Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage - Wohin mit dem KNX-Gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage - Wohin mit dem KNX-Gateway?

    Hi,
    hier haben ja einige die Split-Klimaanlage per Gateway an KNX angebunden.


    Wo bringt man denn das Gateway am besten unter?
    • Wir bekommen solche Unterputzkästen. Am liebsten wäre es mir wenn ich die Gateways gleich dort verbauen kann. Ich bin aber nicht sicher ob das so gut ist, da dort auch gleich die Kondensatwanne ist.
    • Eine Alternative wäre ein Leerrohr zur Verteilung zu ziehen und das Gateway in die Verteilung zu setzen. Dann könnten ev. auch die Binäreingänge verwendet werden.
    • Letzte Möglichkeit: Eine Kaiser Electronic Dose
    Nur.. (im Falle von Panasonic und dem Intesis Gateway) findet man nirgendwo die Länge des Kabels welches dem Gateway beiliegt. Beim Zennio-Gateway ebenso. In der Intesis-Doku steht nur, dass man das Kabel nicht kürzen oder verlängern soll. D.h.: ich kann nicht mal wirklich irgendwo extern eine Electronic-Dose setzen wo ich das Gateway unterbringen kann. D.h.: für Möglichkeit 2 und 3 fehlen mir wichtige Infos .

    dreamy1 coliflower 4Tec vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen.

    Vielen Dank!

    PS: Eine abgehängte Decke habe ich in dem Bereich leider nicht.

    #2
    Hi,

    ich hab so ein Zennio KLIC-DD, das ist bei mir direkt im Innengerät verschwunden, da ist massig Platz für so eine Pille, die sonst in eine Unterputzdose passt. Von außen betrachtet geht also in mein Innengerät neben Stromversorgung, Kühlkreislauf und Kondeswasserschlauch auch noch ein KNX-Kabel rein.

    Ich würde das Gateway nicht in der Kondenswasserwanne (oder in der direkten Nachbarschaft) unterbringen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ich habe das bei meinen Panasonic Etherea einfach direkt unter der Klappe beim Netzteil verbaut, die KNX-Leitung liegt also bis zum Gerät. Kabellänge an der Intensis-Box zum Gerät dürften so 20-30cm sein.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Beim Zennio-Gateway
        Je nachdem welches Gerät du bei einer DAIKIN Anlage hast, und nur zu dieser kann ich etwas sagen, ist das Kabel schon vorhanden woran du das ZENNIO-GW (anstatt eines WLAN-Moduls) anschließt.

        Einer meiner 3 Innengeräte ist das DAIKIN Stylish ... dieses hat das WLAN-Modul quasi schon auf der Platine drauf, dafür aber einen S21 Anschluss, wenn ich mich nicht irre - dort sollte das GW (via Kabel) dran ...
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Hier noch ein Photo ...

          stylish-s21.jpg
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            .. und das Kabel mit dem Stecker für S21 am Klick-DD ist ca 1m lang

            Kommentar


              #7
              Super Leute! Danke! Das hilft mir weiter.

              Ich werde bei den Kinderzimmern jetzt einfach ein M25 Leerrohr von der Schalterdose (in der das KNX-Kabel schon liegt) zur Klimaanlage ziehen. Damit bekomme ich KNX zur Klimaanlage und (da M25 Rohr) vom Gateway die Reed-Kontakte zurück zur Schalterdose. Somit habe ich auch gleich die normalen Taster auf Höhe 105 eingebunden.

              Kommentar


                #8
                Eventuell dann aber das KNX Kabel direkt bis in die Verteilung ziehen, sodass man irgendwann die Möglichkeit hat auch was anderes als KNX hinzuschicken, also als "Stern" verkabeln.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Eventuell dann aber das KNX Kabel direkt bis in die Verteilung ziehen, sodass man irgendwann die Möglichkeit hat auch was anderes als KNX hinzuschicken, also als "Stern" verkabeln.
                  Mache ich jetzt zumindest bei 2 Geräten ganz genau so. Gut - die sind keine 3 Meter von der Verteilung entfernt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    ich hab so ein Zennio KLIC-DD, das ist bei mir direkt im Innengerät verschwunden, da ist massig Platz für so eine Pille, die sonst in eine Unterputzdose passt. Von außen betrachtet geht also in mein Innengerät neben Stromversorgung, Kühlkreislauf und Kondeswasserschlauch auch noch ein KNX-Kabel rein.
                    Ich interessiere mich für die Daikin Stylish und würde darin ein Zennio KLIC-DD verbauen.
                    Zum KLIC-DD habe ich mir die Produktdatenbank angeschaut, irgendwie finde ich keine Möglichkeit eine IST Temperatur über den KNX-Bus vorzugegeben.
                    Der Temperatur Sensor im Daikin Stylish Gerät selber gibt ja nur bedingt die richtige Temperatur im Raum wieder. Wie habt ihr das gelöst? Geht das wirklich nicht über den Bus?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      es gibt ein neues KLIC-DD, ich habe noch das Vorgängermodell. Bei meinem geht das mit der IST-Temperatur, wobei dann aber irgendein Mittelwert zwischen dem inneren Sensor und der übermittelten Temperatur genommen wird. Hab ich inzwischen deaktiviert, es funktionierte nicht zufriedenstellend.

                      Wie es beim neuen KLIC-DD geht, weiß ich leider nicht, notfalls mal bei Zennio nachfragen.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                        Je nachdem welches Gerät du bei einer DAIKIN Anlage hast, und nur zu dieser kann ich etwas sagen, ist das Kabel schon vorhanden woran du das ZENNIO-GW (anstatt eines WLAN-Moduls) anschließt.

                        Einer meiner 3 Innengeräte ist das DAIKIN Stylish ... dieses hat das WLAN-Modul quasi schon auf der Platine drauf, dafür aber einen S21 Anschluss, wenn ich mich nicht irre - dort sollte das GW (via Kabel) dran ...
                        Ist in der Stylish auch noch genug Platz um das Klic-Dd mit KNX Kabel unterzubringen. Danke.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                          Hier noch ein Photo ...
                          coliflower

                          Dariusz, wo genau ist denn das Mainboard im Daikin Stylish Innengerät?

                          Ich habe heute 3 Stylish Innengeräte bekommen und frage mich wie ich das Mainboard mit dem S21 Anschluss finde.
                          Die Installation ist zwar noch nicht fertig, aber ich wüsste schon gerne, wie weit ich das Gerät öffnen muss und auf welcher Seite der Anschluss ist.
                          KNX Leitung hat die Firma schon bis in die Innengeräte gelegt.

                          Danke im Voraus für jede Info, die du oder auch andere dazu geben können.

                          Kommentar


                            #14
                            Bin nicht zuhause aber das PCB ist rechts wenn du darauf schaust.
                            Zuerst muss Du die gesamte Plastikabdeckung abnehmen, dann die Kleine aus Blech rechts.
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Okay, danke für die Rückmeldung.
                              Habe gestern Abend auch noch das Wartungshandbuch für die Split Stylish R32 gefunden. Da stehts auch drin beschrieben. Ist ja schon ein bischen aufwändig.

                              Geht eigentlich über KNX mehr als über WLAN?
                              Die WLAN Config war eigentlich schnell gemacht und der LBS funktioniert auf Anhieb ohne Probleme. Nur die APP funktioniert nicht wenn die Geräte in einem anderen VLAN sind.

                              Lohnt es sich also noch die 450€ auszugeben, um die drei Geräte auf KNX zu heben oder ist WLAN genauso zuverlässig und funktional?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X