Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Im Baumarkt gibt´s U-Profile aus Alu die man hierfür verwenden könnte.
    Dann noch zum Plexiglaslieferanten deines Vertrauens, der schneidet Dir das Glas genau auf die Breite des Profiles.
    LED-Leiste in das Profil, Scheibe drüber und gut ist.

    Bei den Scheiben aber vorher mal zum Händler.
    Milchglas gibt´s glaub ich erst ab 4mm. Der Aufbau ist dann leider etwas höher.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #77
      @ Flo:

      hast du die Platten zu den Fugen hin geschnitten oder an der Stelle wo die aufeinandertreffen? Die Jungs bei uns meinten, dass man das nicht sauber geschnitten bekommt.

      Ein weiteres Problem bei uns ist wohl, dass es keine Vollschalung darunter gibt, sondern gleich der Dachstuhl kommt. Es müsste also wohl erst eine Vollschalung gemacht werden, damit man die Schattenfugenprofile befestigen könnte. Wie war das bei dir?

      Allgemein fand ich die Aussage komisch, dass man Schattenfugen nur bei Holzdecken macht
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #78
        Hallo an alle,

        wo habt ihr denn die Steuergeräte/Versorgung für die LED´s verbaut (Bilder?)?
        In der Decke selber oder im Schaltschrank?

        Gruß Carsten

        Kommentar


          #79
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          @ Flo:

          hast du die Platten zu den Fugen hin geschnitten oder an der Stelle wo die aufeinandertreffen? Die Jungs bei uns meinten, dass man das nicht sauber geschnitten bekommt.

          Ein weiteres Problem bei uns ist wohl, dass es keine Vollschalung darunter gibt, sondern gleich der Dachstuhl kommt. Es müsste also wohl erst eine Vollschalung gemacht werden, damit man die Schattenfugenprofile befestigen könnte. Wie war das bei dir?

          Allgemein fand ich die Aussage komisch, dass man Schattenfugen nur bei Holzdecken macht
          Hi,

          1) Ich hab das zum 1. Mal gemacht, dementsprechend waren die Platten kreuz und quer geschnitten teilweise am Schattenfugenprofil, teilweise woanders. Was wichtig ist, ist dort wo geschnitten wird, muss gefast werden, damit man einen spalt für den gips hat. Den Rest hat unser Maler gemacht.

          2) Die "Vorschalung" habe ich ganz einfach mit XPS Platten realisiert, die ich entlang der Wand auf die Lattung geschraubt habe. Die XPS Platte, war fast gleich dick, wie 1 Rigips Platte. Dadurch, dass ich dopptelt Platten aufgebracht habe, war das kein Problem für den Maler (aussen war immer Rigips).

          Bevor ich die 2. Lage Rigips aufgebracht habe, habe ich die Schattenfugenprofile an den XPS Platten an der Wand festgetackert. Anschliessend kam die 2. Lage direkt anschließend an die Schattenfugenprofile.

          Wenn man nicht doppelt Rigipst, ist es ws. am geschicktesten, die Profile direkt an die Rigipsplatten zu Tackern, und die dann inkl. Profil auf den Dachstuhl zu schrauben.

          lg, Florian

          Kommentar


            #80
            Zitat von carstentrt Beitrag anzeigen
            Hallo an alle,

            wo habt ihr denn die Steuergeräte/Versorgung für die LED´s verbaut (Bilder?)?
            In der Decke selber oder im Schaltschrank?

            Gruß Carsten
            Ich hab das/die Steuergeräte im Schaltschrank im Keller. Anfangs hatte ich Bedenken, wegen des möglicherweise doch recht beträchtlichen Spannungsabfalls auf der langen Leitung ... (5x2,5m2 für ca. 10A pro Farbe max.), stellt aber absolut kein Problem dar, zumal ich nie Volle Leistung fahre (viel zu hell).

            Bilder folgen

            Kommentar


              #81
              die Platten waren normale Rigipsplatten (grau für Wohnräume und grün also imprägniert für Feuchträume) 12,5 mm stark. Kannst du im Baumarkt oder im Fachhandel besorgen. Wenn du die Platten auf Hohlwandprofilen verschraubst (also Blechprofilen für den Trockenbau) habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Trockenbauschrauben aus dem Baumarkt ne deutlich schlechtere Bohrleistung hatten (ins Blech bevor Schraubenspitze stumpf) als die vom Fachhandel (auch nicht teurer in meinem Fall). Das mit dem anphasen an den Plattenstößen ist richtig wichtig. Mach da na dicke Phase wie sie an neuen Platten zu sehen ist. Der Gibs dazwischen bringt erstaunlich viel Stabilität.
              Ich kenne deinen Anwendungsfall nicht so genau, aber mann kann mit nen bischen basteln auch ne ganze Menge mit "falten" der Rigipsplatte machen. Ich habe allerdings auch nicht direkt ne Schattenfuge sondern ne leicht abgehängte Decke in manchen Zimmerecken.

              Kommentar


                #82
                Hallo zusammen,

                ich kann die Aussage nur bestätigen - es ist wirklich schwierig, eine grade Kante hinzubekommen.

                Was die Schrauben angeht - es gibt halt Schrauben für Blech und Schrauben für Holzunterkonstruktionen. Die Holzschrauben gehen wirklich nur schwer ins Blech.

                Für die Kante gibt es die Möglichkeit, ein dünnes 90 Grad Winkel Profil aus weißem PVC zu verwenden. Das ist nur 1 mm dick und sieht dann wirklich gut aus.

                LG
                Christian

                P.S: Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von carstentrt Beitrag anzeigen
                  wo habt ihr denn die Steuergeräte/Versorgung für die LED´s verbaut
                  Im Verteiler, würde ich aber nach heutigem Wissen niemals wieder so machen! Weil es falsch ist..

                  Das ist eine fette Antenne mit wirklich ernst zu nehmender Leistung (auch je nach Frequenz des PWM/Dimmers)

                  Als Faustregel: den Dimmer so nahe wie möglich an die LED (1-2m oder so), das genaue warum kann jemand mit einem E-Technik Studium (Fachrichtung Hochfrequenz oder so..) besser erklären und der wird mir vermutlich zwar evtl. im Detail (weil ichs nur Laienhaft begründen kann) - aber nicht in der Sache ansich widersprechen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                    Für die Kante gibt es die Möglichkeit, ein dünnes 90 Grad Winkel Profil aus weißem PVC zu verwenden. Das ist nur 1 mm dick und sieht dann wirklich gut aus.
                    Hab da gerade mal danach gesucht, das sieht wirklich gut aus. Damit könnte das wirklich recht gut gehen. Dabei hab ich auch noch sogenannten Schattenfugen Winkelprofile gefunden. Allerdings bisher nur welche die eine 9mm breite und 11mm tiefe Schattenfuge machen. Was meint ihr, reicht das aus (vor allem wenn noch Putz auf die Wand kommt)?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Hab da gerade mal danach gesucht, das sieht wirklich gut aus. Damit könnte das wirklich recht gut gehen. Dabei hab ich auch noch sogenannten Schattenfugen Winkelprofile gefunden.
                      Könntest du deine Fundstücke/Links posten? Ich habe da jetzt auf die Schnelle keine wirklich aussagekräftigen Bilder gefunden.

                      Danke!
                      Micha

                      Kommentar


                        #86
                        Aber klar doch... obwohl Google da auch schnell Ergebnisse liefert bei "Schattenfuge Winkelprofil"

                        Schattenfugen Winkelprofil: http://www.proidea.hu/protektorwerk-...attekintes.pdf

                        Systeme zum Einfassen von Platten: http://www.rigips.de/download/5_2_pt_2011.pdf

                        Schattenfugen mit Rigips: http://www.rigips.de/download/planen_bauen/56022.pdf
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #87
                          Danke Niko,

                          ich hatte halt nach "echten" Bildern gesucht da (mir) das bei der Vorstellung des Sachverhalts immer am besten hilft ;-)

                          Micha

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                            ich kann die Aussage nur bestätigen - es ist wirklich schwierig, eine grade Kante hinzubekommen.
                            Und wenn dann noch jemand aus dem Forum vorbei kommt und seine Frau über die krumme Fuge meckert... ;-)

                            Macht es nicht Sinn, am Rand ungeschnittene Platten zu nutzen? In der Mitte kann man ja spachteln...

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #89
                              ich denke mit den Winkel Profilen an den Abschlüssen müsste das ganz gut gehen. Ich werde das jetzt so machen. Wenn ich dran denke mach ich detailierte Fotos vom Aufbau, vielleicht hilft das dem ein oder anderen hier.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                                Danke Niko,

                                ich hatte halt nach "echten" Bildern gesucht da (mir) das bei der Vorstellung des Sachverhalts immer am besten hilft ;-)

                                Micha
                                Bin die nächste Woche außer Haus, aber nächstes WE mache ich Dir gerne Fotos davon.

                                LG
                                Christian
                                Gruß, Christian
                                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X