greenMike Ich habe beim Versuch "sudo pip3 install lxml" zu installieren einen Fehler erhalten. Mit folgendem Befehl hat es dann funktioniert "sudo yum install python3-lxml python-lxml"
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eigenen Stromzähler (eHZ) ?
Einklappen
X
-
Zur info - die v1 läuft bei mir seit 8.12 durchgängig stabil.
Ich verwende zum start und überwachung supervisord mit dieser config:
Code:[program:smartmeter_mqtt] command=python3 /root/rufinusEvn/EvnSmartmeterMQTT.py priority=20 autostart=true autorestart=true user=root
Bildschirmfoto zu 2021-12-13 14-43-55.png
Kommentar
-
Zitat von nemooo Beitrag anzeigenDirekt mit MQTT? oder muss ich dazwischen noch einen Schritt setzen?
Kommentar
-
Hallo zusammen!
Ich habe mir aus diesem Thread auch einige Ideen geklaut für meine Lösung (Danke Rufinus 😃 ). Gerne stelle ich diese nun deshalb ebenfalls zur Verfügung:
https://github.com/langi0815/Netz_NO...eter_P1_Reader
lg
Langi
Kommentar
-
Zitat von nemooo Beitrag anzeigengreenMike Ich habe beim Versuch "sudo pip3 install lxml" zu installieren einen Fehler erhalten. Mit folgendem Befehl hat es dann funktioniert "sudo yum install python3-lxml python-lxml"
Ich kann es gerne hinzufügen als Bugfix
Kommentar
-
Hallo!
Das kann unterschiedliche Gründe haben, daher wäre der genaue Fehler-Output bei den Betroffenen interessant. Meine erste Vermutung ist aber, dass pip3 bei nemooo einfach nicht installiert ist.
Pip (bzw. pip3 für Python 3) ist ein Python-Paketmanager, welcher auf das Python-Repository PyPi (https://pypi.org/) zurückgreift. Yum ist ebenfalls ein Paketmanager, allerdings der des Betriebsystems, und daher per Default immer vorhanden. Der greift dann auch auf die Betriebsystem-Repos zurück, wo die alternativen Python-Pakete (wie eben python3-lxml) verfügbar sind.
pip3 kann folgendermaßen installiert werden:
Debian-basierende OS (verwenden den Paketmanager apt): sudo apt install python3-pip
Fedora-basierende OS (wie z.B. CentOS, verwenden u.A. den Paketmanager yum): sudo yum install python3-pip
lg
Langi
- Likes 1
Kommentar
-
Also ich würde eher bei pip bleiben und ggf. in der Anleitung erwähnen, dass das vorab zu installieren ist. Normalerweise macht man ein requirements.txt File, wo die für das Skript notwendigen Libraries gelistet sind. Man kann diese dann mit "pip install -r requirements.txt" alle auf einmal installieren.
https://pip.pypa.io/en/stable/user_g...irements-files
lg
Langi
Kommentar
-
Zitat von greenMike Beitrag anzeigenSo ich habe die Version für die Niederösterreich nun auf gitHub veröffentlicht.
https://github.com/greenMikeEU/SmartMeterEVN
LG Michael
Habe noch einen alten Raspi (Model 1?) herumliegen und werde das mal testen.
Besonders interessiert wäre ich an deiner Roadmap & Lösung mittels ESP32, da ich die ganze Logik gerne fernab vom Zählerschrank (bei mir im Garten) auf einem Docker-Container hätte. Falls du da einen Tester brauchst melde dich bitte gerne.
Noch eine Frage: Warum hast du dich eigentlich gegen eine Lösung wie zb ARCUS KNX-GW-MBUS-SK01 KNX Gateway M-Bus Koppelmodul zur direkten KNX Integration entschieden?
lg Andi
Kommentar
-
Zitat von greenMike Beitrag anzeigenHallo!
Ist es dann besser den den Default Paketmanager in die Anleitung zu schreiben oder reicht die pip Anleitnug
LG Michael
Code:apt-get install python3-pip
Kommentar
-
Hi hari2,
ich komme aus Graz und bin gerade dabei meinen SmartMeter (Sagemcom T210-D-r) in mein smartHome zu integrieren und bin auf deine Posts hier in Forum gestoßen… Habe bereits den "GUEK_SM_CI_128” – Global unicast encryption key nach DLMS" angefordert und sollte ihn vermutlich diese Woche noch erhalten. Da mein Zähler von der Energie Steiermark ist sollte er die P1 schnittstelle zur Kommunikation verwenden (Quelle: https://oesterreichsenergie.at/filea...tstelle_SM.pdf).
Als Hardware dachte ich an einen ESP32-poe (https://www.olimex.com/Products/IoT/...ource-hardware) da ich diesen über POE im Sicherungskasten, wo der SmartMeter untergebracht ist, versorgen könnte. Soweit ich es verstanden habe sollte es mit smarty_dsmr_proxy (https://github.com/mweimerskirch/smarty_dsmr_proxy) zum entschlüsseln gehen und mittels der DSMR Slimme Meter Integration für HomeAssistant sollte es dann sehr einfach integrierbar sein. Als Verbindungskabel zwischen SmartMeter und Microcontroller hast du ja folgendes vorgeschlagen: https://www.amazon.de/Domoticz-Raspb...07JW75BZ7?th=1 . Da ich am ESP32 jedoch keinen USB Eingang habe, den ich dafür nutzen könnte stellt sich mir die Frage, ob ich das Kabel nicht direkt auf den GPIO Ports (ohne den serial to USB) anschließen und smarty_dsmr_proxy nutzen kann? (Ich dachte an ein RJ12 Kabel mit einem offenen Ende, welches ich direkt am ESP32 anschließe). Bin leider kein 'richtiger' Programmierer und weiß nicht, ob dies so funktionieren würde? Ich denke, dass ich dann einfach beim smarty_dsmr_proxy mittels des "--serial-input-port" Argument den serial port direkt am ESP32 auswählen können sollte, oder?
Weiters wäre die Pinbelegung noch interessant – hat dazu wer mehr Infos?
LG
Franz
PS: Habe gerade gesehen, dass du Hari auch aus Graz bist – vll schaff mas mal auf nen Kaffee
Kommentar
Kommentar