Hallo Community,
wir stecken in der Hausplanungsphase und bei den Temperaturen wird der Wunsch nach einer Kühlfunktion im neuen Eigenheim immer größer.
Wir werden eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben. Des Weiteren eine kontrollierte Be-&endlüftungsanlage.
Somit muss es doch möglich sein über das Luftsystem eine Klimanlage anzuschließen. Da gibt es sicherlich Modelle/Lösungen oder ?
Des Weiteren kann man die Fußbodenheizung als Kühlung benutzen, doch wir haben Angst vor Kondenswasserbildung.
Daher die Fragen:
- Welche Lösung habt ihr? Wie ist es umgesetzt bzw funktioniert es?
- Was ist empfehlenswert und zukunftssicher?
- Auf was für Anschaffungskosten muss ich mich einstellen ?
vielen Dank und freundliche Grüße
wir stecken in der Hausplanungsphase und bei den Temperaturen wird der Wunsch nach einer Kühlfunktion im neuen Eigenheim immer größer.
Wir werden eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben. Des Weiteren eine kontrollierte Be-&endlüftungsanlage.
Somit muss es doch möglich sein über das Luftsystem eine Klimanlage anzuschließen. Da gibt es sicherlich Modelle/Lösungen oder ?
Des Weiteren kann man die Fußbodenheizung als Kühlung benutzen, doch wir haben Angst vor Kondenswasserbildung.
Daher die Fragen:
- Welche Lösung habt ihr? Wie ist es umgesetzt bzw funktioniert es?
- Was ist empfehlenswert und zukunftssicher?
- Auf was für Anschaffungskosten muss ich mich einstellen ?
vielen Dank und freundliche Grüße


. Die Zuluft in einige Räumen zu drosseln ist aber ein guter Tipp. Aber da sieht man auch schon ein wenig den Nachteil mit KWL zu temperieren. Im Schlafzimmer will ich bereits am Nachmittag kühlen, aber im Wohnzimmer bräuchte ich frische Luft, weil sich zum dem Zeitpunkt noch viele Personen dort aufhalten.
Kommentar