Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein, da hing wirklich nichts dran- also sekundärseitig abgezogen.
    Normalerweise hab' ich Lumentos dran. Wenn ich die anschließe, steigt der Idle-Verbrauch dann jeweils um 0,3W - interessant, denn das hätte ich nicht erwartet, wenn die Strips abgeschaltet sind.

    Kommentar


      Hm... Du hast nicht zufällig noch nen Eldoled Lineardrive?

      Meiner ist verbaut (nicht so schlimm) und da sind 12V Stripes dran. Die müsste ich dann auch noch los fummeln und da habe ich keine Lust drauf...

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        Hab' ich leider nicht, sorry.

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
          Also ich hätte da auch interesse an mind. 25m LED-Stripes. Vielleicht könnte Michael ja ein Komplettangebot machen inkl. benötigte Treiber, Netzteil und evt. Profilen ?
          Also die neuen Strips sind vernummert. Ich hoffe das wir die Ende der Woche auch im Shop haben.

          Hier eine kurze Vorstellung der Neuheiten:

          - Warmweisse Strips haben nun 2700 Kelvin.
          - Grundsätzlich IP20 und IP65 ( oben Silikonsiert ) erhältlich.
          - 12mm bzw 12,2mm breit. Somit in alle gängigen Profile passend.
          - RGB+WW erhältlich ( WW Chip als 5050, somit sehr lichtstark!)

          - Neue single Color HB ( High brightness) Serie in WW (2700 K) mit 4014er Cree chips ( Metall Rückseite). Diese haben in WW kosnervativ errechnete 1800 Lumen pro Meter! 18 Watt/Meter. 90 Chips/Meter. 100 Lumen pro Watt bei sattem warmton sind mal was Preis wird anfänglich bei 189,-€/Rolle im Shop für die IP20 Variante liegen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Konnte inzwischen jemand den Standby-Verbraucht der Eldoled Treiber bestimmen?
            Ich brauch' noch RGB bzw. RGBW Steuergeräte und bin am Überlegen, ob ich anstelle der Zennios nicht ein DALI Gateway und Eldoled-Treiber anschaffe. Dann könnt' ich evtl. auch noch den Universaldimmer rauswerfen...
            Standby-Verluste sind für mich jedoch ein wesentlicher Aspekt.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Konnte inzwischen jemand den Standby-Verbraucht der Eldoled Treiber bestimmen?
              Steht in den Datenblättern. z.B. >0,5 Watt:

              http://www.eldoled.com/tsheets/Tech_...00_AC_V1_5.pdf


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                z.B. >0,5 Watt:
                Du meinst doch eher <0,5 Watt ? Nach oben offen wäre ja eher suboptimal ;-)



                Darf ich mal hier irgendwie meine Fragen zwischenstellen: Gibt es eigentlich RGBW (warmweiß) Coinlights? Also irgendwas sinnvolles mit warmweiß, daß man in Spots verbauen kann und das w noch genug Licht bringt?
                Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Steht in den Datenblättern. z.B. >0,5 Watt:
                  Das ist aber die AC Variante. Mir geht's um die DC Version, falls die einen nennenswerten Eigenverbrauch haben.
                  Wie verhält sich der Eldoled denn, wenn ich die LED Speisespannung aus-/einschalte und wie, wenn ich den Lastkreis aus-/einschalte. DALI konformes Einschalten der Beleuchtung? Was macht die AC Version?

                  Kann die Versorgung der DC Version (nicht der Last-Teil) über ein SELV Kreis erfolgen? Oder gibt's da wieder Probleme, weil irgendwas verbunden wird, was nicht sein darf ?

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    @Voltus

                    Habe den Thread eine Zeitlang verfolgt und jetzt nochmal komplett gelesen.

                    Habe folgendes vor:
                    Im Wohnzimmer, einmal Umlaufend 23M LED in der Schattenfuge als indirekte Beleuchtung.
                    Schattenfuge wie von Brick mit ca. 30cm Abstand zur Wand und 5cm auf der kurzen L Seite, um die LED zu verstecken. Derzeit die Überlegung dann noch 5 oder 10cm Öffnung/Platz zur Decke zu lassen. Falls es hier Erfahrungswerte gibt, ob 5cm zu knapp wären, wäre ich dankbar für einen Hinweis!

                    Im restlichen Haus habe ich im Flur 6x Coinlights, in der Küche 8 Coinlights und vor dem Schlafzimmerschrank 3 Coinlights vorgesehen.

                    Bei dem Einsatz an LED bisher noch altmodisch auf Dali gesetzt, überall 5x1,5NYM gelegt. Jetzt bin ich verunsichert und am überlegen ob DMX nicht sinnvoller wäre?
                    Allerdings habe ich bei den Coinlights immer je 3er Kombination einen Trafotunnel mit in die Decken einbauen lassen und bin mir nicht sicher ob dieses mit DMX auch funktionieren würde? Vor allem müßte ich dann zu den Spots nochmal Cat5 legen und frage mich daher ob der Aufwand noch lohnt oder ich lieber bei Dali bleiben sollte? Verkabelung ist schon in der Decke.

                    Die wichtigste Frage für die Schattenfuge:
                    Würde gerne eure neuen RGB-WW LED verbauen. Welche Treiber und Netzteile würdest Du für das Gesamtpaket empfehlen?

                    Würde dann in der nächsten Woche ein Gesamtpaket anfragen, da ich auch noch die Coinlights, Verteilung und Aktoren benötige.

                    Beste Grüße
                    David

                    Kommentar


                      Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                      @Voltus


                      Habe folgendes vor:
                      Im Wohnzimmer, einmal Umlaufend 23M LED in der Schattenfuge als indirekte Beleuchtung.

                      Bei dem Einsatz an LED bisher noch altmodisch auf Dali gesetzt, überall 5x1,5NYM gelegt.

                      Die wichtigste Frage für die Schattenfuge:
                      Würde gerne eure neuen RGB-WW LED verbauen. Welche Treiber und Netzteile würdest Du für das Gesamtpaket empfehlen?

                      Beste Grüße
                      David
                      ...ich würde mich an die Frage und Bestellung dran hängen. Auch ich benötige ca 25-30m RGB-WW Stripes.
                      Wo würdet Ihr Netzteil und Treiber unterbringen ? (Wäre im Verteiler schon schön....)

                      Gruß
                      Olli

                      Kommentar


                        In der Verteilung ist schon sehr praktisch.
                        Geht aber nur, wenn die vom Hersteller sekundärseitig angegebene Leitungslänge eingehalten wird.

                        Aber, welches Kabel lege ich dahin?
                        Wäre super, wenns ein NYM gäbe, das eine rote, grüne, blaue, weiße und schwarze Ader hätte...
                        Der Bedarf danach wird bestimmt steigen.

                        Grüße Jonas

                        Kommentar


                          Wer's unbedingt mag, ist zwar kein NYM und auch der Querschnitt ist begrenzt (wenn es um viele Meter Strips mit viel Leistung geht) aber es gibt so was hier:

                          LEDs4Stage - LED-RGB Kabel

                          Alternativ vielleicht ein NYY (das schwarze), ist gängig, günstig und wird normal nicht innen verlegt, hilft also auch Verwechslungen zu vermeiden.
                          VDE Vorschriften dazu müsste jemand anderes bewerten (natürlich vorausgesetzt die Verlegung erfolgt entsprechend).

                          Kommentar


                            Interessante Leitung, aber der Querschnitt könnte schon zu wenig sein.
                            Darf man das denn unter Putz legen?

                            Kommentar


                              Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                              Schattenfuge wie von Brick mit ca. 30cm Abstand zur Wand und 5cm auf der kurzen L Seite, um die LED zu verstecken. Derzeit die Überlegung dann noch 5 oder 10cm Öffnung/Platz zur Decke zu lassen. Falls es hier Erfahrungswerte gibt, ob 5cm zu knapp wären, wäre ich dankbar für einen Hinweis!
                              Also 5cm an der kurzen Seite des L reichen sicherlich um die Stripes zu verstecken.
                              5cm Öffnung/Platz zur Decke halte ich für unpraktisch. Wie willst du dort den Stripe hinein- und festbekommen? Dafür bräuchtest du Hände eines Kleinkindes. Ich habe 10cm Abstand gewählt - das sieht mMn dann auch nicht zu verspielt aus...

                              VG
                              Micha

                              Kommentar


                                Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
                                ...ich würde mich an die Frage und Bestellung dran hängen. Auch ich benötige ca 25-30m RGB-WW Stripes.
                                Wo würdet Ihr Netzteil und Treiber unterbringen ? (Wäre im Verteiler schon schön....)
                                @David und Olli:

                                Passend für die RGB+WW ist der Eldoled 720d 4x6A. Wir haben bei uns in den Geschäftsräumen davon 30 Stück Zentral in einen Beleuchtungsschrank gebaut ( siehe Fotos in unserem Umzugs Thread) Aus praktischen Gründen hat jedes Eldoled 36 Meter Anschlussleitung auf der Sekundärseite. Das ist die maximal zulässige Leitungslänge bei 1,5qmm. Den Spannungsausgang der Meanwells haben wir entsprechend erhöht, das die 24 V bei den LED Modulen ankommen. Wir betreiben die Geräte als DMX Geräte.

                                Wir könnten aber auch jederzeit auf Dali umstellen, da der Beleuchtungsbus ja nur im Verteiler ist. Das ist sehr praktisch und hätte auch bei euch den Vorteil, das die Wahl des Beleuchtungsbus keine endgültige ist. Eine Einschränkung: Wir haben immer noch nicht herausgefunden warum der Standby so hoch ist. Entsprechend würde ich diese Installation nicht mit den Meanwell REG Geräten, sondern mit den HLG machen. Ein Schaltaktor davor wäre schön.

                                Bitte beachtet, das ich keinesfalls Jemandem raten möchte es zu diesem Zeitpunkt so zu machen wie wir. Wer das macht, experimentiert auf eigenes Risiko. Die Dezentrale Montage der Eldoleds mit den Meanwells funktioniert einwandfrei ohne nennenswerte Standby Ströme (siehe Henfri´s Messergebnisse). Was wir hier in der Community tun, ist neue kostengünstige und energieeffiziente Lösungen in der LED Beleuchtung zu suchen. Wer sich daran beteiligt, sollte sich durchaus im klaren sein, das wir hier nicht von fertigen Lösungen mit Garantie sprechen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X