Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe wird am Übergang Zuleitung zum Stripe sehr "warm"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripe wird am Übergang Zuleitung zum Stripe sehr "warm"

    Hallo Zusammen,

    ich habe in unserem Wohnzimmer 4,3m der Voltus 30261 UWW Stripes verbaut. Hier habe ich das Problem, dass der Übergang von der Zuleitung (2,5er NYM) zum Stripe sehr sehr warm wird. Ich habe von Voltus diese Aufsteckverbinder benutzt. (Sehen so aus wie die hier: KLICK nur mit offenen Enden) Habe nun wiederholt, das Problem, dass diese Verbinder eine ordentlichen Wackler bekommen. Ich meine die Ursache nun gefunden zu haben. Die Verbinder werden extrem warm. So dass die Kontaktstellen auf dem Stripe mitlerweile kaum mehr vorhanden sind. Quasi weggelötet worden sind.

    24V Zentral über Meanwell, Länge Zuleitung ca. 15m

    Woran kann das liegen?
    Zuletzt geändert von magiczambo; 13.02.2018, 14:34.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Hoher Strom und schlechte Kontaktierung der Verbinder.
    Ich würde löten oder lötbare Steckverbinder benutzen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Hoher Strom und schlechte Kontaktierung der Verbinder.
      Ich würde löten oder lötbare Steckverbinder benutzen.

      sehe ich auch so. und da, wo man die stecker auf den stripe steckt, kann er ja nicht auf dem kühlenden aluprofil kleben, er ist sozusagen in der luft. ich persönlich (und die profis, welche ich kenne) löten ausschliesslich..
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Ok danke euch. Dann werde ich mal schauen, dass ich mir das anlöten lasse. Dann muss ich halt den Stripe wieder "abziehen". Verwunderlicherweise ist das der einzige Stripe bei dem ich diese Probleme habe. Zugegebenermaßen aber auch der längste
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Ja ich bin auch von allen Stecker Lösungen wieder abgekommen. Irgendwann hatten alle Kontakt Probleme und so bleibt man. Im löten fit.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Naja ganz ehrlich. Wenn ich das löte....dann kann ich mir gleich nen neuen Stripe zulegen.

            Es gibt Dinge dir kann ich nicht und werde sie auch nie können.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Mit einer Lötlampe geht's am Besten
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Mit einer Lötlampe geht's am Besten
                Ahhhh....danke. Jetzt weis ich was ich immer falsch gemacht habe.

                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Mit einer Lötlampe geht's am Besten

                  Bei Dir auf den Kanaren brauchst den Stripe ja nur in die Sonne legen und etwas Lötzinn dazu!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    So schwer ist es aber wirklich nicht - das schaffst Du schon! Einen kleinen Lötkolben (so um die 20-30W) etwas mit "Lötzinn" benetzen (nur ganz wenig) und an das Lötpad halten, dann etwas Zinn hinzugeben. Dann dat Kabel auf die gleiche Weise etwas verzinnen. Und schließlich das Kabel an das Pad halten (am Besten mit einer Dritten Hand - bzw. irgendwie mit Klebenband fixieren), mit dem Lötkolben jetzt quasi Pad und Kabel gleichzeitig erhitzen und sofort etwas Zinn hinzugeben - fertig. Der letzte Schritt sollte natürlich schnell gehen, damit die LEDs/etc. nicht zu warm werden.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      concept Richtig! Entlöten von 1000-Beinigen SMDs ist hier trivial...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        So schwer ist es aber wirklich nicht - das schaffst Du schon! Einen kleinen Lötkolben (so um die 20-30W) etwas mit "Lötzinn" benetzen (nur ganz wenig) und an das Lötpad halten, dann etwas Zinn hinzugeben. Dann dat Kabel auf die gleiche Weise etwas verzinnen. Und schließlich das Kabel an das Pad halten (am Besten mit einer Dritten Hand - bzw. irgendwie mit Klebenband fixieren), mit dem Lötkolben jetzt quasi Pad und Kabel gleichzeitig erhitzen und sofort etwas Zinn hinzugeben - fertig. Der letzte Schritt sollte natürlich schnell gehen, damit die LEDs/etc. nicht zu warm werden.
                        Danke für die Anleitung, nichts desto trotz werde ich da meinem Nachbarn überlassen, der mach das beruflich ;-)
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #13
                          Mich beschleicht ehrlich gesagt ein ungutes Gefühl, wenn ich sowas lese - das ist doch ein Brandrisiko im Haus !!!! Da werden zum Teil Unsummen in FI/LS, Überspannungsschutz und Brandschutzschalter investiert und dann "glüht" so eine Schrottverbindung im Verborgenen -in der Regel auch noch unerkannt- vor sich hin....

                          Entweder gehören solche Verbinder verboten oder mit einem DEUTLICHEN Hinweis versehen, wieviel Strom darüber gefahrlos gefahren werden kann. Und was für ein Querschnitt die beiden Verbindungsleitungen haben. Wenn da jemand 20m Stripe dranhängt, fließen bei 24V bei einem 18W/m-Stripe um die 15A (!) oder bei einem 12V-System schon bei 10m Länge....

                          Ich fasse es manchmal nicht...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Man darf doch meist Stripes nicht in Reihe schalten

                            Kommentar


                              #15
                              Sagt wer?

                              Und wofür sind dann Verbinder mit zwei Kontaktenden, wie der oben verlinkte?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X