Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der Unterverteiler planen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Größe der Unterverteiler planen

    Hallo zusammen,

    ich wohne in einem Haus Bj. 64, das auch mit der originalen '64er Elektroverkabelung und Verteilung versorgt wird. Im Klartext: 6 Sicherungen für das ganze Haus, alte Stegleitungen, die Kreuz und Quer in der Wand liegen. Hausanschluss und Zählerschrank sind schon neu gemacht.

    Im Zuge der Renovierungsarbeiten soll auch die Elektroverteilung auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
    Mein Plan sieht folgendes vor:

    - 3 neue Unterverteiler (Keller, EG, OG+DG)
    - pro Zimmer 2 Stromkreise (Licht, Steckdosen+Rolläden)
    - zusätzliche Sicherungen für Herd, Spülmaschine, Kühlgeräte (Truhen, Kühlschränke), Zentralheizung, Waschmaschine, Trockner, Außenbereich
    - zwei FI-Schutzschalter pro Unterverteiler (Licht, Steckdosen getrennt)

    Hier ist auch schon meine erste Unsicherheit. Brauchen die Nassräume wie Bäder, Küche und Waschküche eigene FI-Schalter, oder ist es ausreichend die an die bereits 2 geplanten aufzuschalten, wo auch alle anderen Räume mit dran hängen?

    Bei meiner Planung wäre ich dann z.B. im EG bei einer Größe des Sicherungskasten von 5 Reihen á 12 Einheiten.

    Reihe 1: KNX Schaltaktor 16-fach (8 Einheiten); Heizungsaktor (4 Einheiten)
    Reihe 2: KNX Rolladenaktor (8 Einheiten); 4 Einheiten Reserve
    Reihe 3: Sicherungen
    11x Sicherungen mit 10 Ampere (2x WZ; 2x Essz.; 2x Küche; 2x Flur; 2x Gäste-WC; 1x Kühl/Gefrierschrank)
    1x Sicherung mit 16 Ampere (Spülmaschine)
    Reihe 4: Sicherungen + FIs
    3x Sicherungen mit 16 Ampere (E-Herd)
    2x FI-Schutzschalter == 8 Einheiten
    1 Einheit Frei/Reserve
    (Reihe 5: Reserve) ?

    Das OG+DG würde ähnlich aussehen. 2 Kinderzimmer + Schlafzimmer + Büro + Gästezimmer + Bad + Flur/Treppenhaus
    KNX Grundversorgung (Stromversorgung, IP Schnittstelle) wird im Keller installiert.

    Kann ich das so rechnen? Habe ich was übersehen/vergessen?


    p.s. Zur Verkabelung der Verteiler wird dann natürlich ein Elektriker hinzugezogen, Strippen ziehen und Kästen setzen werde ich allerdings selber machen.


    VG
    Andre


    #2
    In deiner Planung hast du jede Menge Aktoren / Sicherungsautomaten vorgesehen...

    ABER: wie schauts aus mit PE und N? die müssen ja auch irgendwo Platz finden? Das Ganze könnte extrem unübersichtlich werden...

    Wenn du eh alles neu machst, dann zieh doch alles zentral in den Keller und mach da einen großen Kasten...

    ich hab ein EFH BJ 1956 auch komplett von 6 Automaten fürs ganze Haus auf aktuellen Stand saniert... Selbe vorraussetzungen wie bei dir ( 4 Geschosse, mehrere Kreise pro Zimmer, zusätzliche Absicherung, etc.) ... für mich war ein Unterverteiler pro Etage einfach nicht sinnvoll... hat es einen Grund, warum du pro Etage einen Verteiler setzen möchtest?

    Kommentar


      #3
      Hi, wir verwenden gerne als Unterverteiler UP-Flachverteiler in Grösse z.B. 100x80 cm
      Diese werden oberhalb der Fußbodenheizungsverteiler gesetzt. Da haben wir mit unserem
      Verteilerbauer ein gutes System mitentwickelt - sodaß wir sogar oft schon die FBH-Verteiler
      mitliefern dürfen ... Das schaut dann ordentlich und sauber aus.

      Diese gibt es dann auch mit Schwachstromteil, da kann man schön WLAN Komponenten verbauen.
      (Tür ist extra aus Polycarbonat konstruiert).
      Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2018, 14:28.

      Kommentar


        #4
        Hi

        Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
        hat es einen Grund, warum du pro Etage einen Verteiler setzen möchtest?
        Ich halte es in der Planung und Umsetzung für einfacher. So habe ich pro Verteiler nur etwa 20 Kabel die zusammenlaufen, anstatt ein Monster von Kabelbaum im Keller.

        Wir wissen noch nicht genau, wie Lichtscenen in den Räumen aussehen sollen, daher sieht mein Planung folgendermaßen aus.

        Pro Raum
        1x 3x1,5 für Steckdosen,
        1x 3x1,5 für Heizkörper Stellmotoren,
        1x 5x1,5 für Rolladen und
        1x 5x1,5 für 3 verschiedene Lichtquellen.



        Wären 4 Kabel pro Raum plus die Einzelabsicherungen. Macht in Summe 4 Kabel pro Raum und somit bei 4 Räumen im EG 16 Kabel + Extras. Im OG 28 Kabel + Extras.
        Im Keller habe ich mir noch keinen Plan gemacht, aber wenn ich Garage, Flur, Heizungsraum, 2x Lager, Waschküche und Außenbereich zusammenrechne kommt auch einiges zusammen.

        Dann habe ich bei einem zentralen Kasten ein Monsterkabelbaum von Schätzungsweise >75 Kabeln, anstatt über Unterverteiler "übersichtliche" 20-30 Kabel.

        Als Steigschacht nehme ich einen stillgelegten Kamin. Ich habe Bedenken, dass hier alle Kabel reinpassen. Es kommt ja auch noch EIB, Netzwerk und Sat hinzu. Da wird es ganz schnell eng drin.
        Außerdem spare ich mir einige Meter Kabel.

        Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
        wie schauts aus mit PE und N?
        Ich dachte immer PE und N sind oben und unten im Kasten hinter der Abdeckung schon vorgesehen vom Platz her. Ist das eine Falsche Annahme?
        Zuletzt geändert von schrodi; 20.02.2018, 15:15.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
          Diese werden oberhalb der Fußbodenheizungsverteiler gesetzt.
          Fussbodenheizung habe ich keine, auch keinen Heizkreisverteiler. Das alte Rohrsystem bleibt.

          Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
          da kann man schön WLAN Komponenten verbauen.
          Im Keller ist bereits ein Netzwerkschrank mit allen Komponenten verbaut. WLAN ist über 2 AccessPoints in den Fluren bereits installiert und wird dann nach Umbau schön an der Decke befestigt. WLAN in einem Metallkasten halte ich für suboptimal.

          Edit:
          Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
          Tür ist extra aus Polycarbonat konstruiert)
          Sorry, habe ich übersehen. Wäre dann doch eine Alternative. Macht aber den Kasten breiter. und somit schwerer zu verstecken.
          Zuletzt geändert von schrodi; 20.02.2018, 15:12.

          Kommentar


            #6
            OK, jedem die Planung wie er sie gerne möchte Ich bin ein Fan von zentralen Geschichten, grad wenn es eh so klein bleibt. Aber das ist nur meine Präferenz!

            N und PE sind bei vielen Verteilern natürlich oben und untern klein versteckt, musst du halt bei der Auswahl beachten, dass du auch so einen erwischt! Und die Aufteilung auf die verschiedenen RCD Kreise nicht vergessen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
              Pro Raum
              1x 3x1,5 für Steckdosen,
              1x 3x1,5 für Heizkörper Stellmotoren,
              1x 5x1,5 für Rolladen und
              1x 5x1,5 für 3 verschiedene Lichtquellen.
              Steckdosen habe ich z.B. jede Steckdose einen eigenen Aussenleiter. Aber als Minimum würde ich die Steckdosen wie hier im Forum gern vorgeschlagen mit einem 5-fach NYM anfahren und in allen Dosen durchverbinden. Damit ermöglichst Dir wenigstens die chance auf zwei schaltbare bzw. messbare Steckdosen- / Gruppen.

              Wenn Du nur ein Fenster pro Raum hast dann ist das OK mit dem einen 5-fach NYM, ansonsten natürtlich je Rollo ein solches.

              Licht würde ich wohl mit 2,5 mm² anfahren fals man da mal was mit 24V CV LED machen möchte. Und ich würde immer jeden Lichtauslas direkt verdrahten, denn 24V und 230V in einer Leitung vertragen sich nicht.

              Der Plan ist sicher schon besser und flexibler in der Verdrahtung als das was früher so drinnen war aund was heute Stand Sozialbau ist, aber wirklich flexibel für zukünftige Umgestaltungen / Erweiterungen ist es nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Was ich vermisse: Reihenklemmen, oder willst Du das alles direkt anfahren (was ich nicht empfehlen würde)? Da ist vom Bauchgefühl her eine Reihe im Verteiler schon locker belegt.

                Und irgendwie sollte die Zuleitung zur UV ja auch vernünftig aufgelegt sein (10mm² oder 16mm²), idealerweise mit einer Freischaltmöglichkeit vor Ort.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                  OK, jedem die Planung wie er sie gerne möchte Ich bin ein Fan von zentralen Geschichten
                  Jeder hat andere Prioritäten und ich denke das ist auch gut so. Ich sehe hier eher den Vorteil in der dezentralen Lösung. Auch werde ich noch die alt bekannten Raum Unterputzverteiler setzen, wo alle Kabel aus dem Sicherungsschrank ankommen werden, auch wenn dies nicht mehr Standard ist. Hier sehe ich noch mehr Flexibilität in der Hinsicht einer zukünftigen Renovierung und Umgestaltung des einzelnen Raumes.
                  Aber danke für deinen Einwand, hat mich noch mal ins Grübeln gebracht und ich bin wieder zu dem selben Ergebnis gekommen.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Steckdosen habe ich z.B. jede Steckdose einen eigenen Aussenleiter. Aber als Minimum würde ich die Steckdosen wie hier im Forum gern vorgeschlagen mit einem 5-fach NYM anfahren und in allen Dosen durchverbinden. Damit ermöglichst Dir wenigstens die chance auf zwei schaltbare bzw. messbare Steckdosen- / Gruppen.
                  Ich habe auch schon einmal daran gedacht einzelne Steckdosen mit extra Kabel anzubinden. Da wir aber bis auf wenige Ausnahmen noch nicht sagen können, welche Steckdosen schaltbar sein sollen, war mein Plan auf Unterputz/Dosenaktoren zu setzen. Ich werde eh grundsätzlich tiefe Einbaudosen verwenden und den Bus in jede mögliche Ecke legen. Somit kann ich nachträglich noch die schaltbaren Dosen bestimmen. Die Dosenaktoren sind zwar in Summe teurer, aber es werden letztendlich nicht so viele werden. Vielleicht werde ich aber auch zweigleisig fahren, dein Plan mit den durchgezogenen Außenleitern gefällt mir auch. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen .

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Licht würde ich wohl mit 2,5 mm² anfahren fals man da mal was mit 24V CV LED machen möchte. Und ich würde immer jeden Lichtauslas direkt verdrahten, denn 24V und 230V in einer Leitung vertragen sich nicht.
                  Das verstehe ich nicht. Was ändert ein größerer Querschnitt an der Thematik, dass 24V und 230V in einem Kabel nicht möglich sind, und auch nicht sein sollte?

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn Du nur ein Fenster pro Raum hast dann ist das OK mit dem einen 5-fach NYM, ansonsten natürtlich je Rollo ein solches.
                  Logisch .

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  aber wirklich flexibel für zukünftige Umgestaltungen / Erweiterungen ist es nicht.
                  Bin offen für jeden Ratschlag und gute Ideen greife ich gerne auf. Ist bisher nur ein erster Entwurf und nicht in Stein gemeißelt.

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Was ich vermisse: Reihenklemmen, oder willst Du das alles direkt anfahren (was ich nicht empfehlen würde)? Da ist vom Bauchgefühl her eine Reihe im Verteiler schon locker belegt.

                  Und irgendwie sollte die Zuleitung zur UV ja auch vernünftig aufgelegt sein (10mm² oder 16mm²), idealerweise mit einer Freischaltmöglichkeit vor Ort.
                  Da habe ich natürlich nicht dran gedacht. Wie viele Reihenklemmen passen in eine Reihe?

                  VG Andre


                  Kommentar


                    #10
                    Eine Reihenklemme dürfte um die 5mm breit sein...einfach googlen...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
                      Das verstehe ich nicht. Was ändert ein größerer Querschnitt an der Thematik, dass 24V und 230V in einem Kabel nicht möglich sind, und auch nicht sein sollte?
                      • 2,5 mm² falls man 24V CV machen möchte, wegen der höheren Stromstärken.
                      • Jeden Leuchtenauslass extra aus folgendem Grund: Du kannst dann bei jeder Leuchte entscheiden, mit welcher Spannung du sie betreibst. Einmal 24V, die andere auf 230V,.... Das könntest du nicht, wenn du nur ein 5x1,5 in den Raum führst. Du hättest zwar genügend Adern, dürftest aber nicht beide Spannungen in der einen Leitung führen und hast dann pro Raum nur die Möglichkeit 24V oder 230V.
                      Ich werde pro Raum wahrscheinlich trotzdem nur ein 5x1,5 in eine Deckendose legen in der auch KNX liegt. Damit habe ich alle Möglichkeiten: 3 Kanäle auf 230V _oder_ 24V über die 5x1,5-Leitung als zentrale Lösung.
                      Alle anderen Anforderungen würde ich dann dezentral lösen, Über das 5x1,5 kann ich 24V hin schicken und die Controller mit KNX steuern oder Dali und 230V über das 5x1,5 und Netzteil und Controller vor Ort dezentral unterbringen.

                      Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
                      Wie viele Reihenklemmen passen in eine Reihe?
                      2 Reihenklemmen = ca. 1 TE


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        2 Reihenklemmen = ca. 1 TE
                        Sorry! Das ist so nicht richtig.

                        Die Phoenix ist 5,2mm breit
                        https://www.phoenixcontact.com/onlin...il:pid=3213946

                        Eine TE hat 18mm

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ihr habt mir schon sehr weitergeholfen. Bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich sogar 6 reihige Verteiler nehme. Somit bin ich bzgl Platz auf einer sicheren Seite.
                          Aktuell mache ich mir Gedanken über die LS und Belastbarkeit der Leitungen.

                          Zur Orientierung verwende ich das Dokument im angehangenen Link. Laut dem Dokument darf ich bei meiner Kabelverlegeart (senkrecht direkt im Putz, waagerecht in der Zwischendecke) ein 1,5mm² Kabel 3-adrig mit 21 Ampere und 5-adrig mit 18,5 Ampere belasten.
                          Das erscheint mir arg viel!

                          Das in meinem Haushalt belastendste Szenario was ich mir vorstellen kann, abgesehen vom Herd, ist im Badezimmer ein paralleler Betrieb von Heizlüfter (2kw) und Fön (2,2 kw). Das entspräche einem Strom von 18,26 Ampere. Damit wäre eine 16 Ampere Sicherung schon unterdimensioniert. Laut Tabelle, dürfte ich aber die nächst größere Sicherung 20 Ampere auch mit dem 1,5-er Querschnitt betreiben, was mir aber ein schlechtes Gefühl bzgl. Überlastung vermittelt.

                          Wenn ich aber aktuell in meinen alten Verteiler mit 6 Sicherungen schaue, sind hier ausschließlich 16 Ampere LS verbaut bei ausschließlich 1,5 mm² Leitungen und der parallele Betrieb ist möglich, ohne dass die Sicherung raus fliegt, obwohl noch viel mehr an der Sicherung hängt.

                          Wie wäre hier die richtige Kombination von LS und Leitung? Ich würde einen 16A LS und eine 2,5mm² Leitung nehmen.

                          VG Andre

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von schrodi Beitrag anzeigen
                            Wie wäre hier die richtige Kombination von LS und Leitung? Ich würde einen 16A LS und eine 2,5mm² Leitung nehmen.
                            Das ist eine sinnvolle Entscheidung. Sollte aber eh ein Elektriker planen.
                            Was aber an wichtige Information fehlt ist die Angabe der Leitungslängen, nur weil das in Putz oder Luft oder Isolierwatte verläuft sind ja per se 20A nicht zu viel für ein 1,5mm² NYM.

                            Bei mir gibt es nur sehr sehr wenige B16 Automaten, wo braucht man denn schon wirklich soviel Leistung.
                            Es teilt sich bei mir so zu 80% auf B10 Automaten auf. Wer da mit so Stromfressern ankommt, ist auch gleich wieder draußen. Allerdings sind meine Stromkreise und vor allem die Steckdosen deutlich kleinteiliger gruppiert.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Die Leitungslängen sind eher gering, da ich Etagenverteiler einsetze. Der Verteiler sitzt mittig, damit wären die Kabellängen bis zu den entferntesten Steckdosen <15m.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X