Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Servus Micha,

    des freut mich ja direkt zu lesen, dass auch der Fachmann die Wahl in der Wand gewählt hat.
    Darf ich fragen, welche Lösung du für die optisch beste und doch funktionellste Blende hälst? Die Rohre schauen im Rohbau ja echt riesig aus und wirkt alles recht klobig. Bin mir noch nicht ganz sicher wie wir das dann am „optisch“ ansprechendsten lösen.

    Kommentar


      #32
      Hallo zusammen!

      Darf man eigentlich nur Flachrohre auf dem Rohfußboden in der Dämmebene verlegen? Alle Beispiele von KWL Herstellern, die ich gefunden habe, hatten runde Rohre nur in der Betondecke.

      Und wenn man flache nimmt, warum gibt es z.B. von Zhender keinen Deckenauslass in den zwei flache Rohre enden können, wie beispielsweise von Helios der FRS-DWK 2-51/125? Oder kann man Rohrhersteller und Gerätehersteller mischen?

      Sven

      Kommentar


        #33
        Ob man nur Flachrohre auf der Fußbodenebene verlegen darf kann ich dir nicht beantworten. Für mich stellt sich das Problem eher so dar, dass Rundrohre vom Aufbau mit z.B. 75mm recht hoch sind. Die Flach- oder Ovalkanäle haben dagegen soweit mir bekannt meist um die 50mm Aufbau. Denn zu beachten ist, dass die oberste Dämmlage durchgehend verlegt sein soll z.B bei einem 100er Aufbau der Dämmschicht mit 2x50mm könntest du dies so gewährleisten. Hinzu kommt, dass das Ganze ja Trittfest sein soll. Das von dir angefragte Auslassstück sollte es dann aber schon von mehreren Herstellern geben, was ich aber nicht weiß. Bin ja auch nur Laie

        Gruß Andi
        Zuletzt geändert von Goldrush; 29.05.2018, 05:50.

        Kommentar


          #34
          Wie und wo ein Bauprodukt verbaut werden darf regelt die Zulassung (bzw steht jetzt häufiger im DoP). Da gibt es keine Verallgemeinerung. Deshalb sollte man immer beim KWL-Hersteller nachfragen. Das Mischen von Komponenten wird nicht gerne gesehen. Es ist natürlich auch die Frage ob die verschiedene. Systeme überhaupt passen. (oft geht es, da alles vom gleichen Hersteller kommt und nur eingefärbt ist) Es gibt Herrsteller, die bei der Einregelung explizit danach sehen.

          Bezüglich der Flachkanäle möchte ich noch kurz zu bedenken geben, dass Lüftungsleitungen auch mal gereinigt werden müssen. Es gibt war offiziell keine Aussage in welchen Intervallen, klar ist aber eine Reinigung muss möglich sein. Ein Rundrohr hat diesbezüglich natürlich Vorteile. Ich kann deshalb auch nur empfehlen nicht zu viele Muffen und Bögen zu verbauen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Goldrush Beitrag anzeigen
            Servus Micha,

            des freut mich ja direkt zu lesen, dass auch der Fachmann die Wahl in der Wand gewählt hat.
            Darf ich fragen, welche Lösung du für die optisch beste und doch funktionellste Blende hälst? Die Rohre schauen im Rohbau ja echt riesig aus und wirkt alles recht klobig. Bin mir noch nicht ganz sicher wie wir das dann am „optisch“ ansprechendsten lösen.
            Hallo Goldrush,
            da ich alles von Zehnder habe bleibe ich auch bei der Wahl der Auslässe bei Zehnder. Ich habe mal eine Doku von Zehnder angehängt. Die Kästen gibt es mit Anschluss seitlich oder stirnseitig, so kann man das Gitter sowohl quer als auch hochkant einbauen. Wie es im Endeffekt bei mir aussieht weiss ich noch nicht. Als Gitter werde ich wohl das Pisa nehmen. Von Tellerventilen an der Wand halte ich nix!
            Die Wahl der option Wandauslässe im OG, hatte für mich den Vorteil dass eben alle Rohre in einer Decke sind. Der Installationsaufwand ist somit geringer. Auch die Deckenstärke der 2. Decke (Betondecke da Flachdach) kann somit weniger stark dimensioniert werden, was die Kosten senkt,

            Ich hoffe ich konnte dir ein wenig behilflich sein.

            Grüße
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Super Danke dir, schau ich direkt mal rein. Ich hab nun leider kein Bild der Anschlüsse aus der Wand, aber ich befürchte das es sich bei mir um die Tellerventile handelt. Da aktuell die Stutzen rund und weislich aus der Wand ragen. Diesen Punkt hatten wir bis dato gar nicht so richtig auf dem Schirm. Gerät bei mir ist auch ein Zehnder Lüftungsgerät ComFoAir Q 350 Enthalpie.

              Kommentar


                #37
                So richtig eindeutig scheint das für und wieder leider nicht zu sein. Wahrscheinlich greife ich dann doch zu flachen Rohren. So richtig begeistert bin ich von den Zhender Abdeckungen auch nicht, da ist der Bodenauslass von Pluggit schöner - hat aber wieder andere Nachteile...

                Kommentar


                  #38
                  Bei uns sind jedenfalls in der Decke EG-OG 90er Rundrohre von Zehnder auf der Holzelement-Decke verlegt, also in einer Dämmschicht. Darüber ist dann eine durchgehende 20mm EPS-T Schicht und darauf dann der Unterlagsboden. Ich wüsste nicht wieso das nur Flachkanäle gehen sollten.

                  Kommentar


                    #39
                    Uns wurde geraten diese aufj. in die Decke zu machen (wg. Schmutz, Dreck, Flüssigkeiten etc.). Alle Rohre & Anschlüsse sind in eine Ortsbetondecke einbetoniert und werden bei uns nach oben geführt (KWL ist im Dachgeschoss).

                    Kommentar


                      #40
                      Ich kenne bis jetzt die Zuluft nur direkt in der Decke.
                      Ist es hier sinnvoller, wenn ja warum, die in die Wand/Boden zu legen?

                      Kommentar


                        #41
                        Ich plane auch, die Lüftungsrohre in der Betondecke zu verlegen und gleichzeitig Heizungsrohre einzuziehen (thermische Bauteilaktivierung), damit die Luft dann auch direkt noch etwas von der Heizung/Kühlung mitbekommt. Zumindest ist es der Plan, bin gespannt, ob sich da ein Installateur mit Erfahrung findet, der mir das im Neubau so umsetzen kann und auch die Befreiung von der Einzelraumregelung durchbekommt

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
                          An die User die ihre Raumliftrohre in der abgehängten Decke haben, habt ihr das Rohr isoliert oder wie wird das bezüglich Geräuschen gemacht?
                          Wir haben keinerlei Isolierung an den Rohren (rund und flach) in der abgehängten Decke, weder zur Wärmedämmung noch zur Schalldämmung.
                          Von den Rohren kommen trotzdem keinerlei Geräusche. Die einzigen Geräusche, die die KWL insgesamt macht, kommen direkt aus den Tellerventilen und auch nur auf Stufe 3-4. Stufe 1-2 ist nicht zu hören.

                          Kommentar


                            #43
                            Mich würde mal interessieren, welche Strömungsgeschwindigkeiten ihr in den dünnen 75er-Röhrchen habt? Wir haben bei Zuluft DN125 bzw. 180x5 und bei Abluft DN100 bzw. 14x5 Wickelfalzrohr bzw. Flachkanäle. Wohlgemerkt: Als Stichleitungen zu den Tellerventilen. Als Steigleitungen DN160 und als Abluftsammler 220x5.

                            Mit weniger hätte ich die max. Strömungsgeschwindigkeiten gemäß komfortlüftung.at nicht einhalten können.

                            Kommentar


                              #44
                              Ca. 2,7 m/s

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                                Wir haben bei Zuluft DN125 bzw. 180x5 und bei Abluft DN100 bzw. 14x5 Wickelfalzrohr bzw. Flachkanäle. Wohlgemerkt: Als Stichleitungen zu den Tellerventilen. Als Steigleitungen DN160 und als Abluftsammler 220x5.
                                Das gibt es so bei Verwendung von 75er Leitungen alles so nicht. Keine Stichleitungen - keine zentralen Leitungen. Es gibt auf der einen Seite Sammler und auf der anderen Seite die Ventile. Und jetzt kommt der Vorteil von so einem System: Die max Volumenströme und damit die Strömungsgeschwindigkeiten sind je Ventil vorgegeben. Je Ventil kann man max zwei Leitungen anschließen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X