Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Erschütterungen / Erdbeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Genau, letztendlich messen die Sensoren ja nur Beschleunigungswerte in den 3 Achsen. Woher diese herrührt, ist dem Sensor erstmal egal :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Genau genommen ist jedes Erdbeben auch nur eine "Erschütterung"...

      Kommentar


        #48
        Blöde Frage...in welcher Einheit werden solche "Erschütterungen" ausgegeben? Klar, bei Erdbeben kennt man die Magnitude nach der Richterskala. Aber ich habe keine Ahnung, wie man das "üblicherweise" bei solch einem Sensor angibt.

        Mir persönlich wärs jetzt wohl noch egal, da ich meine gemessenen Werte eh mit niemanden teilen werde oder vergleichen muss. Somit kann ich es auch einfach "0,5 Bumpi" nennen. Und wenns doppelt so stark ist, dann sinds halt "1 Bumpi". Für mich würde das wohl reichen. :-)

        Aber falls man doch mal diese Werte mit jemanden anderen vergleichen möchte. Z.B. bei unser Strasse rütteln die LKW doch mit "Wert x" und jemand sagt..."oh, das ist ja gar nichts. Bei unserer Baustelle erreichen wir Werte von y!"
        Irgendwie muss es ja da sicher was neutrales geben. Sonst könnte man das ja nie vergleichen. Und sobald Bumpi einen neutralen Wert ausgibt, kommt dann natürlich schnell die Frage auf, wie das ungefähr geeicht ist. 0,5 oder 1 "Bumpi" sind für mich ok, weil für MEIN Gerät ja konsistent. Aber sobald ich es mit anderen Geräten vergleichen möchte/muss, muss ich ja sicherstellen, dass alle gleiche Werte liefern (bei gleichen Messsituationen).

        Um es kurz zu sagen: Wie wird "Bumpi" einigermassen geeicht und in welcher Einheit werden die Werte ausgegeben?

        Kommentar


          #49
          m/s

          Kommentar


            #50
            Da es Beschleunigungs- und keine Geschwindigkeitssensoren sind, sind das eher m/s²
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Aussagekräftig für das "Maß" einer Zerstörung ist z.B. die sog. spektrale Intensität (SI) bzw. eine Magnituden-Skala, da gibts verschiedene Ansätze (z.B. die bekannte Richterskala). Muss ich mich mal schlau machen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #52
                Okee...mit dem Burli habe ich mir schon ein Gerät ins Haus geholt, bei dem die meisten meiner Besucher vermutlich grad noch knapp etwas mit der Einheit Becquerel (Bq) anfangen können. Zumindest werden es die einen oder anderen schon mal gehört haben. Wenn ich aber beim Nachtessen nebenbei erzähle, dass ich im Haus xx Bq gemessen habe, werden vermutlich 99% der Gäste peinlich schweigend weiteressen, weil sie nicht wissen, ob das jetzt gefährlich ist oder unterdurchschnittlich wenig. Kein "Boah, so kühl ist es in deinem Keller!" oder ähnliche Bemerkungen werden folgen.

                Aber wenn ich dann noch eine Schippe drauflege und erwähne, dass unsere Hauptstrasse unser Haus mit xx m/s² erschüttern lässt, dann wird sich der eine oder andere schon fragen, ob ich jetzt die Wahrheit erzähle oder er meinen Witz einfach nicht versteht.

                Und vermutlich kann ich bei xx m/s² auch ohne Probleme direkt auf xx Bumpi umrechnen. Ist sicher für die meisten gleich unverständlich. Aber hey, ICH freue mich trotzdem wahnsinnig auf dieses Gerät!! Wer hat schliesslich am Ende einen solchen Messgeräte-Zoo direkt an seinem KNX-Bus?

                Kommentar


                  #53
                  m/s² ist jetzt aber eigentlich keine unübliche Einheit, ganz im Gegenteil. Sonst rechne es in g um und sprech von x-facher Erdbeschleunigung. Kann dann vermutlich auch keiner was anfangen, der m/s² nicht versteht, klingt aber wichtiger.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #54
                    Ach was zum angeben sucht ihr?

                    Na dann hier mal ein Ausschnitt aus dem Datenblatt des Omron D7S, den dreamy1 erwähnt hat, zum SI Wert (Spectral Intensity).
                    Schaut auf nem kleinen TFT bestimmt total wichtig aus

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #55
                      Kann man einen Erdbebensensor auch anwenden, um den von Windkraftanlagen verursachten Infraschall, der ja auch eine wiederkehrende Beschleunigung, meist am Rande des wahrnehmbaren Bereichs, verursacht, zu messen? Mittlerweile rennt man auf Schritt und Tritt gegen so eines von den 31.000 Dingern, die in Deutschland rumstehen und in der Luft rumfuchteln, man ist egal wo nicht weit davon weg.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Kann man einen Erdbebensensor auch anwenden, um den von Windkraftanlagen verursachten Infraschall, der ja auch eine wiederkehrende Beschleunigung, meist am Rande des wahrnehmbaren Bereichs, verursacht, zu messen? Mittlerweile rennt man auf Schritt und Tritt gegen so eines von den 31.000 Dingern, die in Deutschland rumstehen und in der Luft rumfuchteln, man ist egal wo nicht weit davon weg.
                        Aber auch erstmal gegen Atom und Kohle gewesen..?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                          Aber auch erstmal gegen Atom und Kohle gewesen..?
                          Natürlich! Und gegen PV wir wollen keinen Strom

                          #nopower

                          </Sarkasmus>

                          Kommentar


                            #58
                            Wenn eine solche Welle das Haus oder was auch immer in Schwingung versetzt und der Bumpi fest mit dem Objekt verbunden ist, sollte das messbar sein, die genaue Auflösung des verbauten Sensors wäre noch zu beachten. Da braucht es dann sicher mal Testergebnisse wie sensibel das Konstrukt dann ausfällt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Ingenieure sehen die Sache etwas rationaler als Un-Techniker, die nicht zwischen Meinung und Wissen unterscheiden können. Seit ich mittels Dreisatzrechnung herausgefunden habe, daß man für ein Atomkraftwerk um die 7.500 Windmühlen betreiben muß und von den Launen des hl. Petrus abhängig ist, betrachte ich erneuerbare Energien weitestgehend für erledigt. Das aber nur am Rande und off-topic.
                              Problematisch für die Erdbebenmessung ist der große Zahlenbereich, den es abzudecken gilt: Die Richterskala geht von zehnhochnull bis zehnhochzwölf. Im erdbebenarmen Deutschland liegt die Obergrenze der Ereignisse seit dem Mittelalter unter zehnhochsechs.
                              Mit der Gleitkommadarstellung per zwei Byte ist man in KNX schon auf zwei Zahlenbereiche angewiesen, um Helligkeiten von ein Lux bis 100 kLux darzustellen. Oder gibt es einen anderen Grund hierfür?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                                Seit ich mittels Dreisatzrechnung herausgefunden habe, daß man für ein Atomkraftwerk um die 7.500 Windmühlen betreiben muß
                                kommt natürlich immer drauf an, mit was man so einen Dreisatz speist.

                                Die in D installierten Windräder leisten im Durchschnitt 1,8 MW, moderne deutlich mehr, eher 5-6 MW.
                                Die in D existierenden AKW (auch die schon außer Betrieb genommenen) sind grob bei 1000 MW Leistung.

                                Auf 7.500 Windmühlen pro AKW komm ich da beim besten Willen nicht.

                                PS:
                                ich wäre trotzdem nicht aus der Atomenergie ausgestiegen, bevor es was brauchbares anderes gibt. Aber da meine ich vor allem Kohle, die ersetzt werden müsste. Wind, Solar etc. sind gute Ergänzungen, aber sie brauchen bisher noch eine Grundlastquelle zur Unterstützung. Das hätten AKW sein können.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X