Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reicht das Netzteil für Xoro Megapad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reicht das Netzteil für Xoro Megapad

    Guten Abend,

    ich beabsichtige, in meinem Haus zwei Xoro Megapad 1404 V2 zu betreiben. Es liegen in den Trockenbauwänden dort, wo die Megapads aufgehängt werden sollen, 230V, CAT sowie 2x4mm2 Lautsprecherkabel. Die LS-Kabel hat mir der Elektriker da hingelegt, da ich ihm sagte, dass ich die 12V für die Megapads evtl. aus der HV nach oben bringen will, da mir die Netzteile in der Wand nicht so gefallen. Die Xoros haben ein 12 V, 3 A DC Netzteil.

    Da ich es besser finden würde, das Netzteil in der HV zu haben, frage ich mich, welches das richtige wäre, und ob es überhaupt sinnvoll ist, so etwas zu machen.

    Die erste Leitung zum Xoro im EG ist ca. 10 m lang, die zum Xoro im OG ist ca. 30 m lang. Demnach habe ich einen Spannungsabfall zum EG, von ca. 0,6 V und zum OG von ca. 1,7 V. Das scheint mir recht viel.

    Ein Netzteil mit 12 V und 6 A DC ist zum Beispiel das hier. Kann man es damit machen, oder ist das aus irgendeinem Grund nicht zu empfehlen?
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Ich habe das mit meinem Xoro Megapad ebenfalls vor, allerdings mit kürzerer Leitung.
    Das verlinkte Netzteil ist einstellbar, also könntest Du den Spannungsfall ausgleichen. Wenn Du es genau nimmst ginge das nur für jedes Xoro einzeln, da unterschiedliche Spannungsfälle. Aber ist der Eingang der Xoros nicht eh ein Spannungsbereich (z. B. 10-14 V)? Ich meine mal sowas gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr wo.

    Für eine Visu scheint mir die maximale Leistung etwas hoch gegriffen. Kannst Du die reale Leistung mal nachmessen?

    Btw, wie befestigst Du das Xoro an der Wand?

    Kommentar


      #3
      Ich nehme zur Befestigung eine gewöhnliche flache VESA-Wandhalterung, die an einer Revisionsklappe befestigt ist. Die Klappe sitzt in einer Trockenbauwand, dahinter die Leitungen. Habe es bislang nur angehalten und noch nicht final befestigt. Es sah schon ganz vernünftig aus. Vielleicht bastel ich mir noch einen Rahmen drum herum, damit es perfekt aussieht.

      Wäre ja gut, wenn das Xoro tolerant ist hinsichtlich der Spannung. Das muss ich mir genauer ansehen.

      Wie stellt man denn so ein Netzteil ein? Muss ich den Spannungsabfall messen, oder wird der ausgerechnet?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Da das Netzteil nur eine Poti-Schraube ohne Anzeige hat musst Du wohl beim Pad nachmessen. Am besten unter Last.

        Kommentar


          #5
          Und beachten, dass dann bei geringerer Last eine höhere Spannung am Xoro ankommt.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hinweise. Dem entnehme ich, dass es am einfachsten wäre, ein Netzteil zu wählen, das 13 V abgeben kann, wenn die Annahme stimmt, dass das Xoro hinsichtlich der Spannung tolerant ist im Bereich 10-14 V (was ich noch prüfen muss). Dann würde ich einfach das Netzteil auf 13 V stellen und den Spannungsabfall hinnehmen. Ich könnte auch ein einziges Netzteil nehmen, anstatt zwei separaten.

            Ist eigentlich ein Schaden am Xoro zu befürchten, wenn dort zu wenig Spannung ankommt?
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #7
              Ein beigelegtes 12V/3A-Netzteil bedeutet noch lange nicht, dass das Pad auch 3A benötigt - eher deutlich weniger, ansonsten würde das Netzteil stets auf Vollast laufen. Erfahrungsgemäß sind bei der Größe maximal 15-20W Verbrauch des Pads überhaupt durch Konvektion thermisch abführbar (Passivkühlung). Kannst ja mal den Verbrauch an 12V messen (oder als Anhaltswert mit dem Steckdosenmessgerät den Gesamtverbrauch inkl. Netzteil).

              Rechne mal mit maximal 1-2A, dann sieht das mit dem Spannungsabfall schon wieder anders aus - im Pad steckt definitiv ein Stepdown-Wandler, kein Halbleiter läuft mit 12V...und es gibt immer Toleranzen bei den Netzteilen (gerne auch mal bis 10% bei der Ausgangsspannung die das Pad verkraften muss, also 1,2V), die von der Eingangsbeschaltung des Gerätes dann ausgeregelt werden.

              Fazit (zumindest meines): 4mm² reichen locker, auch bei 30m.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Danke für Deine hilfreiche Einschätzung. Dann könnte ich außerdem ein kleineres Netzteil wählen. Ich werde das Pad mal quälen und dabei Verbrauch messen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.

                Was wäre denn zu befürchten, wenn zu wenig Spannung am Gerät ankommt? Es wird doch nicht kaputt gehen, oder? Nur nicht zuverlässig funktionieren?
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                  Was wäre denn zu befürchten, wenn zu wenig Spannung am Gerät ankommt? Es wird doch nicht kaputt gehen, oder? Nur nicht zuverlässig funktionieren?
                  Aus meinen Computerbastler-Zeiten ist meine Erfahrung, dass bei zu geringer Spannung die Systeme instabil sind und z. B beim Starten einer leistungshungrigen Anwendung abstürzen. Physikalisch kaputt gehen die Bauteile bei zu hoher Spannung (das war die hohe Kunst der Übertaktung), wobei wie von Stefan beschrieben ja noch ein Stepdown-Wandler davor sitzt, der das in gewissen Grenzen ausregeln soll.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                    Danke für Deine hilfreiche Einschätzung. Dann könnte ich außerdem ein kleineres Netzteil wählen. Ich werde das Pad mal quälen und dabei Verbrauch messen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.

                    Was wäre denn zu befürchten, wenn zu wenig Spannung am Gerät ankommt? Es wird doch nicht kaputt gehen, oder? Nur nicht zuverlässig funktionieren?
                    Ein (deutlich) kleineres Netzteil würde ich aus o.g. Gründen nicht verwenden, ständig Vollast geht auf die Lebensdauer. Das Pad wird beim Booten, bei Updates und vor allem bei maximaler Helligkeit des Backlights (das ist i.d.R. der größte Stromverbraucher bei niedrigpotenten Pads) die Spitzenleistungsaufnahme haben. Dann kann kurzfristig auch mal die Stromaufnahme höher sein (und damit der Spannungsabfall über der Leitung) und das muss das Netzteil einfach liefern können.

                    Kaputt gehen wird da nix wenn da etwas zu wenig Spannung kommt, gerade bei Pads ohne Akku sind entsprechende Schutzmechanismen drin. Die müssen übrigens ja auch mit dem harten Abschalten bei Stromausfall zurechtkommen, was letzendlich auch eine Unterspannung ist :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Perfekt. Dann kann ja nicht viel passieren.

                      dreamy1 : da Du es gerade ansprichst: kommen die Pads tatsächlich über längere Dauer mit dem harten Abschalten zurecht? Ich würde die 12 V ggf. über einen Schaltaktor abhängig von der Präsenz in dem jeweiligen Raum schalten. Oder wie sollte man das lösen?
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Standardmäßig hart abschalten ist bei allen Geräten mit Flash immer schlecht, das würde ich nicht machen. Könnte ja sein, dass gerade etwas in den Speicher geschrieben wird und da könnten korrupte Dateien entstehen. Dafür gibt's aber auch Tools, mit denen man z.B. über einen BWM/PM das Display ein- und ausschalten kann. Möglicherweise lohnt es gar nicht, das Pad komplett herunterzufahren - im Leerlauf und abgeschaltetem Display sind das meist nur wenige Watt Ruheverbrauch.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht hilft das: https://tchgdns.de/android-bei-beweg...y-einschalten/ (Frontkamera als Bewegungsmelder)

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Hinweise. Dann könnte ich mir die Schaltaktorkanäle sparen. Ich werde mir das in Ruhe ansehen.
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt natürlich auch noch günstigere Netzteile mit 12 V DC und 6 A gefunden, z.B. dieses hier. Ist auch viel schmaler, dafür Spannung nicht einstellbar.
                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X