Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Komplettbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Naja bei 25qm wären mir 4 Spost für eine vollflächige Ausleuchtung zu wenig. Von der Lichtleistung geht das in Summe wohl bei den 8W. Ich habe die 6W und sehe bei solchen Räumen schon eher 6 Spots vor, damit das am Boden keine Kreise gibt und noch weniger Schlagschatten. Und für etwas mehr Gemütlichkeit braucht es definitiv mehr als 4 gerichtete Lichtquellen an der Decke.

    Der große Leistungshunger entsteht meist durch den Einsatz vieler Stripes, weil das selten kleine 1-2 m Stücken sind, kommen da ganz schnell größere Mengen bei rum.
    Auf 100% Nominalleistung im Haus schaffe ich auch knapp 900W LED in 24V.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      @turbotopo, ich empfehle Dir mit (kostenlosen) DIALux dein Haus zu simulieren/testen - die vom Software berechnete Messwerte waren in meinem Fall zu tatsächlichen Werten überraschend gut übereinstimmend.

      Randnotiz: wer indirekt leuchtet, benötigt mehr Leuchtkraft, da (Decken-/Wand-) Spiegelung einiges verschluckt.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #48
        Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
        Puh, irgendwie finde ich deine Planung oversized, oder ich bin hier auf dem falschen Dampfer?? Akuell plane ich ein EfH komplett in 24V zu beleuchten
        ich möchte im Wohn/Esszimmer/Küche komplett einmal an der Wand entlang indirektes Licht durch Strips machen. Die haben, aktuell, 18W/m...bei 21m Wandfläche sind das schon 378W.
        Aber wir schauen auch, wo wir noch Watts einsparen können. Ursprünglich wollten wir die Indirekte Beleuchtung als Hauptbeleuchtung nehmen, weil die ja schon richtig Power haben. Aber ich glaube wir nehmen ggf. schwächere Strips (evtl. 10w/m) und die werden dann wirklich nur für Indirekt genommen.
        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          #49
          Zitat von xrk Beitrag anzeigen
          @turbotopo, ich empfehle Dir mit (kostenlosen) DIALux dein Haus zu simulieren/testen - die vom Software berechnete Messwerte waren in meinem Fall zu tatsächlichen Werten überraschend gut übereinstimmend.

          Randnotiz: wer indirekt leuchtet, benötigt mehr Leuchtkraft, da (Decken-/Wand-) Spiegelung einiges verschluckt.
          Ich hatte schon unser Doppelhaus komplett in Dialux schon nachgebaut :-) auch die 8W-TW-Spots von Voltus hab ich schonmal eingebaut.
          Zuletzt geändert von turbotopo; 01.01.2019, 21:22.
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wichtig sind die Längen je "Leuchte" die Gesamtlänge interessiert nur für die Auslegung der Netzteile. Bei sehr langen "Leuchten" braucht das dann entweder mehr Treiber oder Repeater. Das muss man dann aber genauer Planen. Und grundsätzlich bei den Leitungswegen die unterschiedlichen Einspeisepunkte bei den Stripes beachten. Da ist nicht einmal an der Türe das NYM anlöten und dann 13m Stripe befeuern. Max 5m Stripe alles andere kann sehr unschön ausschauen wenns am Ende nur noch halb so hell ist.
            hierzu habe ich nochmal eine Frage:
            Wie besprochen werden die Strips ja mit dem Treiber verbunden.
            Wenn ich jetzt alle 5m (bzw. 10m wenn man nach links und rechts versorgt) eine neue Leitung habe um die Led-Strips mit genug Energie versorgen zu können,
            müssen diese Leitungen dann auch alle in den selben Treiber gesteckt werden oder benötigt man dann wieder neue Treiber für die Leitungen?
            Sprich: reicht mir im Grunde ein Treiber für eine 15m-LED-Leiste oder muss ich dafür dann quasi 3 Treiber haben?
            Und: könnte ich eine 5-adrige Leitung verwenden und alle 5m eine neue Ader für die Stromversorgung verwenden oder benötige ich da immer neue Kabel?

            ich hoffe, ich habe meine Frage verständlich beschrieben :-)
            Viele Grüße
            Tobias

            Kommentar


              #51
              Das kommt auf den Stripe an, wenn die Leistung des Stripes in ganzer Länge also 15m unter der Leistungsgrenze des Treibers bleibt, kannst die alle Zusammenklemmen, ansonsten brauchst Repeater oder zusätzliche Kanäle. Zusätzliche Kanäle haben halt den Nachteil, dass man die erstmal 100%synchron bekommen muss.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von altec Beitrag anzeigen
                Bei den Leitungslängen bist du mit 2.5mm² flexibel auf der sicheren Seite
                du meinst hier ja wahrscheinlich 2x2.5mm² richtig?
                Wie ist es bei RGBW-LEDs, benötige ich da 4x2.5mm² oder 2x2.5mm? muss ich also vorher schon wissen, wo ich RGBW und wo nur WW haben möchte?
                Viele Grüße
                Tobias

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das kommt auf den Stripe an, wenn die Leistung des Stripes in ganzer Länge also 15m unter der Leistungsgrenze des Treibers bleibt, kannst die alle Zusammenklemmen, ansonsten brauchst Repeater oder zusätzliche Kanäle. Zusätzliche Kanäle haben halt den Nachteil, dass man die erstmal 100%synchron bekommen muss.
                  das muss ich mal ausrechnen bei den Voltus-TW-Strips
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                    Wie ist es bei RGBW-LEDs, benötige ich da 4x2.5mm² oder 2x2.5mm?
                    RGBW + Anode = 5 Leitungen
                    RGB + Anode = 4 Leitungen
                    TW + Anode = 3 Leitungen
                    W + Anode = 2 Leitungen

                    Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                    muss ich also vorher schon wissen, wo ich RGBW und wo nur WW haben möchte?
                    Du könntest natürlich alles mit einer 5-adrigen Leitung ausstatten, wenn das Dein Geldbeutel zulässt. Zweckmäßigerweise machst Du Dir vorher Gedanken, wo was sinnvoll ist.

                    Kommentar


                      #55
                      Der Vollständigkeit halber und weil es sicher in Zukunft mehr kommen wird, es gibt auch:
                      RGB-WW-KW + Anode ( wird z.B. auch RGB +CCT genannt) = 6 Leitungen

                      Gerade bei Stripes kann es sinnvoll sein statt einer generellen Erhöhungen des Kabelquerschnitts besser einfach eine Ader mehr zu verwenden, welche dann zusätzlich für die gemeinsame Rückleitung (z.B. Anode) verwendet wird.
                      Ist von der Zuleitungslänge und der Stromaufnhame der Stripes abhängig.

                      RGBW + 2 x Anode = 6 Leitungen
                      RGB-WW-KW + 2 x Anode ( wird z.B. auch RGB +CCT genannt) = 7 Leitungen
                      Je zweimal Anode, damit der Querschnitt hierfür höher wird.


                      Nachtrag:
                      Wir reden hier von grundsätzlich geeigneten Leitungen !!!
                      Es sollte selbstverständlich sein, daß der notwendige Querschnitt entsprechend berechnet wird.
                      Es geht hier in der Praxis darum, daß man eben z.B. statt 2,5mm² auf 1,5mm² gehen kann wenn man eben z.B. die voll belastete Rückleitung doppelt.

                      Typisches Beispiel eines 5m RGBW Steifens:
                      Rot: 20W@24V =>> ~0,83A
                      Grün: 23W@24V =>> ~0,96A
                      Blau: 21W@24V =>> ~0,88A
                      Warmweiß: 22W@24V =>> ~0,92A

                      Gesamt: 86W@24V = ~3,59A

                      Über die einzelnen Farbleitungen laufen also weniger als 1,0A während über die gemeinsame Anode max eben über 3,5A müssen.

                      Es ist ja nun eigentlich sinnloss alle Leitungen für den Max Strom von 3,5A auszulegen wenn nur über die einzelnen gemeinsame Leitung entsprechend hoher Strom fließt.

                      Am besten wären spezielle Kabel die für die jeweiligen Anwendung vom Querschnitt angepasste Einzeladern haben, diese gibt es auch zu kaufen, leider oft nur sehr überteuert oder aber nicht mit der passenden Adernzahl.

                      Als Alternative ist somit das Bündeln der Adern, im 24V DC Bereich eigentlich eine brauchbare Lösung.
                      Ich z.B. habe hier eben z.B. statt 5x2,5mm² YSLY-OZ auf 6x1,5mm² YSLY-OZ gesetzt, somit hat die Rückleitung statt 2,5mm² sogar 3mm², die Kosten und der Kabeldurchmesser (9,1mm zu 10,2mm) sind dabei eben auch niedriger.
                      Zuletzt geändert von Techi; 03.01.2019, 10:29.

                      Kommentar


                        #56
                        Bzgl. Aderzahl...

                        Achtung! Diesen Vorschlag NICHT beherzigen!

                        im Loxforum hat jemand mal CAT-Leitung als Zuleitung für 24V Beleuchtung vorgeschlagen, da ja schließlich für 24V zugelassen

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          im Loxforum hat jemand mal CAT-Leitung als Zuleitung für 24V Beleuchtung vorgeschlagen, da ja schließlich für 24V zugelassen
                          Weiterer Vorteil: die Spots blenden weniger.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Weiterer Vorteil: die Spots blenden weniger.
                            Joo, ausserdem hat man noch gleich ein zusätzliche Wand und/oder Deckenheizung , die bei länger im Winter geöffnetem Fenster die Oberfläche frostfrei hält.
                            Zuletzt geändert von Techi; 03.01.2019, 10:31.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen

                              Joo, ausserdem hat man noch gleich ein zusätzliche Wand und/oder Deckenheizung


                              Spart Geld für Heizschlangen in der Decke/im Boden




                              Gruss Oliver

                              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                              Kommentar


                                #60
                                Hi,

                                gibt es eigentlich so was wie "Sarkasmus"-Hervorhebungs-Tag? Denn wenn es Leute gibt, die CAT-Leitung für LED-Beleuchtug vorschlagen, dann gibt es auch welche, die die letzten paar Bemerkungen
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Weiterer Vorteil: die Spots blenden weniger.
                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Joo, ausserdem hat man noch gleich ein zusätzliche Wand und/oder Deckenheizung
                                Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
                                Spart Geld für Heizschlangen in der Decke/im Boden
                                für bare Münze nehmen, oder? Wie vorsichtig muss man da sein?

                                Gruß, Waldemar


                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X