Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarter Briefkasten: Mini-Elektromagnet und Reedkontakt gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sodele, hier nun einige Bilder dazu.

    Der Kasten für die Briefpost ist senkrecht. Das hier ist das Pendel, welches von eingeworfener Post nach hinten gedrückt wird und damit den Mikrotaster mittig dahinter betätigt:

    2017-08-05 17.41.41.jpg



    Hier zwei der Mikrotaster, verschraubt auf den angefertigten Montagewinkeln:

    2017-08-05 18.36.53.jpg



    Erste "Anprobe" der Taster, hier mit grossen Neodym-Magneten zur Positionierung. Der Kasten liegt hier auf der linken Seite, die Gewindestange mit dem Pendel ist später natürlich oben.

    2017-08-07 22.15.18.jpg



    Links der Kontakt für die Entnahmeklappe, in der Mitte der Kontakt für das Pendelblech. Nicht auf dem Bild der Kontakt für die Einwurfklappe, man sieht lediglich links das Kabel nach oben gehen.

    2017-08-17 13.14.48.jpg



    Das ist der zweite Kasten für die Päckchenpost. In der Mitte der Kontakt für die Bodenplatte, welche bei eingelegtem Päckchen nach unten gedrückt wird. Rechts der Kontakt für die Klappe.

    2017-08-17 13.14.52.jpg



    Noch ohne die grossen Frontklappen. Die obere Klappe beim linken Kasten ist für die Briefpost, beim rechten Kasten ist sie fest, also nicht zu öffnen.

    2017-08-17 13.14.57.jpg


    Fertig. :-)

    2017-08-27 19.03.59.jpg

    Angehängte Dateien
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Sehr gut gebaut, Yves. Nur der Rhododendron braucht a bisserl mehr Wasser.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Hi

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Sehr gut gebaut, Yves. ​
        Danke, hat sich von 2017 bis jetzt bestens bewährt.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ​​​​​​Nur der Rhododendron braucht a bisserl mehr Wasser.
        Ja, das hatten wir auch festgestellt. Aktuell sehen sie viel besser aus, was bei dem schlechten Boden hier schon fast ein Kunststück ist...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #19
          Wirklich sehr schöne Beschreibung und saubere Ausführung !!

          Ein paar Fragen hätte ich da noch ;-)

          Die Mikroschalter (welches Modell?) gehen dann auf nen Binäreingang und werden per Logik ausgewertet?
          Denn es müsste doch ausreichen, wenn die Pendelklappe ein 1/0 Signal ausgibt oder wofür werden die Signale an Klappe oben und große Klappe verwertet?

          Und die Pendelklappe -ich nehme mal an 1-2mm Blech- löst auch bei leichten Postwürfen aus? Denke dabei an Paketbenachrichtigungen z.B., die bei euch dann ja nicht sooo häufig eintreffen, oder auch Postkarten.

          Gruß

          Kommentar


            #20
            Hi

            Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
            Wirklich sehr schöne Beschreibung und saubere Ausführung !!
            Danke.


            Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
            Die Mikroschalter (welches Modell?) gehen dann auf nen Binäreingang und werden per Logik ausgewertet?
            Uh, das Modell muss ich raussuchen, ist schon eine Weile her...

            Aber ja, das wird dann per Logik ausgewertet.


            Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
            Denn es müsste doch ausreichen, wenn die Pendelklappe ein 1/0 Signal ausgibt oder wofür werden die Signale an Klappe oben und große Klappe verwertet?
            Das Pendel innen ist in der Tat extrem leichtgängig aber so Spezialfälle mit nur einem Paket-Abholschein sind auch da ein Problem. Das war mir aber schon vorher klar und daher mache ich bei der Auswertung eine Kombination aus den Eingängen.

            Wird die Einwurfklappe geöffnet, ist das schon ein Signal, dass Post da ist. Damit löse ich eine Telegram-Message aus. Das Signal der Pendelklappe blendet auf der Visu ein entsprechendes "die Post ist da" Symbol ein. Das ist für mich resp. uns so schon ausreichend. Das Signal der grossen Klappe links dient dazu zu signalisieren, dass jemand die Post entnimmt. Das ist also eine Art Reset.

            Am grossen Kasten rechts ist das ähnlich, nur werte ich da einfach die grosse Klappe aus. Es passiert oftmals, dass Zeitungspost in den grossen Kasten gelegt wird. Diese ist aber meistens zu leicht, um den Bodenkontakt auszulösen. Allerdings weiss ich auf diese Art und Weise, dass ein "Klappe-auf-zu" ohne weitere Signale bedeutet, dass die Zeitungspost da ist, "Klappe-auf-zu-mit-Bodenkontakt" mir jedoch ein Päckchen signalisiert.

            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #21
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Uh, das Modell muss ich raussuchen, ist schon eine Weile her...
              Joa, aber da müssten ja eigentlich alle gängigen Taster gehen, die einen Impuls auf Zweidraht senden können. Von daher nicht ganz so wichtig.


              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Das Pendel innen ist in der Tat extrem leichtgängig aber so Spezialfälle mit nur einem Paket-Abholschein sind auch da ein Problem. Das war mir aber schon vorher klar und daher mache ich bei der Auswertung eine Kombination aus den Eingängen.
              Zum einen die "leichte" Post und "dicke Zeitungen" die einfach nur oben reingesteckt werden machen mir Gedanken. Von daher wäre vielleicht eine Kombination aus Ultraschallsensor und Mikrotaster ebenfalls zielführend.

              Den Ultraschall werde ich mal austesten wie er reagiert.

              Kommentar


                #22
                Nur nochmal der Vollständigkeit halber:
                Knapp 2 Wochen habe ich es nun mit dem Ultraschallsensor versucht, da ich den hier noch rumliegen hatte.

                Aber das Ergebnis war grauenhaft! Zu 90% keine Erkennung eines Einwurfes, da die Differenz zwischen leer und befüllt einfach zu gering ist.

                Nun hab ich seit ner Woche circa ebenfalls zwei Mikroschalter (danke starwarsfan ) installiert und dies funktioniert super!
                Vorteil an dem MDT Tastinterface, dass gleich auch eine LED angesteuert werden kann.

                So kann man schon beim einfahren in die Zufahrt erkennen, ob sich Post im Briefkasten befindet.
                Funktioniert bisher einwandfrei !!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Für meinen smarten Briefkasten habe ich anstelle eines Reedkontakts für die Klappe eine echte „Briefkasten hat Inhalt“-Erkennung mit Ultraschallsensor vorgesehen:
                  https://smarthomebau.de/intelligente...duino-edition/

                  In meinem Schweizer Postkasten will ich so mit einem Sensor von unten gleichzeitig das Paketfach als auch das Brieffach überwachen.
                  MoseP, hast du auch Bilder von deinem CH Briefkasten mit deinen Einbauten?

                  Kommentar


                    #24
                    CyruS1337 Tja das Problem steckt in meiner Formulierung „will ich“, die hat es noch nicht zu „habe ich“ geschafft. Kabel sind schon verlegt, aber Sensor fehlt noch.
                    Der entscheidende Punkt ist die Erkennung von unten, dadurch hat auch ein einzelnes Blatt Wirkung, da es den Sensor verdeckt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                      CyruS1337
                      Der entscheidende Punkt ist die Erkennung von unten, dadurch hat auch ein einzelnes Blatt Wirkung, da es den Sensor verdeckt.
                      Das hat bei uns leider auch nicht (zuverlässig) funktioniert, da Briefe ab und an "hochkant" liegen bleiben. Da kommt es wahrscheinlich auf die "Einwurftechnik" des jeweiligen Postboten an

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                        Nur nochmal der Vollständigkeit halber:
                        Knapp 2 Wochen habe ich es nun mit dem Ultraschallsensor versucht, da ich den hier noch rumliegen hatte.
                        Sorry das ich diesen Thread erst jetzt gelesen habe. Die selbe Erfahrung habe ich nämlich auch bereits gemacht.

                        Umgesetzt habe ich es schlussendlich mit der Lichtschranke KB-4M von Polling für knapp 7 €. Dies habe ich nun ca. ein Jahr in Betrieb und eine einwandfreie Erkennung der Post jeglicher Größe und Gewichts.

                        Die Sende- und Empfangsdiode habe ich rechts- und links platziert und dazwischen über eine selbstklebende Spiegelfolie eine zick-zack Führung des Infrarotstrahls realisiert.

                        Briefkasten innen.png

                        20180804_140131.jpg

                        Kommentar


                          #27
                          Geniale Idee mit dem Zickzack-Sendestrahl !!!!!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Intenos Das mit der IR-Schranke gefällt mir auch - wo hast Du die SV untergebracht?

                            Hat schonmal jemand einen Briefkasten aufgeschlaut, bei die Briefe nicht senkrecht stehen, sondern liegen - also einen flachen länglichen Mauerdurchwurfkasten?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                              Die Sende- und Empfangsdiode habe ich rechts- und links platziert und dazwischen über eine selbstklebende Spiegelfolie eine zick-zack Führung des Infrarotstrahls realisiert.
                              Super Idee und schöne weil simple Ausführung.

                              Ich nehme mal an du hast den Winkel für den zick/zack Strahl durch Verbiegen/Ausrichten der Sender/Empfänger Bauteile auf den Platinen eingestellt ?
                              Wie schwierig war das, bzw. wie kritisch ist das, oder reicht da schon der Öffnungswinkel der Sendediode ?
                              Mußtest du die Spiegel schon mal reinigen ?

                              Die Schaltung gibt Pollin mit 70mA an, was wirklich viel wäre (also fast 1W @ 12V) hast du daß mal gemessen. Ich würde mal davon ausgehen, daß das die Stromaufnahme incl. angezogenem Relais ist ? Das Relais könnte man auch ohne großen Aufwand durch z.B. einen Optkopler ersetzen. Auch wäre es interessant wieviel Strom die Sendediode überhaupt benötigt und wie weit man da runter gehen könnten (anpassen von R11 und R12).

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                                Das mit der IR-Schranke gefällt mir auch - wo hast Du die SV untergebracht?
                                Vom Briefkasten habe ich ein 4-Adriges Kabel (KNX-Kabel) zu meinem Hauptverteiler gezogen. Die genannte Lichtschranke benötigt eine 12 V Spannungsversorgung. Die Lichschranke hängt bei mir zusammen mit der Türsprechanlage sowie den LEDs für die Treppenstufen auf einem Hutschienen-Netzteil. Die 2 übrigen Adern verwende ich um den Status vom Relais auf einen KNX-Binäreingang zu bringen.

                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Ich nehme mal an du hast den Winkel für den zick/zack Strahl durch Verbiegen/Ausrichten der Sender/Empfänger Bauteile auf den Platinen eingestellt ?
                                Wie schwierig war das, bzw. wie kritisch ist das, oder reicht da schon der Öffnungswinkel der Sendediode ?
                                Das ist recht unkritisch. Ich habe die Sende- und Empfangsdiode so eingelötet das sie durch die Löcher lediglich durchblinzeln und somit recht geschützt sind. Zur Ausrichtung habe ich sie einfach nach optischem Gefühl in die richtige Richtung gebogen.

                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Mußtest du die Spiegel schon mal reinigen ?
                                Nein das war noch nicht erforderlich.

                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Die Schaltung gibt Pollin mit 70mA an, was wirklich viel wäre (also fast 1W @ 12V) hast du daß mal gemessen. Ich würde mal davon ausgehen, daß das die Stromaufnahme incl. angezogenem Relais ist ? Das Relais könnte man auch ohne großen Aufwand durch z.B. einen Optkopler ersetzen. Auch wäre es interessant wieviel Strom die Sendediode überhaupt benötigt und wie weit man da runter gehen könnten (anpassen von R11 und R12).
                                Da ist bestimmt noch Optimierungspotenzial vorhanden. Wenn du das austüftelst übernehme ich das gerne ;-). Ich habe mich ehrlich gesagt gefreut als es funktioniert hat und mir nicht weitere Gedanken dazu gemacht. In der Bauanleitung steht aber tatsächlich das man zwei Bauteile, ich glaub es waren Widerstände, mit etwas Abstand von der Platine einlöten soll da diese im Betrieb warm werden. Von daher kann ich mir gut vorstellen das neben dem Relais noch mehr hinsichtlich Energieeffizienz und ggfs. auch Lebensdauer der Bauteile heraus zu holen ist.



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X