Andreas1 Das ist ein sehr guter Hinweis! Ich kenne die Thematik zwar (meine BWT AQA hat genau dieses Verhalten, vermutlich viele andere auch), ich habe aber zum Glück keine Hebeanlage. Mit der von Dir genannten Kombi Enthärtungsanlage+Hebeanlage würde ich auch ein Ventil/Hahn mit Sicherheitsstellung ZU (=über Rückstellfeder) empfehlen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Absperrventil für Trinkwasser
Einklappen
X
-
Hallo liebe Forenexperten,
ich würde auch gerne den von dreamy1 empfohlenen Kugelhahn FIRST EMV110 9G30-K im Zusammenhang mit einem Jalousieaktor nutzen. Konkret mit dem JAL-0210.02 von MDT.
Da ich im Verteiler alles auf Klemmen gelegt habe, würde ich dies hier gerne auch tun.
Nun ich stehe aber tatsächlich gerade etwas auf dem Schlauch. Der MDT will auf und zu auf N legen, der Kugelhahn will auf und zu auf L haben.
Im Anhang habe ich einen sehr einfachen Schaltplan angehängt, wie ich die Geräte untereinander verdrahten würde. Grün soll nur die Brücke der Klemmen hervorheben.
Bitte um Nachsicht mit dem Plan.
Habe zwei Klemmen vorgesehen, die eine hängt am 230V Klemmenblock die über eine Null-Schiene verfügen, die andere ist eine einfache Durchgangsklemme ohne PE und Null.
Sollte das so funktionieren?
Wenn ich den Kugelhahn direkt über ein Kabel 3x1,5mm2 mit der Steckdose verbinde, Null-Leiter EMV und Null-3x1,5 über eine Klemme verbinde und dann jeweils Braun und Phase verbinde fährt der EMV zu. Wenn ich Schwarz und Phase Klemme Fährt dieser aber nicht wieder auf. Habe ich hier ein Denkfehler?
Danke vorab und viele Grüße!
Kommentar
-
Ein einfacher Aktor-Schaltkontakt reicht, Du benötigst keinen Jalousieaktor (und wenn Du nix anderes hast, dann darfst Du nur einen Kontakt verwenden).
Einfach Blau(N) und Braun(Dauerphase) fest anschließen. Von der Dauerphase gehts über den Schaltaktor an Schwarz(=Ansteuersignal). Bei geschlossenem Kontakt geht der Hahn dann auf und wenn der Kontakt offen ist, geht er zu.
BTW: gute Wahl, ich habe den jetzt bestimmt 3 Jahre im Einsatz, funzt wie am ersten Tag.Zuletzt geändert von dreamy1; 25.07.2020, 22:05.
Kommentar
-
Hallo Stefan,
wow vielen Dank für die schnelle Antwort!
Der EMV benötigt ja 30s für den Positionswechsel. Nutzt du da die Treppenlicht-Funktion bei nem Schaltaktor?
Ich habe schon nen Jal-Aktor und müsste nen Schaltaktor extra besorgen. Ne Idee wie das mit dem JAL-Aktor gehen kann?
1000 Dank!
Kommentar
-
Wie das mit einem Jalousieaktor geht, kann ich Dir leider nicht beantworten.
230V-Schaltaktor geht auf jeden Fall (entweder über Taster mit Treppenlichtfunktion am Schaltaktor oder auch ganz normal per Ein/Aus z.B. über eine (KNX-)Zeitschaltuhr).
Ich habe den Hahn bei mir allerdings direkt an einem Bewässerungscomputer, der dann neben diesem Hahn (bei mir in der Hauptzufuhr zur Gartenleitung) auch die ganze Ansteuerung der Magnetventilkreise übernimmt.
P.S.: Die 30s Stellzeit haben auch Vorteile: keine Druckstöße in der Leitung (Fachbegriff Joukowski-Stoß) und der Antrieb hat kaum Verschleiß und Baugröße aufgrund des niedrigen benötigten Drehmomentes).Zuletzt geändert von dreamy1; 25.07.2020, 22:38.
Kommentar
-
Das schaut aus als ob das Ventil im Innern sowas wie nen 230V BE verbaut hat und selbständig zwischen Links-Rechtslauf umschaltet, je nachdem ob an dem einen Kontakt Spannung anliegt ja nein. zum aufdrehen müssen dann halt beide Kontakte geschlossen sein und beim Schließen mindestens der der eigentlich Dauerspannung erfordert. Beide Kontakte geschlossen geht halt mit einen Jalousieaktor nicht. Und je nach Verhalten des Ventils bei Keiner Spannung anliegend, könntest jetzt nur noch mit zwei Jalosieaktorkanälen arbeiten. Den einen Kanal mit beiden Anschlüssen auf den Dauerspannungseingang am Ventil und den anderen Kanal nur bei AUF anschließen und anderen Steuersignalanschluss am Ventil. In der Applikation muss dann der erste Kanal ein 100% Slave vom zweiten sein. Das bedeutet immer wenn verfahren verden soll bekommt das Ventil Dauerstrom egal ob auf oder zu. Und nur bei Auf gibt es Strom vom zweiten Kanal.
Problem bei der Lösung ist dann aber wieder das die Sicherheit die die Treppenlichtfunktion bietet hier nicht mehr gegeben ist, da ohne aktiven Verfahrbefehl das Ventil nicht mehr schließen würde. Ein Defekt in der Bewässerungslogik hat dann ggf Daueroffenes Ventil zur Folge.
Bei reinen Schaltaktoren kann man hier und da sogar bei Busspannungsausfall direkt abschalten, wodurch das Ventil wieder schließen sollte, sofern nicht auch der Hausstrom total weg ist. Sowas abzusichern müsste dann doch wieder eine andere Ventillösung sein. Dann eher sowas wie ein Heinzkreisventil, welches bei Stromlos wieder langsam schließt, nur sind da wieder die Querschnitte für den benötigten Durchmesser der Bewässerung zu gering.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich habe nur einen Aktorkanal benutzt. Den Ruhestromverbrauch habe ich nicht gemessen... wenn es denn überhaupt einen gibt...
Wenn Du zwei Aktorkanäle verwendest, musst Du beim Schließen dann zeitverzögert die Dauerphase abschalten, sonst kann der Hahn nicht mehr schließen. Ob die Elektronik das gut findet, musst Du selbst rausfindenZuletzt geändert von dreamy1; 24.08.2020, 14:21.
Kommentar
-
Ach Leute, wenn man schon das Datenblatt bemüht, dann lest doch wenigstens auch die Zeile zu Ende:
Im Datenblatt steht 9 VA (während der Drehbewegung), 5 VA (in Endlage AUF) und 0 VA (Endlage ZU). Deshalb sehe ich noch immer keinen Sinn darin, in der Ruhestellung ZU (und das dürfte 99,999% der Zeit sein) auch die Dauerphase per zweitem Aktorkanal abzuschalten und eben dafür einen Aktorkanal zu verbraten...
Ich kann mich nur wiederholen: ein Aktorkanal reicht.
snip_20200825202138.png
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
Der Teufel ist ein Eichhörnchen und im Falle eines Steomausfalls kann man nicht mehr reagieren ... wenn es keine sinnige Lösung gibt bleibt das Teil NO. Ich Spreche aber noch mal mit unsere Mit installateur
Nennt sich Syr SafeTech Connect. Schließt die Hauptwasserleitung bei Überschreiten verschiedener (einstellbarer) Parameter (Durchluss, Volumen pro Zapfvorgang, Dauer der Entnahme, ...) per Motor-Kugelhahn.
Bei Stromausfall ist die Funktion über eine 9V Blockbatterie gepuffert. Zusätzlich können noch Bodensensoren am Gerät angelernt werden. Wenn es rein um das Thema Wasserschaden geht, könnte man drei der Sensoren an den genannten Stellen montieren.
Gibt es meines Wissens auch von den anderen großen Herstellern (Grohe, BWT, Grünbeck, Judo ...)
Kommentar
-
Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigenNennt sich Syr SafeTech Connect.
Kommentar
-
Es gibt eine (noch) nicht dokumentierte lokale API auf dem Gerät.
Damit lassen sich die Sensoren alle auslesen und das Gerät auch steuern. Also z.B. Profile wechseln (anwesend <> abwesend) und die Absperrung steuern.
Das Gerät scheint per MQTT mit dem Cloud-Backend zu kommunizieren. Meine Hoffnung ist ja, dass das irgendwann auch lokal verfügbar ist.
Experimentiere gerade mit der API. Andere Hersteller werden allerdings vermutlich was ähnliches haben.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDeshalb sehe ich noch immer keinen Sinn darin, in der Ruhestellung ZU (und das dürfte 99,999% der Zeit sein) auch die Dauerphase per zweitem Aktorkanal abzuschalten und eben dafür einen Aktorkanal zu verbraten...
snip_20200825202138.png
Kommentar
Kommentar