Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenen Stromzähler (eHZ) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    ic14m001
    Ich habe mir zusätzlich einen KNX-Zähler gekauft und lese damit alle erforderlichen Daten aus. In der Zwischenzeit habe ich weitere Informationen erhalten, dass es mit https://github.com/ric-geek/DLMS-APD...pter-Decrypter und mit einem Adapter (Relay PW001G) funktionieren sollte. Habe es aber nicht weiter verfolgt.
    Den Decrypt-Key habe ich nach einer Anfrage per E-Mail in einer ZIP erhalten, wobei per SMS das Kennwort für die Entschlüsselung der ZIP-Datei übermittelt wurde.

    Kommentar


      #77
      nemooo DANKE für die Info. Einzig "schwierige" dürfte also die M-BUS/USB-Hardware sein, gibt zwar einige China-Anbieter, aber wirklich viele Möglichkeiten am Markt dürfte es da im Moment nicht geben. Also entweder selber bauen (gibt einige Projekte dazu), was mit meinen "zwei Linken" eher schwierig wird oder ChinaWare mit elends langen Lieferzeiten probieren.

      Kommentar


        #78
        Ich bin ziemlich Anfänger, was das Thema hier anbelangt. Ich suche eine Möglichkeit, digital den Stromverbrauch des ganzen Hauses zu messen und OHNE weitere Hardware (z.B. Raspberry) grafisch aufbereitet zu bekommen. Ich habe Gira G1/S1/X1 , die aber zusammen vermutlich grafisch nichts darstellen können. Was würdet Ihr hier empfehlen? LAN liegt in der Nähe des Stromanschlusses.

        Manche Anbieter (Discovergy) werben damit, dass ihre Software zum Messstellenbetrieb auch ohne getrennte Strommessung nach Geräten getrennt (zumindest einige) auswerten kann ("Unsere Stromzähler für Haushaltskunden können in der Regel bereits zwischen 50 und 70% des Stromverbrauchs entschlüsseln. Jedes Elektrogerät hinterlässt durch seine Strombezugskurve quasi eine Art elektronischen Fingerabdruck. Discovergy wertet mit Algorithmen diese vielfältigen Verbrauchsmuster aus und ordnet sie den entsprechenden Geräten zu."). Kann das überhaupt wirklich funktionieren?
        Zuletzt geändert von Sweeny; 08.10.2021, 07:26.

        Kommentar


          #79
          Ich hab vor ein paar Jahren mal einen MBUS-PS20 Adapter von Solvimus erfolgreich unter Linux eingebunden. Der liest bis dato einen Kamstrup WMZ aus (jedoch ohne DLMS).

          Kommentar


            #80
            Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
            Jedes Elektrogerät hinterlässt durch seine Strombezugskurve quasi eine Art elektronischen Fingerabdruck. Discovergy wertet mit Algorithmen diese vielfältigen Verbrauchsmuster aus und ordnet sie den entsprechenden Geräten zu."). Kann das überhaupt wirklich funktionieren?
            Ja.

            Allein mit meinem KNX-Zähler kann ich auf der Kurve schon gut erkennen was so im Haus passiert, wenn die da höher aufgelöst die Schwankungen messen sehen die genau was ist der Toaster was der TV was das Radio usw.

            Ein paar Monate mit den "bigdata" Softwaremodulen gespielt und sich derweil reichlich Messpunkte von einem Hauptzähler in eine lokale private DB schreiben und man bekommt das auch selbst hin.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #81
              hari2 Danke für den Input - die Produkte schauen (leider auch preislich) hochwertig aus, gibt auch den MBUS-PU3, welcher einen USB-Anschluss bietet. Wo ich mir im Moment nicht sicher bin: in der Produktbeschreibung wird immer von MASTER geschrieben - bräuchte ich nicht einen SLAVE, da ja das Smart Meter der Master ist? Oder versteh ich da was falsch ....

              Kommentar


                #82
                ic14m001 ich wuerde schon annehmen dass der Zaehler ein Slave ist. Aber ich habe mich mit Smartmeter und mbus noch nicht im Detail auseinandergesetzt. Im Projekt damals habe ich mich nur mit dem Kamstrup WMZ kommuniziert, da ging es um die Fernablesung eines Blockheizkraftwerks.

                Kommentar


                  #83
                  Danke für den Input! Ich werds mal mit ChinaWare versuchen bzw. mich noch mal in das M-Bus-Protokoll einlesen ......

                  Kommentar


                    #84
                    Ich weiss nicht ob es hilft, das ist der code von damals: https://github.com/haklein/mbus-mqtt
                    Wir haben eine zeitlang gesucht bis wir ein bezahlbares Interface gefunden haben das mit der "libmbus" funktioniert. Aber das ist schon etwa 5 Jahre her und ich hab mich inzwischen nie weiter damit beschaeftigt. Der Code war eigentlich nur als proof of concept gedacht. Anscheinend wird er noch immer verwendet..

                    Kommentar


                      #85
                      ic14m001
                      Ich habe mir die Chinaware (MBUS modul USB MBUS Modul Slave Modul Wasser meter) bestellt und erhalte auf meinem Raspberry nun verschlüsselte Informationen vom Zähler. Die Frage ist mit welcher Software die über M-Bus übermittelten Daten entschlüsselt werden können...

                      Kommentar


                        #86
                        @nemoo da sollte eigentlich alles zu finden sein: https://github.com/ric-geek/DLMS-APD.../main_logic.py
                        Wie erhaltest Du denn die verschluesselten Daten? Verhaelt sich das MBUS Modul wie eine serielle Schnittstelle?

                        Kommentar


                          #87
                          Ich habe nur ein altes Telefonkabel mit einem RJ11 Stecker genommen, in den P1 Anschluss des Zählers gesteckt und mit dem Modul verbunden. Dabei aufgepasst, dass ich auch die richtigen Adern verbinde. Anschließend nur den Befehl picocom -b 2400 /dev/ttyUSB0 ausgeführt und folgendes Ergebnis erhalten.

                          hhS?gSAGY?;?? ?1?}?w??̈?y+??P

                          R|~&l?1x?9

                          ????*?K?E??}!۾???B?H??`6?????S??$??x???7<?y????

                          ά?3??P????1T?jX^%?v??V?8?C(???K?eex??½?V,??????$~F Q/?F

                          hS?g??yHT??J?hhS?gSAGY?;?? ?2Bi?X? "??כY?a8ͨ???{?J?-ۖ ?]c???????xv?_?;>?vh

                          Weiters habe ich nichts ausprobiert, da ich ohnehin einen im Moment nicht verwendeten KNZ-Zähler im Verteiler hatte.

                          Kommentar


                            #88
                            Das schaut schon mal recht gut aus wuerd ich sagen. Der String "SAG" ist auch bei DSMR vorhanden. Das ist wahrscheinlich Teil des Headers. Baudrate etc scheint also schon mal zu stimmen.
                            Kannst Du hinter das picocom mal " | hexdump -C" anhaengen und ein paar Telegramme mitschneiden?

                            Kommentar


                              #89
                              Ergebnis:
                              picocom -b 2400 /dev/ttyUSB0 | hexdump -C

                              00000000 54 79 70 65 20 5b 43 2d 61 5d 20 5b 43 2d 68 5d |Type [C-a] [C-h]|

                              00000010 20 74 6f 20 73 65 65 20 61 76 61 69 6c 61 62 6c | to see availabl|

                              00000020 65 20 63 6f 6d 6d 61 6e 64 73 0d 0a 0d 0a 54 65 |e commands....Te|

                              00000030 72 6d 69 6e 61 6c 20 72 65 61 64 79 0d 0a f8 ab |rminal ready....|

                              00000040 d7 3f 39 71 68 65 4b 45 63 35 3a d3 9a 16 69 e5 |.?9qheKEc5:...i.|

                              00000050 2f d0 f0 59 cf 7b 79 63 06 aa 87 ae 0c d3 43 25 |/..Y.{yc......C%|

                              00000060 2c 82 39 0d 1c 65 3d de 18 cf 0a b4 e4 be 8f c1 |,.9..e=.........|

                              00000070 08 de cb bd 7c 7c be bc e3 55 54 0e 0e 55 37 37 |....||...UT..U77|

                              00000080 81 83 c2 dd f8 5f e9 d0 09 a3 35 75 b2 be 63 28 |....._....5u..c(|

                              00000090 f5 87 2f 5a b0 48 60 54 bc 19 db 3f 4b 2f c5 64 |../Z.H`T...?K/.d|

                              000000a0 cf 2c 10 d5 ba 4f f7 06 f0 28 5c 28 1b cb 67 f3 |.,...O...(\(..g.|

                              000000b0 1d f9 90 37 b2 c6 c9 ea aa ac 28 06 5b fe 81 5d |...7......(.[..]|

                              000000c0 80 5c ba 91 c7 43 ff 5f ac be ac 04 f9 72 a1 58 |.\...C._.....r.X|

                              000000d0 7d a4 a8 f8 76 b6 4e 64 7d e8 e7 81 c1 6e 06 eb |}...v.Nd}....n..|

                              000000e0 c9 66 a2 2c 82 75 f0 6e 06 28 6a 93 0e bc f0 20 |.f.,.u.n.(j.... |

                              000000f0 ae a2 ce 98 5d 51 5e 88 8b 8f 24 16 68 0d 0d 68 |....]Q^...$.h..h|




                              00000100 53 ff 11 01 67 45 34 9e bc 5a a1 dc 43 b8 16 68 |S...gE4..Z..C..h|

                              00000110 01 01 68 53 ff 00 01 67 db 08 53 41 47 59 05 e8 |..hS...g..SAGY..|

                              00000120 3b e7 81 f8 20 00 11 ae 13 f1 54 68 b6 34 ad b2 |;... .....Th.4..|

                              00000130 9a 3c ca c5 d4 34 55 cb a8 af 17 b7 1a aa 94 4a |.<...4U........J|

                              Kommentar


                                #90
                                Leider ist das kein ganzes Frame.
                                Vor dem SAG (53 41 47) ist das Startbyte (db) und Title length (08)

                                System title ist also:
                                53 41 47 59 05 e8 3b e7

                                In DSMR5 wuerde dann 82 kommen, hier ist es anscheinend 81. Dann sollten zwei Bytes fuer die Frame-Laenge folgen (f8 20). Da fehlt dann aber einiges vom Rest des Frames..

                                Ein Versuch mit dem smarty_dsmr_proxy (https://github.com/mweimerskirch/sma...ter/decrypt.py) ist es sicher wert. Zeile 140 musste man von 82 auf 81 aendern.
                                Wenn dein AAD nicht mit 30 anfaengt muss es wahrscheinlich noch davor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X