Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaminofen - Gas- oder Holzbefeuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaminofen - Gas- oder Holzbefeuerung?

    Hallo zusammen,

    wollt mal in die Runde fragen, ob sich jmd. von Euch schon mal die Frage gestellt und wenn ja, aus welchen Gründen wie ggfl. entschieden hat?

    Was sind Eurer Meinung nach die Vor- und Nachteile von Holz und Gas?
    Welche Erfahrungen habt Ihr mit Gas gemacht, kommt Gas vom Ambiente an Holz ran?

    Meine mom. Pro’s Gas währen:
    - keine störende Funkenplatte vor dem Ofen (bei uns würde sie mitten im Weg liegen)
    - keine Holzschlepperei
    - Ofen ist schaltbar wie eine Lampe (An/Aus)
    - sehr geringer Reinigungsaufwand

    Con‘s:
    - Betriebskosten?
    - Ambiente?

    Bin gespannt ;-)



    #2
    Die Funkenplatte ist doch bereits KO-Kriterium, oder?

    Also ich würde auf das knisternde Holzfeuer und sich stets ändernde Flammenspiel eines Holz-Kaminofens nicht verzichten wollen, auch wenn er eine ökonomische Katastrophe ist, wenn man das Holz dazu selbst kaufen muss. Auch das Anfeuern gehört für mich einfach zu dem -sagen wir mal- Ritual dazu.

    Gasofen...also meins wärs nicht, da kann ich mir auch gleich einen TV mit Kaminfeuer-DVD oder so ein Elektroteil hinstellen. Wie muss man sich das mit dem Gas vorstellen? Kommt da wie bei einem Gasgrill eine Gasflasche mit Druckminderer hinter den Ofen? Das würde ich im Wohnzimmer nicht haben wollen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Für mich ist das Hauptargument für Holz, das ich eine 2. Wärmequelle unabhängig vom Gas habe, auf dessen Lieferung ich keinen direkten Einfluss habe.

      Kommentar


        #4
        Bin ja noch am abwägen. Die Funkenplatte ist nicht zwingen ein K.O. Kriterium. Ich möcht gern verschiedene Meinungen und Erfahrungen hören, abseits der Werbeprospekt und ambitionierten Verkäufern.

        Gasöfen sind alles andere als Feuer DVD´s. Sie sehen wie normale Holzöfen aus und können entweder an eine feste Gasleitung angeschlossen oder mit Gasflasche betrieben werden.

        Kommentar


          #5
          Naja, eine extra Gasleitung quer durchs Haus bis ins Wohnzimmer ist auch nicht gerade hitverdächtig. Bei einer Leckage an der Gasleitung ist das dann auch nicht lustig, also muss da eine extra Gasdetektion noch sinnvollerweise installiert werden. Und wie crewo bereits geschrieben hat...wenn man bereits mit Gas heizt und der Ofen auch am selben Gas hängt, hat man sich den Vorteil der unabhängigen Wärmeerzeugung auch verspielt.

          Ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil zu so einem elektrischen Heizdings nicht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Die Gasleitung ist nicht das Problem. Der Gasanschluss sitz quasi direkt ne Etage tiefer. Ein mal durch den Boden gebohrt, ein paar Meter verlegt und gut ist.

            Sollte ein Kaminofen kommen, währe der in erster Linie dafür da, ein Ambiente zu schaffen. Dass es dadurch noch warm wird, ist natürlich prima, aber für mich zweitrangig. Unser Energieverbrauch ist so gering, dass ich einen Kaminofen nicht als alternative Heizquelle sehen muss.

            Evtl. gibts hier ja jmd. der einen Gasbetriebenen Ofen hat und darüber berichten kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MrBojangles Beitrag anzeigen
              kommt Gas vom Ambiente an Holz ran
              klares Nein.

              Das Holz wird tatsächlich weniger wenn es brennt, es knistert, es sieht immer anders aus, es riecht, es ist was uriges.
              Gas-Ofen ist ok, wenn man es warm haben will, aber mit Ambiente hat das für mich nichts zu tun.

              Aber klar, Holz-Ofen mach mehr arbeit!

              Wg. Funkenplatte: Kenn Deine Situation nicht, evtl. lohnt es sich aber den Bereich direkt mit Fliesen fest zu verlegen.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Moin,

                ich werfe noch die Option Pelletofen in den Raum.
                In meinem Neubau kommt jetzt ein wassergeführter Pelletofen.
                Ich wollte ursprüglich auch einen Holzofen (aus optischen/"Gemütlichkeits"-Gründen), allerdings wollte ich einen Ofen haben, den man automatisch starten/stoppen kann.
                Außerdem sollte es ein wassergeführter sein, ansonsten müsste ich bei dem neuen Haus jedesmal das Fenster aufmachen, wenn ich keine Sauna haben will.

                Ich hatte mir auch einen Kombiofen (Lohberger Aqua Insert +P) angeschaut. Der Vorteil wäre, dass man beide Brennstoffe nutzen kann.
                Den oben gennanten Ofen hätte ich in die Wand eingebaut. Wäre technisch sicherlich ganz schick gewesen. Allerdings sprach dann doch der Grundriss des Wohntimmers dagegen und ich habe mich für einen schlankeren Ofen von Oranier (Carus Aqua) entschieden.
                Dieser befeuert alllerdings nur Pellets.

                Leider gibt es bei wassergeführten Pellet-Öfen nicht so eine große Auswahl wie ich finde.
                Zumindest nicht, wenn man keinen riesen Klotz mit winzigen Fenster im Wohnzimmer haben will.
                Ein paar Ausnahme gab es, allerdings waren diese nicht wassergeführt oder preislich >30K .

                Praxiserfahrungen mit dem oben genannten Ofen gibt es dann im nächsten Jahr.

                gruß
                Jan
                Zuletzt geändert von JanW; 22.10.2018, 08:23.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrBojangles Beitrag anzeigen
                  Sollte ein Kaminofen kommen, wäre der in erster Linie dafür da, ein Ambiente zu schaffen. Dass es dadurch noch warm wird, ist natürlich prima, aber für mich zweitrangig. Unser Energieverbrauch ist so gering, dass ich einen Kaminofen nicht als alternative Heizquelle sehen muss.
                  Diese Feststellung spricht klar gegen einen Kaminofen (Jedenfalls gegen einen einfachen ohne Wassertasche). Schau dir mal im Wärmeschutznachweis euren Heizwärmebedarf und die notwendige Leistung der geplanten Heizung für die Wärmeerzeugung an. Vergleiche das mit der Leistung des Festbrennstoffofens.
                  Es besteht die Gefahr, dass ihr die Wärme des Ofens nicht abführen könnt und deshalb halbnackt vor dem Ofen sitzen müsst, wenn ihr wirklich mal eine richtig schöne Flamme sehen wollt. Alternativ könnte man noch über einen regelbaren Pelletofen nachdenken. Ist aber auch nicht so ein tolles Erlebnis - dafür aber regelbar. Oder wenn ihr eine thermische Solaranlage habt, könnte man über einen großen Pufferspeicher und einen Ofen mit Wassertasche nachdenken. Über die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit darf man bei keinem der o.g. Vorhaben nachdenken. Da ist die nackte Gasbrennwertheizung aktuell wahrscheinlich immer noch die beste Lösung.
                  Und wenn kein Gas mehr kommen sollte, dann haben wir noch ganz andere Probleme. Dann wird nämlich auch das Licht früher oder später ausgehen.
                  Zuletzt geändert von RBender; 22.10.2018, 08:19.

                  Kommentar


                    #10
                    Uns wurde immer gesagt, dass vom Ambiente her nichts an Stückgut / Scheitholz heran kommt.

                    Stückgut "flackert" ordentlich bei der Verbrennung, Pellets hingegen brennen regelmäßig & gemütlich mit kleine Flamme dahin (Das kann ich bestätigen wenn ich in unseren Hackguthofen rein schaue). Gas.. durchgehend regelmäßig blaue Flamme?. Pellets und Gas dürfte daher vom Ambiente her eher mit einer Lichtquelle vergleichbar sein, während man das ordentliche Flackern von Scheitholz im ganzen Raum sehen wird.
                    Den Unterschied merkt man ja schon bei der Dimensionierung des Rauchfangs. (Stückgut) liegt bei ~25cm Durchmesser, Gas / Pellets bei ca. ~12-14cm.

                    Ich finde @RBenders Einwand noch ganz gut:
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Schau dir mal im Wärmeschutznachweis euren Heizwärmebedarf und die notwendige Leistung der geplanten Heizung für die Wärmeerzeugung an. Vergleiche das mit der Leistung des Festbrennstoffofens.
                    Es besteht die Gefahr, dass ihr die Wärme des Ofens nicht abführen könnt
                    Und Uwe! Vorschlag
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Wg. Funkenplatte: Kenn Deine Situation nicht, evtl. lohnt es sich aber den Bereich direkt mit Fliesen fest zu verlegen.
                    Ich würde mir dennoch überlegen, ob man das dann auch wirklich nutzt. Während dem Bau sieht das alles auf den Prospekten immer super schön aus. Die wohlige Wärme beim Candle-Light Abends. Nutzt man das in paar Jahren wirklich noch? Heizt man das Teil dann wirklich Abends an, wenn beide erledigt von der Arbeit heim kommen... Kochen, Kids versorgen & hinlegen usw.? Holz beschaffen, Dreck & Aschesauger im Wohnzimmer, Reinigung des Kamins..
                    Ich kenne ein paar die das tatsächlich oft nutzen, aber auch viele, bei denen das Teil dann nurmehr herum steht. Ich (aufgewachsen mit Holz Zentralheizung, wo man täglich einheizen & nachlegen musste, damit es im Haus nicht kalt wird) hab mich dagegen entschieden. Für meine Frau war das ohnehin nie Thema.

                    Eine zweite (unabhängigere) Wärmequelle wie crewo es vorschlägt ist sicher noch ein Argument.
                    Ich denke, dass man das aber auch anders hinbekommen kann. Bei bestehendem Pufferspeicher z.B.: ein E-Heizstab. Oder man hat eine Split-Klimaanlage, die dann auch notfalls heizen kann. Heizstrahler tun es auch noch.
                    --> Ich gehe da aber eher davon aus, Notfälle zeitlich zu überbrücken, nicht aber die primäre Wärmequelle eine ganze Saison lang zu ersetzen.

                    Edit
                    Es gibt natürlich noch den Königsweg: Wasserführender Kombi Pellets / Stückgut Kamin. Es gibt einen Hersteller, der es geschafft hat wirklich beides gut zu kombinieren. Wenn das Stückgut abgebrannt ist, wird mit Pellets weiter geheizt usw. Wasser geht zum Puffer im Keller, Pellets kommen vom Lagerraum (Keller oder Erdtank). Automatische Reinigung, Asche fällt in durch die Decke in den Keller ^^.
                    Wird alles nach Wunsch gebaut --> Kostenpunkt ab 45k
                    Zuletzt geändert von lidl; 22.10.2018, 08:55.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben uns einen Gaskamin zugelegt. Von daher kann ich mal was dazu schreiben. Ich hätte vorher übrings nie im Leben gedacht, dass ich mir so ein Ding mal kaufen würde. Als wir uns damit befasst haben, hat der Gaskamin dann am Ende doch besser ZU UNS gepasst. Muss jeder für sich entscheiden. Bei uns ging es außerdem ums Ambiente und nicht darum eine zweite Wärmequelle zu haben (da ich immer gefragt werden: JA, der Gaskamin macht auch warm. Es ist echtes Feuer!). Sprich das Ding sieht nur gut und kostet Geld. Der Kaminfeger schüttelt darüber nur den Kopf.

                      Pro (für uns):
                      • optisch kaum von echtem Holz zu unterscheiden
                      • "echter" Funkenflug (künstlich erzeugt)
                      • komplett geschlossenes System (kein Druckwächter notwendig)
                      • keine Glasplatte auf dem Parkettboden notwendig
                      • strahlt weniger Hitze ab als ein Holzkamin (weniger Sauna in gut gedämmten Neubau)
                      • kein Dreck
                      • kein Holz kaufen/machen
                      • Flammenspiel ist immer zu sehen, wenn der Kamin an ist (Holz brennt ab und glüht dann nur noch während es aber noch Hitze abstrahlt. Ständiges Nachlegen erzeugt mehr Hitze)
                      • vorhandene Gasheizung --> Kamin konnte einfach ans Erdgas angeschlossen werden
                      • designtechnisch andere Möglichkeiten
                      • einfaches an- und ausschalten (sofort an und dann aus, wenn ich ihn aushaben will)
                      • Kindersicherung
                      • per App steuerbar
                      Contra (für uns):
                      • kein "ICH HABE FEUER GEMACHT" Erlebnis
                      • kein "Holzgeruch"
                      • kein Knistern
                      • mehr fällt mir gerade nicht ein
                      Preislich waren die Holzkamine, die wir uns angeschaut haben auch nicht teurer oder günstiger. Ich kann gerne mal Fotos und/oder ein Video vom Kamin machen.

                      Edit:
                      Im Kamin liegen "Holzscheite" aus Keramik. Die Flammen kommen direkt aus den Scheiten. Die Steuerung hat mehrere Programme. Man kann die Flammenhöhe verschieden hoch einstellen. Oder man lässt ein RANDOM Programm laufen, bei dem die Flammen immer mal höher und mal niedriger sind.
                      In einem Behälter im Inneren des Kamins befindet sich ein "Granulat" (?), dass in verschiedenen Abständen in den Brennraum "geblasen" wird. Diese Flocken entzünden sich und es sieht dann so aus, als würden vom Holz Funken wegfliegen.
                      Zuletzt geändert von McEgg; 22.10.2018, 21:53.
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen

                        Wg. Funkenplatte: Kenn Deine Situation nicht, evtl. lohnt es sich aber den Bereich direkt mit Fliesen fest zu verlegen.

                        Die Idee hatte ich auch schon, aber wir haben bereits überall Eiche-Boden liegen, den ich ungern partiell durch Fliesen ersetzen möchte.


                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                        Es besteht die Gefahr, dass ihr die Wärme des Ofens nicht abführen könnt und deshalb halbnackt vor dem Ofen sitzen müsst, wenn ihr wirklich mal eine richtig schöne Flamme sehen wollt….
                        Da ist die nackte Gasbrennwertheizung aktuell wahrscheinlich immer noch die beste Lösung.

                        Und wenn kein Gas mehr kommen sollte, dann haben wir noch ganz andere Probleme. Dann wird nämlich auch das Licht früher oder später ausgehen.
                        Das ganze Haus ist relativ offen und ich denke dass die Wärme sich gut bis unters Dach verteilen würde.


                        Eine simple Gasbrennwerttherme ist vorhanden, in Kombination mit unserer FBH. Mir geht es in erster Linie auch gar nicht um Wärmeerzeugung oder einer weiteren Heizquelle. Ich möchte einfach nur ab und an mal ein Feuer genießen.

                        Sehe ich ähnlich, sollte mal kein Gas zur Verfügung stehen, haben wir sicherlich ganz andere Sorgen.


                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Uns wurde immer gesagt, dass vom Ambiente her nichts an Stückgut / Scheitholz heran kommt.

                        Gas.. durchgehend regelmäßig blaue Flamme?.

                        Ich würde mir dennoch überlegen, ob man das dann auch wirklich nutzt. Während dem Bau sieht das alles auf den Prospekten immer super schön aus. Die wohlige Wärme beim Candle-Light Abends. Nutzt man das in paar Jahren wirklich noch? Heizt man das Teil dann wirklich Abends an, wenn beide erledigt von der Arbeit heim kommen... Kochen, Kids versorgen & hinlegen usw.? Holz beschaffen, Dreck & Aschesauger im Wohnzimmer, Reinigung des Kamins..
                        Ich kenne ein paar die das tatsächlich oft nutzen, aber auch viele, bei denen das Teil dann nurmehr herum steht. Ich (aufgewachsen mit Holz Zentralheizung, wo man täglich einheizen & nachlegen musste, damit es im Haus nicht kalt wird) hab mich dagegen entschieden. Für meine Frau war das ohnehin nie Thema.


                        Anscheinend werden die Gaskamine so gesteuert, dass eben keine blaue Flamme erkennbar ist, sondern die Optik die eines „echten“ Feuers gleicht.

                        Richtig, genau die Frage beschäftigt mich auch. Nutze ich den Kamin wirklich bzw. habe ich die noch die Muße dazu wenn ich abends heim komme? Deine genannten Gründe/Ursachen decken sich mit meinen.



                        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                        …. Bei uns ging es außerdem ums Ambiente und nicht darum eine zweite Wärmequelle zu haben

                        Preislich waren die Holzkamine, die wir uns angeschaut haben auch nicht teurer oder günstiger. Ich kann gerne mal Fotos und/oder ein Video vom Kamin machen.

                        Edit:
                        Im Kamin liegen "Holzscheite" aus Keramik. Die Flammen kommen direkt aus den Scheiten. Die Steuerung hat mehrere Programme. Man kann die Flammenhöhe verschieden hoch einstellen. Oder man lässt ein RANDOM Programm laufen, bei dem die Flammen immer mal höher und mal niedriger sind.
                        In einem Behälter im Inneren des Kamins befindet sich ein "Granulat" (?), dass in verschiedenen Abständen in den Brennraum "geblasen" wird. Diese Flocken entzünden sich und es sieht dann so aus, als würden vom Holz Funken wegfliegen.
                        Genau darum geht’s bei mir auch bzw. mehr ums Ambiente, als darum eine weitere Wärmequelle zu haben.

                        Fotos und Videos wären super. Das würde mich echt mal interessieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrBojangles Beitrag anzeigen
                          Das ganze Haus ist relativ offen und ich denke dass die Wärme sich gut bis unters Dach verteilen würde.
                          Das ist bei uns trotz extrem offenem Grundriss nicht der Fall.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                            [/LIST]Contra (für uns):[LIST][*]kein "ICH HABE FEUER GEMACHT" Erlebnis[*]kein "Holzgeruch"[*]kein Knistern

                            Den Holzgeruch schätze ich schon sehr muss ich ehrlich gestehen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                              Das ist bei uns trotz extrem offenem Grundriss nicht der Fall.
                              Daher hätte ich auch keine Sorge, dass es zu warm werden könnte ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X