Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hohe statische Aufladung bei WPC-Belag auf Terrasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hohe statische Aufladung bei WPC-Belag auf Terrasse

    Folgende Situation:
    Neubau Wohnung im Dachgeschoss, große freiliegende Dachterrasse mit darunter liegendem Wohnraum, d.h. komplett nach unten isoliert. Auf der Isolierung wurde eine Tragfähige Konstruktion gebaut und darauf ein WPC-Belag, leider alles aus Kunststoffen. Die ausführende Firma hat den Aufbau so empfohlen, mangels Erfahrung hat niemand widersprochen.

    Problem:
    Durch die damit extrem hochohmige Isolierung des Bodenbelags findet keine Ableitung der statischen Aufladung statt. An trockenen Tagen genügt vermutlich die Luftbewegung und deren Reibung an der WPC-Oberfläche (Wind), um dort für ordentliche Aufladung zu sorgen. Läuft man nun auf der Terrasse und fasst danach an das sehr niederohmige Geländer (in der Aussenwand montiertes Stahlgeländer) oder auch wahlweise an den Fenstergriff der Alu-Fenster, kann man beeindruckende Funkenstrecken erzeugen von bis zu 1 cm. Leider ist das, gerade für Kinder, extrem erschreckend und teils auch wirklich schmerzhaft.

    Begünstigt wird das Ganze, da der WPC auch noch auf einer WPC-Unterkonstruktion verbaut wurde, welche mit Kunststoffabstandshaltern auf dem Aufbau der Isolation ruht. Somit ergibt sich für mich kein logischer Ansatz die Ladung flächig abzuführen. Eine Alu-Unterkonstruktion wäre eventuell von Vorteil, kann ich aber mangels Erfahrung auch nur raten.

    Der Hersteller vom WPC kennt das Problem, beschreibt es auch in den technischen Datenblättern, aber bietet selbst keine Lösung ausser die Unterkonstruktion zu tauschen. Das will natürlich die Verlege-Firma unbedingt vermeiden, denn der Aufwand ist quasi doppelt so hoch wie das einmalige errichten der Fläche. Deshalb kommt es von dort seit über einem Jahr nur zu sinnlosen Ausfluchtideen, wie z.B. einzelne Dielen zu "erden" mit einem Anschlusspunkt aus der Blitzschutztechnik. Für mich ist das sinnlos, ebenso für den Blitzschutztechniker, der ebenfalls jetzt schon 2x vor Ort war mit dem Aussendienst vom Hersteller und dem ausführenden Betrieb.

    Hat jemand eine Idee/Lösungsansatz - ich wäre wirklich dankbar. So jedenfalls macht die Benutzung echt keinen Spaß

    Meine Idee war, unterhalb der WPC-Dielen (zwischen der Unterkonstruktion und WPC-Belag) Bänder aus Edelstahl zu klemmen und diese dann rundrum zu verbinden und zu erden. Aber auch hier ist der Aufwand recht hoch und keiner will diese Lösung umsetzen, was ich verstehen kann, denn es gibt ja niemand eine Funktionsgarantie. Andere Idee war, einen Weidezaun-Draht ebenfalls aus Edelstahl zu nehmen und diesen in der Nut der Dielen einzulegen und ebenfalls die Enden miteinander verbinden und Erden. Irgendwas eben, was die Ladung in der Nähe der WPC-Dielen abfließen lässt...
    Zuletzt geändert von crewo; 20.06.2018, 11:54.

    #2
    Ihr könntet euch so esd Armbänder besorgen und mit dem Geländer verbinden?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Ihr könntet euch so esd Armbänder besorgen und mit dem Geländer verbinden?
      Ja - war klar

      Aber eleganter löst das momentan jeder so: Schlüssel in die Hand nehmen und einmal ans Geländer bevor man dieses dann direkt anfasst.

      Kommentar


        #4
        Mal nur so ins Blaue als Idee: meist sind die Dielen ja mit einer Einfassung am Rand versehen...könnte man da nicht einfach ein dünnes Aluprofil unsichtbar drunterlegen und dieses an einem Punkt erden? Dann hätten zumindest alle Dielen am Randbereich eine Ableitfähigkeit. Das wäre sicher nicht viel Aufwand und vielleicht einen Versuch wert...je nach Oberflächenwiderstand der Dielen könnte das schon ausreichen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          dreamy1 danke für die Idee, das hatte ich noch vergessen: Randumlaufend ist tatsächlich schon eine L-Schiene (Abschlußkante) aus Alu, welche auch gut Kontakt hat mit dem Geländer, da hier ebenfalls ein Blech (Schutz der Attika auf der das Geländer befestigt ist) für Potentialausgleich sorgt. Das klappt auch gut, kommt man nämlich mit dem Fuß auf die Leiste, entlädt man sich auch dort über den Fuß - Autsch.

          D.h. funktioniert nicht, bzw. genügt nicht. Die Fläche ist zu groß, der Randbereich zu weit weg. Die Dielen sind in der Mitte nur über die WPC-Unterkonstruktion miteinander verbunden und die Ränder mit der Alu-Schiene teils > 10 Meter entfernt. Das WPC-Zeug leitet trocken verdammt schlecht, feucht ist das kein Problem. Aktuell ist das auch eine Lösung, ab und zu mit der Gießkanne darüber und Ruhe für 2-3 h.

          Kommentar


            #6
            Ich fürchte, da bleiben nur 3 Wege übrig:

            - Behandeln mit einer ableitfähigen Lasur/Versiegelung/Spray (muss ggf. regelmäßig wiederholt werden)
            - alles demontieren und großflächige Ableitmöglichkeiten unter den Dielen schaffen (ableitfähige Folie, Drahtgeflecht etc.) mit dem Restrisiko, dass es doch nicht 100% hilft
            - Rückabwicklung und anderen, unkritischen Belag wählen (das wäre meine bevorzugte Lösung)

            Ganz ehrlich: ein Terrassenbelag ist doch was, wo man hoffentlich für 10 Jahre oder mehr Ruhe hat (von der regelmäßigen Reinigung mal abgesehen). Ich habe auch lange überlegt und am Ende Feinsteinzeug verlegt, das würde ich immer wieder so machen und am Ende wars sogar noch deutlich günstiger und sieht absolut klasse aus. Selbst bei WPC habe ich schon schlimme Vergrauungen/Verfärbungen nach nichtmal 2 Jahren gesehen. Aber ich weiß, das hilft Dir auch nicht wirklich weiter...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Danke trotzdem... Rückabwicklung kann man vergessen, da der Unterbau nun auf WPC-Belag ausgelegt ist, zumal wäre ich vermutlich in einem jahrelangen Rechtsstreit verwickelt inkl. Nachweispflicht durch Gutachter, das wird teuer und ungewiss im Ausgang. Hab das aber schon tatsächlich überlegt, es geht hier auch um nicht gerade wenig.

              Kommentar


                #8
                Mh bei mir hatte ich nach Neubezug meiner Wohnung das gleiche Phänomen, dies hat sich aber mittlerweile, warum auch immer, gelegt. Die Dielen sind jetzt 2 Jahre alt und von der Firma MyDeck. Es handelt sich auch um eine Dachterrasse mit darunter liegendem Wohnraum.
                Zuletzt geändert von Poeschie; 20.06.2018, 16:28.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe schon ein paar WPC-Terrassen gesehen. Was mir immer negativ aufgefallen ist, sind die optisch unschöne und teilweise auch extreme Verformung. Deshalb habe ich bisher auch immer Abstand davon genommen. Dieses Problem mit der statischen Aufladung ist ja wirklich der Horror. Wenn ich drüber nachdenke, dann wird das kein Mangel sein, der den Rückbau rechtfertigt. Schließlich war dieser Umstand dir ja bekannt. (Vielleicht verformt sich die Terrasse noch, dass wäre ein Mangel)
                  Wenn ich das so lese, dann bin ich froh, dass ich mich privat auch für eine AluUK mit Holzdielen entschieden habe.
                  Könntest du nicht auf Holzdielen umstellen. Wie sieht dein Aufbau im Detail aus?

                  Kommentar


                    #10
                    RBender Ja die Verformung kenne ich auch, allerdings nur von "billigen" Dielen bzw. bei falscher (nicht verspannungsfreier) Montage. Bei mir tut sich da nix und der Belag liegt nun über 1 Jahr, Verfärbung gibt es auch keine, nur grünen Belag auf der Wetterseite der aber sofort wieder weg ist wenn man da mit dem Schlauch mal drüber geht. Auch die Oberfläche und die Optik ist toll, sind diese Dielen: https://www.rehau.com/de-de/privatku...finello-naturo

                    Aufbau sieht so aus: Betondecke, Isolierung, wasserdichte Versiegelung, Grundaufbau für Bodenbelag (hab ich leider nicht mehr gesehen, aber ganz oben liegen dicke schwarze Gummimatten), dann Kunstoff-Abstandshalter (Niveau-Ausgleich), dann WPC-Unterkonstruktion (schwarze Streben), dann der Belag.

                    Im Prinzip sieht es dann fast so aus wie hier zu sehen, nur das zusätzlich rundum den Belag noch Alu-Abschlussleisten montiert sind:
                    https://www.rehau.com/image/1449412/...5-r20-d224.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                      dies hat sich aber mittlerweile, warum auch immer, gelegt
                      Das hat man uns auch erzählt, das stimmt vermutlich auch, alleine durch den Umweltschmutz bildet sich ja eine Schicht auf den Dielen welche die Feuchtigkeit länger hält und damit weniger anfällig wird. Trotzdem ist das mittlerweile konstant und leider immer noch so präsent, dass es einfach nur nervt. Es ist auch extrem abhängig von der Luftfeuchte, aktuell bei der schwülen Luft hier nicht so stark, aber wehe es wird trocken.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte mich anfangs auch geärgert, da ich täglich einen Schlag bekommen habe am Metallgeländer im Treppenhaus. Ich wüsste nun aber nicht, wann dies das letzte mal passiert ist. Und ich bin Mit Socken, barfuß, mit crocs oder turnschuhen auf den WPC Dielen unterwegs. Die Fläche ist auch mit 80qm recht groß.

                        Kommentar


                          #13
                          Poeschie evtl. hast du einen anderen Unterbau (Metall?), deine Dielen eine andere Materialzusammensetzung oder du hast einfach Glück

                          Kommentar


                            #14
                            Je nach Leidensdruck sehe ich nur die Chance den Beleg inkl. Unterbau gegen Holz
                            mit Alu-UK zu tauschen. Dann kommt der Belag etwas höher muss man im Detail sehen ob das vertretbar ist.
                            Oder Ihr lebt damit einfach!

                            Kommentar


                              #15
                              Bevor ich das mache teste ich mal folgendes:
                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Andere Idee war, einen Weidezaun-Draht ebenfalls aus Edelstahl zu nehmen und diesen in der Nut der Dielen einzulegen und ebenfalls die Enden miteinander verbinden und Erden. Irgendwas eben, was die Ladung in der Nähe der WPC-Dielen abfließen lässt...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X