Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eilt: LED Panel Tunable white

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    MDT AKD hätte ich auch genommen. Ich war mir nur nicht sicher wie ich die 4-6 Leuchten damit verbunden bekomme
    Es gibt Verzweiger und Verlängerungen für die Stecktechnik. Am Ende muss man natürlich beim Einsatz des AKD einen Stecker abknipsen. Oder man nimmt das DALI-EVG von Hera, dann kann man durchgehend stecken.

    Kommentar


      #17
      Ich versuche, auch im Beruf, abknipsen immer zu vermeiden aber dann geht es nicht anders ...

      Kommentar


        #18
        LEDVance schreibt zu den Panels DL Slim SQ105 6W/300K WT und Downlight LED 150 14W 3000K WT, dass sie nicht dimmbar seien. Hat jemand andere Erfahrungen?

        Edit: das gleiche Problem bei den PAULMANN 920.63 Einbaupanel LED rund 230V 2700K 1300lm 110° IP44 18W. Gibt es solche Panels auch in Dimmbar? Ich bin stumpf davon ausgegangen und habe einen Dimmkanal vorgesehen.

        Edit: Paulmann 920.34 und .35
        Zuletzt geändert von BlackDevil; 27.11.2018, 15:16.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Muss nur kucken, ob die Dynamic-Stecker durch M25-Rohr gehen.
          Oh, locker. Sogar durch M16. Die sind kaum dicker als ein KNX-Kabel.

          Kommentar


            #20
            Zitat von labe Beitrag anzeigen
            Alle der drei gekauften Panels haben leider ein 30V DC Netzteil.
            Achtung: Da scheint sich bei den Ikeas was getan zu haben...

            Kommentar


              #21
              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
              Achtung: Da scheint sich bei den Ikeas was getan zu haben...
              Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...24#post1302624

              Kommentar


                #22
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                LEDVance schreibt zu den Panels DL Slim SQ105 6W/300K WT und Downlight LED 150 14W 3000K WT, dass sie nicht dimmbar seien. Hat jemand andere Erfahrungen?
                Zu dem Downlight LED 150mm 14 W steht bei Osram:
                • Produktvorteile
                • Hohe Lichtausbeute
                • Direkter Ersatz für Kompaktleuchtstofflampen-Downlights
                • Bis zu 60 % Energieersparnis (im Vergleich zu Leuchten, die Kompaktleuchtstofflampen nutzen)
                • Sehr homogenes Licht
                • Funktionales Design
                • Einfache Installation mit schnellem Anschluss
                • Externer Treiber für erweiterte Flexibilität (kompatibel zu ausgewählten DALI-Treibern)
                https://www.ledvance.ch/de/produkte/...-led/index.jsp

                Es gibt diese noch als alternative.. https://www.ledvance.ch/de/produkte/...dali/index.jsp

                Jedoch nur als 200mm Version bin gerade auch am Planen und schauen
                Gruss Oliver

                Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                Kommentar


                  #23
                  Ja gut, die DALI Variante. Ich habe zwar 5-adrig verlegt, hatte aber aktuell nicht vor ein DALI Gateway zu verbauen. Wir haben jetzt die Paulmann zuhause liegen, mal sehen wie die sind

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo BlackDevil ,

                    konntest du die Paulmann 920.34 bereits testen mich würde die Lichtausbeute Interessieren da sie als 1. Dimmbar sind ( evtl sogar vllt mit DALI ) und 2. Wie sie im allgemeinen Verarbeitet sind.



                    Danke dir
                    Gruss Oliver

                    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                    Kommentar


                      #25
                      Zu den runden LED Spots:
                      Die Verarbeitung ist super. Der Ring ist ein Alu Drehteil, das freut mich. Das Einsetzen des Leuchtmittels geht gut, es sitzt dann in einer eigenen Vertiefung. Ich hätte allerdings noch einen Gummi in dieser Vertiefung erwartet (IP44).

                      Zu den rechteckigen Panels:
                      Die Verarbeitung ist gut, wenn auch nicht so gut wie bei dem Spot. In die Einspeisung bekommt man leider nur je eine Ader, mehrere Lampen parallel benötigen also eine extra Klemme. Positiv finde ich, dass der Treiber demontierbar ist, so könnte man auch einen anderen verwenden.

                      Im Betrieb hatte ich die Leuchten bisher nicht.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 5 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke dir BlackDevil,

                        evtl. wäre das für die Küche mal überlegen und mit der Regierung besprechen.
                        Gruss Oliver

                        Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                          Die IKEA FLOALT-Panels wären noch eine Option. Die sind Tunable White und werden mit 24VDC versorgt. Die Steckverbindung zum abschraubbaren Netzteil/Controller ist mit einem 3-Pin-Stecker im 3,96mm-Format realisiert – zur Not kann man aber die Kabel auch mit einem neuen Anschluss versehen.
                          Kann man die mit einem DALI CV Treiber (z.B. Lunatone) ansteuern?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                            Kann man die mit einem DALI CV Treiber (z.B. Lunatone) ansteuern?
                            Vorsicht, das bezog sich auf eine ältere Serie. Nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe, wurde die Spannung wohl irgendwann geändert.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe Anfang Sommer eine Floalt gekauft, die noch 24V hatte. Wäre toll wenn jemand hier jemand den aktuellen Stand wüsste.
                              Eventuell betrifft es auch nur bestimmte Größen.

                              Die 24V Version läuft auch wunderbar am Lunatone Treiber.
                              Allerdings finde ich die Lichtleistung eher schwach, hier sind die meisten anderen Panels gleicher Größe deutlich besser.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                Zu den rechteckigen Panels:
                                Die Verarbeitung ist gut, wenn auch nicht so gut wie bei dem Spot. In die Einspeisung bekommt man leider nur je eine Ader, mehrere Lampen parallel benötigen also eine extra Klemme. Positiv finde ich, dass der Treiber demontierbar ist, so könnte man auch einen anderen verwenden.
                                Das sind 350mA Konstantstrom-Leuchten, die werden niemals parallel geschaltet. Wenn du mehrere Panels über einen größeren Treiber versorgen möchtest, dann in Serie, nicht parallel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X