Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Komplettbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Bei den Netzteilen würde ich maximal auf 320W Exemplare und dann entsprechende Stückelungen setzen. Bei den größeren benötigst zusätzliche Absicherungen da sonst im Kurzschlussfall Du Dir auch gern die angeschlossenen Treiber röstest.
    kannst du mir das nochmal erklären?
    warum rösten größere Netzteile ggf. die Treiber? So wie ich das in den meanwell gelesen habe, haben die auch Überspannungsschutz etc. drin...
    Viele Grüße
    Tobias

    Kommentar


      #62
      Ja aber wie hjk es für seine LED-Controller öfters schon geschrieben hat leben die nicht unbedingt länger wenn da mehr als 16A rein laufen, insofern sollten da entweder ausreichend kleine Netzteile verbaut sein oder passende Sicherungen.
      Und Überspannungsschutz ist nicht Überstrom bei Kurzschluss.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Der max Eingangsstrom für die LED Controller beträgt aus Sicherheitsgründen 16A. Daher ist die Verwendung von Netzteile bis 320W optimal und ohne zusätzliche Absicherung möglich.

        Kommentar


          #64
          ok, dann werde ich auch kleinere besorgen.
          würdest du Netzteile empfehlen, die auf der Hutschiene sitzen oder neben dem Verteilerschrank an der Wand montiert werden? (so wie die
          MEANWELL HLG-480H-24A, die ich im 1. Post genannt hatte - die aber zu "groß" sind).
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #65
            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
            So wie ich das in den meanwell gelesen habe, haben die auch Überspannungsschutz etc. drin...
            Es ist doch ganz egal welchen Schutz die haben oder? Das HLG-600 liefert im Normbetrieb bis zu 25A. Da muss man halt dann überall aufpassen... Leitungen absichern, die Reihenklemmen müssen die Ströme auch abkönnen. Die Brücken der PTI 2.5 gehen z.B.: nur bis 24A usw.

            Da ist man mit den 320 Watt (HLG oder 2x Enertex parallel) doch viel besser dran.

            Kommentar


              #66
              doppelpost

              Kommentar


                #67
                Naja bei REG Netzteilen ist der Markt an Angeboten sehr überschaubar, derzeit das 160W Netzteil von Enertex. Sehr kompakt sehr effizient und für eine Parallelschaltung geeignet.

                Netzteile wie die Meanwell würde ich aber auch in einen Verteiler bauen, verbrauchen da zwar meist mehr Platz (die 150-er passen glaube genau wie eine Hutschiene quer auf die Traggerüste). Neben der Wand offen schaut auch nicht schön aus, weil man dann auch noch so Klemmboxen für die 230V Seite und die 24V Seite benötigt, die angeschlossenen Kabelpeitschen sind ja nicht sonderlich lang um damit in den Verteiler zu kommen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #68
                  Soweit ich weiß, ist das Enertex das Einzige welches für Beleuchtungszwecke eine Zulassung hat.

                  Manche hier verwenden aber auch das Phoneix Quint. Auch von Siemens gibt es eines. Beides sind REG-Geräte.

                  Ich werde höchstwahrscheinlich jeweils zwei Enertex parallel schalten.

                  Kommentar


                    #69
                    Ich könnte von den Enertex 160 auch 5 Stück hintereinander schalten oder? So viele benötige ich wahrscheinlich die mein EG..
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #70
                      Der Hersteller erlaubt nur 3 afaik

                      Kommentar


                        #71
                        Hmm, dir wird von einem 600W Netzteil abgeraten, weil die möglichen 25A Probleme mit sich bringen...
                        Die Antwort kam doch nicht sein, 5x160W=800W zu nehmen, oder?

                        Selbst mit 3 Stück bist du schon bei 20A...

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #72
                          Und Du brauchst Die Menge A ja nicht alle an einer Leuchte insofern kann man ja passend Gruppieren (Netzteil / Treiber / Leuchte).

                          Und bei einem Defekt eines Netzteils, gruppiert man etwas um und deaktiviert quasi Prio2 Lampen bis Ersatz geliefert ist. Hast einen dicken Brummer ist auf jeden Fall mal dunkel im Haus.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 07.01.2019, 20:37.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Und bei einem Defekt eines Netzteils, gruppiert man etwas um und deaktiviert quasi Prio2 Lampen bis Ersatz geliefert ist. Hast einen dicken Brummer ist auf jeden Fall mal dunkel im Haus.
                            Meine Vorangehensweise: Jeweils 2 NT parallel betreiben. Wenn eines ausfällt, können zwar nicht mehr alle Leuchtengruppen gleichzeitig voll aufgedreht werden (dann geht das NT auf Überlast, was aber selbstheilend ist). Aber zumindest können entweder alle gedimmt oder ca. 50% "normal" betrieben werden. Da muss man nix umverdrahten bis Ersatz da und ich vermeide damit auch dass genau ein ein Raum duchgehend vom Defekt betroffen ist.

                            Kommentar


                              #74
                              Die Frage lautete hier, wie so oft, welchen Gleichzeitigkeitsfaktor kann ich ansetzen? Led Streifen Beleuchtung ist nicht effizient. Spots hingegen sehr.

                              Hat Jemand Vorschläge für einen sinnvollen Ansatz von Gleichzeitigkeit bei zentraler 24V Beleuchtung?

                              Bei TW würde ich aktuell Dimmer wählen, die unter dt8 max 50% der max Leitung nehmen. Ich dimensioniere doch nicht alles doppelt, lediglich für den theoretischen Boost? Ich hoffe sehr, dass MDT für die Dimmer Update bringt, dass ein 18W dtw Strip lediglich mit 9W kalkuliert werden muss. Ansonsten muss ich aktuell auf Dali mit Lunatone gehen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #75
                                Voltus ihr hattet ja schon den Weinzierl 534 zum testen. Weißt du ob der KW und WW abwechselnd ansteuert? 2. Frage dazu: hat die Applikation eine HCL-Logik an Board?

                                Ich plane derzeit jedenfalls mit abwechselnder Ansteuerung, also 50% Leistung, bzw. 8 Watt für euren 2 x 8 Watt DTW Spot. Gibt es hierzu schon Infos? Lieferzeit, Preisbereich?

                                Ansonsten... Gleichzeitigkeit... Ja, die NT lege ich schon so aus, dass ich im ganzen Haus alles auf 100% leuchten lassen kann. Was spart man sonst? 1/3? Also vl. 2 NT... 200 EUR?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X