Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Staubsaugerroboter habt Ihr im Einsatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,
    ich habe einen Romba 780 seit ca. 3 Jahren laufen, völlig zufrieden damit.
    Der hat ein selbst entwickeltes WLan Interface bekommen (ESP8266) und kann über REST und MQTT angesprochen werden.
    Gesteuert wird er bei mir mit openHAB.
    Holger

    Kommentar


      #32
      Mal eine generelle Frage an alle Staubsaugerroboternutzer:
      Wenn ich per Hand staubsauge, muss ich als erstes alle Hindernisse entfernen. Kinderspielzeug wegpacken, Stühle auf den Tisch stellen oder in den Nachbarraum, etc.
      Dazu kommen noch einige Handgriffe beim Saugen selbst: Stehlampe verschieben, saugen, zurückstellen. Sessel, etc. pp.

      Habt ihr ein immer aufgeräumtes Zuhause oder gar eins in der Art von "Schöner Wohnen"? Ihr wisst schon, wo viel Raum mit wenig darin ist.
      Wie ist das Ergebnis eines Roboters unter dem Esstisch, wo 24 Stuhlbeine im Weg stehen?
      Saugt ihr da dann in größeren Intervallen händisch nach?

      Ich bin wirklich froh dass es sowas gibt und sehe die Anwendung als Mähroboter im Garten sofort, da dort viel Fläche und vergleichsweise wenig Hindernisse stehen. Drinnen ist es umgekehrt, daher würden mich eure Erfahrungen interessieren. Im Freundeskreis habe ich leider keine Besitzer von Robotern.

      Kommentar


        #33
        Genau diese Fragestellung hat bei uns zu Hause die Anschaffung eines Saugroboters bisher verhindert.
        Denn wenn ich eh nachsaugen muss, dann ist die freie Fläche auch kein großer Mehraufwand mehr.

        Trotzdem reizt das Thema, denn der Staubanfall im Wohnbereich mit Laminatboden und Fußbodenheizung ist schon groß.

        Bin gespannt wie die Praxiserfahrungen aussehen.
        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Mal eine generelle Frage an alle Staubsaugerroboternutzer:...
          Wenn wir den Roboter starten wollen (fast 100% manuell, also nix mit zeitgesteuert o.ä.), wird die Wohnung oder das betreffende Zimmer fix "Roboter-Sicher" gemacht. Kurz Stühle hoch, grob das Zeug vom Boden aufheben was rumliegt und fertig. In die Ecken wo der Roboter nicht hinkommt (z.B. hinter dem Sofa) muss dann halt gelegentlich manuell nachgesaugt werden.

          mfg

          Kommentar


            #35
            Ich achte nur auf Kabel vom Laptop bei der Couch. Die Stühle können bei zu geringem Abstand Probleme machen. Meine Lösung ist die ab und an anders zu stellen so kommt jede Ecke mal dran. Er fährt bei mir einmal täglich bei Abwesenheit
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #36
              Bei uns fährt er jeden Morgen bei Abwesenheit und kommt eigentlich überall hin (hinter die Couch nicht, aber da saugt man ja nicht täglich). Die Kids wissen schon, dass es besser ist das Lego immer weg
              zu räumen, sonst frisst's der Robo.
              Da wir zwei Hunde haben, einer davon ein weisser Schäfer, ist der Robo für uns eine enorme Entlastung, denn sonst müssten wir täglich ein bis zwei Mal saugen.
              Abends kommt er dann, aus seinem Versteck, raus zum Staub entleeren.
              lg
              Stefan

              Kommentar


                #37
                Und wie gut macht er in den Ecken des Raumes sauber?

                Kommentar


                  #38
                  Bei uns ist es ein Miele Scout RX2 HomeVision.

                  Jedem sollte klar sein, dass die Wohnung "Roboterfreundlich" sein muss.
                  Schnürsenkel von Schuhen, Kabel von Handyladegeräten etc die auf dem Boden liegen, können für Probleme sorgen (Aufwickeln im Antrieb / Festklemmen im Ansaugbereich).
                  Im Prinzip ist es wie beim normalen Staubsaugen auch - da würde man ja auch nicht um Schuhe drumrum saugen

                  Akku- und Saugleistung vom RX2 sind top (der Homevision hat mWn auch etwas mehr Akkukapazität).
                  Geschwindigkeit ist top, auch der Algorithmus ist logisch und sinnvoll. Ich war echt beeindruckt, wie durchdacht der die Räume abfährt.
                  App ist ausreichend, aber kein Raumschiff.
                  Ersatzteile sollten bei Miele langfristig verfügbar sein. Die Luftfilter (auch da hat der Homevision mWn einen zusätzlichen Filter) sind auf jeden Fall erschwinglich.
                  Von der Kamera (Homevision) kann man zur Überwachung nicht wirklich etwas erwarten. Die Funktion kann auch in der App deaktiviert werden!
                  Zuletzt geändert von maeckes; 23.09.2018, 18:21.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    ... da würde man ja auch nicht um Schuhe drumrum saugen
                    Das funktioniert super !!!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Zusammen,

                      ihr schreibt immer von Xiaomi V1 und V2. Wenn ich auf die Suche gehe finde ich drei verschiedene (abgesehen von der Farbe).
                      -> Roborock S50
                      -> Roborock Sweep One
                      -> Saugroboter Mi

                      Welchen habt ihr konkret im Einsatz?

                      Gruß
                      Stefan
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Xiaomi Mi: erste Generation: V1
                        Xiaomi Roborock Sweep One = Xiaomi Roborock S50: zweite Generation: V2 (mit Wischfunktion)

                        Ich habe die V2 und bin top zufrieden!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,

                          wie habt ihr den Xiamo in eure Steuerung eingebunden?

                          Ziel ist es, beim verlassen des Hauses soll über den HS der Befehl zum Saugen erfolgen.

                          Eine Zeitsteuerung über die App ist für uns nicht hilfreich.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich hab den V1 und diesen in openHAB eingebunden. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten ihn zu steuern (Script, Mirobo, direkt auf dem gerooteten Sauger, usw.) Alles dazu kann im roboter-forum gefunden werden.
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              bei uns verrichtet seit gut 1 Woche der Neato Botvac D7 seinen Dienst. Steuerbar ist dieser über die Handy-App aber auch über den Edomi-Server mittels LBS.
                              Mit der Saugleistung sind wir absolut zufrieden und auch die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen (Eco-Betrieb). Das Einrichten von no-go Lines mittels App finde ich eine klasse Lösung die auch sehr gut funktioniert.

                              Gruß Chris

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                                Mal eine generelle Frage an alle Staubsaugerroboternutzer:
                                Wenn ich per Hand staubsauge, muss ich als erstes alle Hindernisse entfernen. Kinderspielzeug wegpacken, Stühle auf den Tisch stellen oder in den Nachbarraum, etc.
                                Dazu kommen noch einige Handgriffe beim Saugen selbst: Stehlampe verschieben, saugen, zurückstellen. Sessel, etc. pp.

                                Habt ihr ein immer aufgeräumtes Zuhause oder gar eins in der Art von "Schöner Wohnen"? Ihr wisst schon, wo viel Raum mit wenig darin ist.
                                Wie ist das Ergebnis eines Roboters unter dem Esstisch, wo 24 Stuhlbeine im Weg stehen?
                                Zum Aufräumen: Ja, man muss schauen, dass der Boden frei ist, insbesondere Schnüre, Kleidung etc., alles was in die Walze gezogen werden kann und sich irgendwo reinwickeln kann, wird es beim Saugen auch tun. Das bleibt nicht aus, aber daran gewöhnt man sich. Ausserdem sollte man das ja eh aufräumen als ordentlicher Mensch *pfeif*. So 1-2 Mal in der Woche bleibt er halt trotzdem irgendwo stecken, weil ichs mal wieder vergessen habe. Ist dann auch nicht weiter schlimm, dann ist halt mal einen Tag nicht gesaugt worden, vor dem Roboter hab ich noch wesentlich seltener gesaugt ...

                                Die Stühle sind kein großes Problem, unser Mi fährt jede Nacht, ich stell die Stühle nicht auf den Tisch, sondern lasse sie einfach abwechselnd an ihrem Platz oder rücke sie einfach nen Meter zurück. Dann wird jeder Fleck mindestens jeden zweiten Tag gesaugt. Wobei er bei unseren Stühlen auch zwischen den Stuhlbeinen durchkommt und unter dem Tisch saugt wenn ich sie einfach stehen lasse.

                                Ecken etc. muss man ab und zu trotzdem noch manuell nachreinigen, aber _wesentlich_ seltener als ohne Roboter.

                                Ich sag mal so: Wer sich nen Roboter kauft um nie wieder staubsaugen zu müssen und gleichzeitig ne jederzeit in jedem Winkel perfekt gesaugte Wohnung erwartet wird wahrscheinlich enttäuscht werden.

                                Wer sich den dagegen anschafft um mit kleinem Aufwand ein gutes Level an "Grundsauberkeit" zu erreichen, der wird seine wahre Freude dran haben.
                                Zuletzt geändert von Shoko; 15.11.2018, 14:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X