Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Bastelei: 12V Strip mit 24V Netzteil & EldoLED Lineardrive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo nochmal

    Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
    Ev kann man Kanal 1+2 mit 24V betreiben und Kanal 3+4 mit einem 12V Netzteil. Kommt halt darauf an wie der Eldoled aufgebaut ist, da bin ich überfragt
    Voltus: Kannst Du da etwas dazu sagen? Kann man die Kanäle des EldoLED Lineardrive 720 mit unterschiedlichen Spannungen betreiben? Aus dem Datenblatt geht das nach meinen Begriffen nicht hervor, ich lass' mich aber gern korrigieren. Zusammenfassung des Anwendungsfall: Zwei LED-Strips mit 24V, zwei LED-Strips mit 12V.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Wir sollten uns sowieso mal treffen...
      Ja das steht schon lange offen, dachte ich seh dich mal an einem kkl grillfest oder so .-)

      Kommentar


        #18
        Hallo Yves,

        aus einer älteren Anfrage habe ich in Erinnerung, dass dies nicht von Eldoled zugelassen wird.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Wie wäre es mit einem optokoppler?
          ob das mit dem pwm funzt kann stefan besser beurteilen
          anbei meine vorstellung vom prinzip her
          SnipImage-1.JPG

          Kommentar


            #20
            Mit material wo grad hier wäre, was denkst du stefan dreamy1 ?


            SnipImage-2.JPG
            Zuletzt geändert von mmarkus; 27.02.2018, 10:42.

            Kommentar


              #21
              LED1 bräuchte noch einen Vorwiderstand (bzw. kann entfallen) und Q1 müsste PNP sein mit Pull-Up (oder die Last an den Kollektor und den Emitter auf GND). Da würde ich aber gleich einen Mosfet nehmen wegen der Verluste.

              Das Ganze setzt halt voraus, dass ein 12V-Netzteil verbaut wird (entweder an der Leuchte selbst oder in der Nähe des Eldoled).

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Ja mein Fehler, Last würde an Kollektor kommen. LED1 symbolisiert eine der "bestehenden" 24V Strips. Ein 12V Netzteil ist ja bereits in der Leuchte verbaut, das würde ich weiter verwenden.

                anbei mit einem mosfet den ich noch habe. Beim Spannungsteiler bin ich nicht sicher ob das so funktioniert? Er verträgt ja max 20V am Gate.

                a1-f1-m2996-image001_2epng_4001D3AFC5_2e611A2D80.png

                Kommentar


                  #23
                  Auf den ersten Blick ok, ich schaue heute abend nochmal drüber. Am Gate würde ich noch eine Suppressordiode gegen GND verbauen, die Mosfets sind da sehr empfindlich. Gatewiderstand ist vermutlich zu groß wegen der Umladungsverluste am Gate, da müsste man die PWM-Frequenz wissen um die SOA des Mosfet zu garantieren.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde noch schauen, ob du einen 12V DC/DC-Converter findest, welcher per PWM steuerbar ist. Damit sparst du dir das separate Netzteil und das Löten.

                    Kommentar


                      #25
                      Habe nochmal drübergeschaut:

                      Ich würde mal mit R2=1k und R3=10k ins Rennen gehen, ansonsten ist UGS nur 6V, das Gate des Mosfet sollte aber schon 10V bekommen. R2 deshalb kleiner, damit möglichst wenig Schaltverluste am Gate auftreten. Dann noch eine schnelle ~15V Zener- bzw. Suppressordiode direkt zwischen Gate und GND und ggf. noch eine DS-Schutzbeschaltung gegen Überspannung auf der DS-Strecke. Dann sind die gröbsten Gefahren für den Mosfet gebannt.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo miteinander

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Habe nochmal drübergeschaut
                        Super, thx!


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich würde mal mit R2=1k und R3=10k ins Rennen gehen, ansonsten ist UGS nur 6V, das Gate des Mosfet sollte aber schon 10V bekommen. R2 deshalb kleiner, damit möglichst wenig Schaltverluste am Gate auftreten. Dann noch eine schnelle ~15V Zener- bzw. Suppressordiode direkt zwischen Gate und GND und ggf. noch eine DS-Schutzbeschaltung gegen Überspannung auf der DS-Strecke.
                        Ähm... ja... Den Anfang mit den Widerständen hab' ich noch verstanden...


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Dann sind die gröbsten Gefahren für den Mosfet gebannt.
                        Und jetzt nach Möglichkeit bitte nochmal so, dass ich es auch nachvollziehen kann.
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          aus einer älteren Anfrage habe ich in Erinnerung, dass dies nicht von Eldoled zugelassen wird.

                          ich bin allerdings ziemlich sicher, dass das geht!

                          (das ist kein vorwurf an michael, aber der eldoled support ist grottenschlecht, die haben null ahnung)

                          ansonsten würde ich anstelle der basteleien, welche der te ohnehin schlecht umsetzen kann, zu einem separaten dimmer raten... aber wie schon gesagt, ich denke das geht mit einem.
                          Zuletzt geändert von concept; 28.02.2018, 01:41.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            sehe das wie concept.. warum sollte es nicht gehen?
                            PWM Dimmer arbeiten mit n-channel mosfets die low side schalten, und wenn die 24v aushalten, dann auch 12v.

                            Ich würds riskieren! Extra 12V Netzteil, Massen 12v und 24V verbinden, fertig.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Da bin ich bei Euch, prinzipiell sollte das kein Problem sein. Da müsste man mal Eldoled nachhaken, warum dies nicht zugelassen wird.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Nur so ein Gedanke: vielleicht gibt's intern irgendwelche Überspannungsableiter (Dioden), die dir dann die Spannungsspitzen auf der 12V Leitung auf 24V begrenzen. Dann könnten die Spots beleidigt reagieren.
                                Wo ist bloß die Glaskugel, wenn man sie mal braucht...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X