Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1. Gute Produkte haben kein nennenswertes flimmern. Eldoled Treiber CV sind inzwischen alle "Studiokameratauglich". MDT Qualität ist auch sehr Hoch. Ich bin in diesem Thema "nicht für Allgemeinbeleuchtung" nicht der Meinung von MDT. Dann wären alle Größen auf dem falschen Dampfer.

    2. das Lumenpaket wird schon sehr hoch. Die von Dir angegebene 12 Watt Energiespar oder 120 Watt Halogen ergeben aus meiner Sicht aber auch keine ausreichende Beleuchtung

    3. Nix Antenne. Plädiere ganz klar für Hutschiene.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      Hallo!

      Ein paar Fragen hätte ich auch zu der Eldoled / Voltus-LED Kombination:

      -) Brauchen die LED-Strips eine Kühlfläche (z.B. Alu-Profil) oder kann man sie direkt auch auf Holz oder Kunststoff kleben, ohne sich Sorgen um die Erwärmung zu machen?

      -) Wenn ich das 24V-Netzteil und den Eldoled 720D-Treiber zentral in den Schaltkasten baue, reicht dann ein 1,5mm²-Kabel zu den LED's?
      Ab welcher Länge/Leistung sollte man gleich ein 2,5mm² nehmen?

      -) Wenn ich nur den WW-Strip nehme, reicht ja ein 2x1,5mm²-Kabel (oder 2,5mm², siehe Punkt 2 oben).
      Oder gibt es irgendwelche Aspekte, nach denen gleich ein 5x1,5mm² verwendet werden sollte? (wie z.B. nachträglich RGBW)

      mfg
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        - Die aktuelle Ware geht auch bis 14,4W/Meter ohne Kühlfläche. Alles darüber benötigt ein Profil zur Kühlung. Die 14,4 Watt/Meter werden aber schon in der Lebensdauer verkürzt. Wie wäre es wenn Du ein einfaches metallisches Montageband zur Befestigung nimmst?

        - Wir werden in den nächsten Wochen nach und nach auf 8mm Stripes für Phoenix Verbinder und Einspeiser umstellen (RGB ganz zuletzt, RGB+WW aus Platzgründen nicht). Diese werden aufgrund der geringeren Masse schon bei niedrigeren Leistungen ein Profil benötigen.

        - Ich empfehle inzwischen grundsätzlich 2,5mm² bei Längen über 8 Meter.

        - 3-Ader würde ich in jedem Falle nehmen um Kompatibilität zu den gängigen anderen Techniken zu wahren. Persönlich würde ich wohl ein 5-Ader nehmen um noch mehr Möglichkeiten zu behalten.

        Zu dem Thema flimmern habe ich jetzt ein ganz tolles Blatt von Eldoled erhalten. Findet Ihr im Anhang. LED dimming and TV studio camera compatibility v1 3.pdf


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          - 3-Ader würde ich in jedem Falle nehmen um Kompatibilität zu den gängigen anderen Techniken zu wahren. Persönlich würde ich wohl ein 5-Ader nehmen um noch mehr Möglichkeiten zu behalten.
          Ich werde wohl eine 5x1,5 planen und dann einfach die Adern doppelt verwenden. Dann habe ich die vorgeschlagenen 2,5mm² ohne Probleme.
          Wie lange kann ich die Leitung wählen? Klar kommt auf das verwendete Stripe drauf an...

          Kommentar


            Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
            Ich werde wohl eine 5x1,5 planen und dann einfach die Adern doppelt verwenden.
            Das hab ich mir auch gedacht...
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              Die Frage ist jetzt noch geschirmt oder ungeschirmt?

              Kommentar


                Ja, weil die geschirmte Leitung NYM-J (St) kostet fast das Doppelte von der Ungeschirmten NYM-J.

                Andere Frage wäre noch: Ist da ein Unterschied, ob beim Kabel ein Metallfilm oder ein Metallgeflecht ist?
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  Hallo zusammen!

                  Hat denn jemand bereits mit diesen LED Strips Erfahrungen? Bei diesen Stripes kann man jede LED einzeln ansteuern. Das Ganze ist sogar schnell genug um Displays zu realisieren.

                  http://www.elv.de/diamex-5-m-rgb-led...hflexibel.html

                  Kommentar


                    Hallo,

                    ich denke ich stelle meine Frage mal hier:

                    Kennt oder hat jemand Erfahrung mit den Paulmann Corner Profil?
                    http://www.paulmann.com/de/de/servic...er-profil.html

                    Das Profil sah auf den ersten Blick ganz gut aus, aber leider ist es aus Kunstkopf.

                    Ich wollte eventuell die http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-5m-rolle.html oder die http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-5m-rolle.html einsetzen.

                    Ich befürchte aber dass die Wärme da wohl schlecht abgeführt wird, aus Alu scheint es die nicht zugeben, was meint Ihr?

                    Gruß
                    Michi

                    Kommentar


                      Das Profil wäre auch perfekt für mich! Gefällt mir gut. Aus Alu würde aber auch mir besser gefallen. Oder man baut sich das aus GK nach (natürlich dann etwas größer..
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                        -) Brauchen die LED-Strips eine Kühlfläche (z.B. Alu-Profil) oder kann man sie direkt auch auf Holz oder Kunststoff kleben, ohne sich Sorgen um die Erwärmung zu machen?

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        - Die aktuelle Ware geht auch bis 14,4W/Meter ohne Kühlfläche. Alles darüber benötigt ein Profil zur Kühlung. Die 14,4 Watt/Meter werden aber schon in der Lebensdauer verkürzt. Wie wäre es wenn Du ein einfaches metallisches Montageband zur Befestigung nimmst?
                        Und was bringt mir ein Wärmeleitfähiges Klebeband, mit z.B. 5 W/mK, an was soll die Wärme denn abgeführt werden?
                        Das bringt bei Holz oder Kunststoff doch gar nichts, dann kann man die Strips auch direkt aufkleben.

                        Kommentar


                          Hi,
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          Und was bringt mir ein Wärmeleitfähiges Klebeband, mit z.B. 5 W/mK, an was soll die Wärme denn abgeführt werden?
                          Das bringt bei Holz oder Kunststoff doch gar nichts, dann kann man die Strips auch direkt aufkleben.
                          Michael meinte mit Montageband wahrscheinlich nicht das Klebeband, sondern sowas: Montageband/Lochband
                          http://www.voltus.de/elektromaterial...am=montageband

                          Grüße
                          Andreas

                          Kommentar


                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Michael meinte mit Montageband wahrscheinlich nicht das Klebeband, sondern sowas: Montageband/Lochband
                            http://www.voltus.de/elektromaterial...am=montageband
                            Selbst wenn das passen würde von Abmessungen und Gewicht, so sähe ich den Nutzen nicht. Der Metallstreifen kann zwar kurzfristig etwas Wärme aufnehmen, aber so schön in Styropor verpackt kann er sie nicht an die Umgebung abgeben, im Gegensatz zum offen liegenden Aluprofil. Im Dauerbetrieb erwärmt es sich dann trotzdem, bringt also nicht wirklich was.

                            Kommentar


                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Selbst wenn das passen würde von Abmessungen und Gewicht, so sähe ich den Nutzen nicht. Der Metallstreifen kann zwar kurzfristig etwas Wärme aufnehmen, aber so schön in Styropor verpackt kann er sie nicht an die Umgebung abgeben, im Gegensatz zum offen liegenden Aluprofil. Im Dauerbetrieb erwärmt es sich dann trotzdem, bringt also nicht wirklich was.
                              Wenn die aktuellen Stripes mit 14,4W/m sogar ohne Kühlfläche gehen (allerdings nicht optimal), dann wird das Montageband auf alle Fälle besser sein als nichts.

                              Das Metallprofil soll ja nicht nur die gesamte Wärme an die Umgebung abgeben, sondern auch die punktuelle Wärmebelastung durch die einzelnen LEDs aufnehmen. Den zweiten Punkt erfüllt auch ein Montageband. Das ist natürlich nicht optimal, bringt aber zumindest was.

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                                Wenn die aktuellen Stripes mit 14,4W/m sogar ohne Kühlfläche gehen (allerdings nicht optimal)
                                "Nicht optimal" ist ungenau formuliert. Michael schrieb, dass die Lebensdauer leidet. Und genau das ist der Grund warum wir bei LED die Wärme abführen müssen: Lebensdauer und Lichtausbeute sinken ansonsten.

                                Hier ist das ganz gut erklärt:
                                http://www.osram-os.com/Graphics/XPi...8_0.pdf/Zuverl

                                Die Temperatur im Inneren der Diode (Sperrschicht) können wir selbst nicht messen, aber die Temperatur am Lötpunkt schon. Vielleicht hat ja jemand ein Infrarotthermometer, das im Nahbereich funktioniert. Damit könnte man prüfen, wie weit man über den "sicheren" Werten liegt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X