Tipps von euch bekomme.

    Wir haben einen Außenwasseranschluss mit einem frostsicheren Außenwasserhahn an einem eigenem Zähler zum Garten raus geplant.

    Dieser Wasseranschluss ist für den Anschluss eines Gartenschlauchs vorgesehen, den wir sicherlich nur ab und zu benötigen werden.

    Darüber hinaus möchten wir aber auch eine automatische Gartenbewässerung umsetzen, die letztendlich auch über unsere KNX-Installation in Verbindung mit einem Gira Homeserver laufen soll und bspw. diese 24V-Bewässerungsventile von Gardena bedient:
    https://www.gardena.com/de/produkte/...4-v/900904101/

    Nun frage ich mich gerade,

    1) wie ich das Wasser am besten aus dem Haus nach draußen bekomme, ohne ständig einen Schlauch am Außenwasserhahn anschließen bzw. angeschlossen haben zu müssen und
    2) wie ich die Stromversorgung für die Bewässerung plane?

    Ich habe geplant, mehrere Erdkabel aus dem HWR in die Garage (inkl. einem Kabel für eine Elektroauto-Ladestation) und in den Garten zu führen. Muss ich hier berücksichtigen, dass ich für die o.g. Gardena-Ventile mit 24V evtl. andere Kabel benötige?

    Und wie bewerkstellige ich es am besten, das Wasser hinter dem Außenwasserzähler sowohl zum Außenwasserhahn als auch über eine separate Leitung nach außen zu führen - ohne das Risiko einer bei Frost platzenden Wasserleitung?

    Ich freue mich sehr über ein paar Ideen dazu von euch.

    Viele Grüße und Danke
    Mischa

    #2
    Hallo Mischa,

    exakt das, was Du vorhast, habe ich bei uns vor 3 Jahren umgesetzt.

    Ich habe dazu im HWR dort, wo der Entleerstutzen vom Aussenwasserhahn war, einfach ein T-Stück gesetzt. Dieses hat dann auf der einen Seite wieder den Entleerhahn und auf der anderen Seite bin ich mit einem Alu-Verbundrohr (Baumarkt) nach außen gefahren (bei uns durch den verbreiterten Rahmen des Lichtschacht-Kellerfensters). Draußen sitzt dann eine Ventilbox mit den Magnetventilen (bei mir Hunter).

    Ganz frostsicher wirst Du das nicht hinbekommen, da in der Leitung zu den Magnetventilen ja immer Wasserdruck ansteht und diese auch in der Ventilbox Frost abbekommen können. Das heißt: vor dem ersten Frost entleeren, zusätzlich habe ich an den MV-Verteiler noch einen Druckluftanschluss, um die ganzen Regner freizublasen.

    Als Steuerung habe ich den Opensprinkler (geniales Teil) und als Stromversorgung ein 24V Comatec Trafo. Als Zuleitung zu den MV habe ich einfach Y-(St)-Y genommen (bei uns 4 MV, also reicht ein 4x2x0,8mm).

    Kann gerne mal Bilder machen, wenns wieder hell ist :-)
    Zuletzt geändert von dreamy1; 08.02.2018, 21:35.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      das klingt doch prima! Vielen Dank für deine Antwort - ich würde mich sehr über Fotos freuen.

      Das würde meine Planung sehr vereinfachen, wenn ich hinter dem Außenwasserzähler in der Küche (denn von dort geht der Anschluss durch die Außenwand in den Garten) einfach zwei Anschlüsse machen kann und nicht noch an irgendeiner anderen Stelle im HWR einen weiteren Außenwasserzähler installieren und durch die Bodenplatte wieder nach außen muss.

      Da wir allerdings keinen Keller haben, muss ich noch überlegen, wie ich die zweite Leitung am besten nach außen führe. Sofern ich diese dann auch entlüften kann, wäre es auch nicht so schlimm, wenn sie nicht forstsicher wäre.

      Bist du denn mit der Wahl deiner Komponenten zufrieden? Oder würdest du mit der Erfahrung heute etwas anders machen bzw. andere Teile wählen? Was für eine Art Schlauch hast du denn an die Ventile angeschlossen?

      Kommentar


        #4
        Die Sufu schon wieder kaputt?

        zwar schon einige Jahre alt aber den einen sehr umfangreichen Thread zum Thema Gartenbewässerung finde ich immer noch sehr klasse. Ein sehr umfangreiches how to dabei und natürlich viele weitere Beiträge mit eigenen Lösungen.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von manwald Beitrag anzeigen
          Was für eine Art Schlauch hast du denn an die Ventile angeschlossen?
          Hast Du schonmal eine Gartenbewässrungsanlage mit automatischen Beregnern gesehen? Auch wenn es ur ne Onlinedoku wäre?

          Da werden einfach die schwarzen Wasser Kunsstoffrohre im Garten verbuddelt und an den jeweiligen Enden meist Versenkregner. Da ist nix mit Schläuchen oder willst da doch wieder mit Schlauch in der Hand im Garten stehen?

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo Mischa,

            ich mache morgen Bilder.

            Ich würde da auf jeden Fall aufpassen, was das Thema Durchführung nach außen angeht (Dämmung, Dampfsperre etc.).

            Ist denn die Leitung zum Aussenwasserhahn denn zugänglich und hat die aktuell bei Dir überhaupt eine Entleermöglichkeit? Zum späteren Entlüften musst Du ja eintweder von innen mit Druckluft raus blasen oder umgekehrt musst Du die Flüssigkeit der Rohrleitung später im Haus auffangen (zumindest das kurze Stück zwischen MV und "Einspeisung").

            Ansonsten habe ich voll auf Hunter gesetzt und bin top zufrieden - die Gartenbauprofis setzen die neben Rainbird auch ein und man bekommt online diese "Profiware" zum Preis der meist deutlich schlechteren Gardena-Produkte. Die PE-Leitung zu den Regner müsste ich mal schauen - das kann aber abhängig vom notwendigen Durchfluss auch eine größere Leitung erfordern (was beim o.g. zweiten Abgang ggf. zu berücksichtigen ist - denn zu den Außenzapfstellen liegt in den EFH meist eine recht dünne Leitung).

            OT: Habe gerade vorhin Dein Packerl fertig gemacht - geht morgen abend/Samstag früh raus :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Leider weiß ich nicht, welchen Beitrag du meinst. Habe natürlich vorher gesucht, aber nicht das gefunden, was mir geholfen hätte.

              Und es gibt ja diverse Varianten der Beregnung: Tropfschläuche, perforierte Schläuche, Düsen usw.

              Kommentar


                #8
                Danke dir, Stefan!

                Wir sind ja noch in der Planungsphase, von daher habe ich jetzt noch alle Möglichkeiten. Da wir nach KfW40+ bauen, ist Dämmung/Dampfsperren natürlich ein Riesen-Thema. Ich bespreche das nochmal in Ruhe mit meiner Sanitär-Firma.

                Ich vermute, dass die einfach so eine Art von Außenwasserhahn installieren würden:
                http://haustechnik-wissen.de/frostsi...aussenarmatur/

                Da kann ich wohl nichts selbst entleeren bzw. mir Druckluft durchblasen, diese Hähne sind ja selbstentlüftend.

                Kommentar


                  #9
                  Genau so eine haben wir auch.

                  Aber zum Verständnis: ich dachte, da kommt eine zweite, separate Leitung raus für die Beregnung? Dann wäre der Aussenwasserhahn ja unerheblich...

                  Davon abgesehen, müsste/sollte der Aussenwasserhahn schon eine Entleermöglichkeit haben - und zwar für den im Haus verlaufenden Teil der Wasserleitung. Stichwort Stagnation...bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob das nicht sogar Vorschrift nach DVGW ist.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                    Leider weiß ich nicht, welchen Beitrag du meinst. Habe natürlich vorher gesucht, aber nicht das gefunden, was mir geholfen hätte.
                    nimmst den hier. immer noch gültig worüber da gesschrieben wurde. Bin gerade nochmal drüber geflogen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ich würde auf jeden Fall eine zweite Leitung nehmen! Nur weiß ich halt nicht, wie bzw. wo ich diese am besten nach außen führen soll, und das möglichst ohne Frost-Risiko.

                      Ich meine, bei dieser Art von Außenwasserhähnen ist gar keine Entlüftung mehr vorgesehen, da unnötig.

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace Klasse! Danke dir :-) Lese mich da mal durch.

                        Kommentar


                          #13
                          Der ist auch sehr gut.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Mit diesen frostsichere n Außenwasserhähnen bekommst du nicht genug Druck für Versenkregner, da sie im inneren einen sehr geringen Durchfluss haben. Hast du eine Zisterne oder einen anderen Regenwasser Speicher draussen, von dem du mit euner Pumpe beregnen kannst?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, leider nicht. Wir werden nur das Wasser aus der Hausversorgung haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X