Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab nen Block Rolladen, und einen Licht (230V), dort liegt dann nebeneinander was zusammen gehört zB wenn das Zimmer mehr als eine Rollade hat.

    Steckdosen eigener Block und besonders wichtige Steckdosen wie PC-Arbeitsplatz, Kühlschrank, Netzwerkschrank etc seperat weil RCBO.

    Bei ner Markise könnte man auch überlegen ob man hier seperaten RCBO verwendet um keine Abhängigkeiten von anderen Dingen zu haben damit ein Automatisches reinfahren nicht verhindert wird weil ein anderer Verbraucher im selben Stromkreis durch einen Fehler den LS oder RCD ausgelöst hat.

    Die Klemmen ergeben sich aber daraus wie du deine Verbraucher auf die Fi's und LS Schalter verteilst und nicht andersherum.

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      ich habe ein kleines Reihenklemmenproblem...
      Mein Schrank ist im Bestand ein relativ alter Hager 90sl... mit leider nur mm tiefe.
      Wenn ich nun die PHOENIX PTN 16/S bzw HOENIX PT 16 N-PE in die Schrank setze, passen die Abdeckungen nicht mehr richtig auf die Felder.
      Drauf gehen die Dinger schon, nur beulen die halt unschön aus...
      Kennt jemand eine flachere PE Klemme (2 Anschlüsse + Hutschiene)? und eine flachere N Klemme die 10 mm2 aufnehmen kann? Hinter der N Klemme sind aktuell PTI 2,5 PE/L/NT verbaut.
      Seitliche Aufnahme des Leiters währe natürlich auch möglich.

      Kommentar


        Schau dir mal die UTN an, ob die was sind. Kann nachher im Büro schauen, da müsste noch was interessantes liegen

        Edit PTV und PTTBV könnten auch noch interessant sein
        Zuletzt geändert von BlackDevil; 26.06.2020, 17:52.

        Kommentar


          @ benni1
          Leider steht da keine Zahl an der mm-Angabe des Schrankes. Wäre eine erhöhte Haubenabdeckung ggf. denkbar? Bei neueren Schränken gibt es beispielsweise die UZ05A1

          Ggf. ist man dann bei den Klemmen freier in der Auswahl.

          Kommentar


            besten dank BlackDevil die UTN sehen gut aus. PTV geht lt. Website nur bis 4 mm2.
            Dazu kommt dann noch die passende Schraubklemme für PE und fertig.

            Marino Wenn ich eine Andere Haubenabdeckung draufsetze muss ich leider alle Hutschienen erhöhen. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Daher versuch ich es erstmal mit den anderen Reihenklemmen

            Kommentar


              Die Haubenturmerhöhung (UZ05A1) würde nur zwischen Abdeckung und Befestigung kommen und diese um 15mm weiter nach vorne verschieben. Oder kann man dann bereits rein greifen und braucht eine Abschottung? Bei 15mm meist noch nicht.
              Aber wenn es nicht geht, geht es nicht.

              Kommentar


                Die PTV gehen bis 6mm2

                Kommentar


                  Hallo zusammen!

                  Um einen Aktorkanal innerhalb der Phoenix PTI Reihenklemmen zu vervielfältigen, kann man die horizontalen Brücken innerhalb einer Ebene nutzen. Um bei 5x2,5 auch Drähte auf der anderen Ebene auf dem gleichen Aktorkanal laufen lassen zu können, muss man nach dem Aktor vervielfältigen.

                  Im Forum gefunden habe ich:
                  1. Drahtbrücke - FBSW 2-5/60MM - 3030170 - geht aber nur bis 10A.
                  2. zwei L/L Reihenklemmen statt nur einer und so alle Drähte auf die erste Ebene bringen und horizontale Brücken nutzen. Allerdings wird mit jeder LEitung bei der man dieses nutzt, der Block um jeweils eine Reihenklemme breiter.

                  Was spricht dagegen z.B. eine PT Quattro zu nehmen, um das Potential nach dem Aktor einmal zu teilen und auf beide Ebenen eines Reihenklemmenblocks zu bringen und ab da mit horizontalen Brücken zu arbeiten? Selbst wenn man die Verteilung direkt neben den Block packt, wird jeder Block nur um eine Klemme breiter.

                  Kommentar


                    Ich habe die Planung dann so gemacht, das es wenn es 1:2 werden soll eben auf der gleichen Ebene landet. Ansonsten bei 1:3 kannst auch auf der einen Ebene quer Brücken und dann einfach mit einem Stück der normalen Leitung von Den Steckpolen von einer Ebene auf die nächste Brücken, dann hast auch keine 10A Einschränkung. Oder hinter allen Aktoren noch einen Block mit Durchgangsklemmen für die Potentialverteilung einplanen und da passende Durchgangsklemmen benutzen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      gbglace, mir geht es tatsächlich um die 1:3 Fälle. Und mit Steckpol meinst Du die Steckplätze für die Brücken?

                      Kommentar


                        Nein die Klemmstellen wo die Leitungen vom Aktor / LS rein kommen. Da hast ja auch drei Klemmstellen, eine vom Aktor und dann eine von unten nach oben, von der linken zur rechten per Brücker.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Von der PE/L/NT Klemme per horizontaler Brücke auf die L/L. Diese hat auf der Ebene kein zugeführtes Potential vom Aktor, also eine Klemmstelle unten frei. Diese als "Ausgang" nutzen, um sie in die zweite Ebene per Drahtbrücke einzuspeisen. Ab da kann man dann wieder per horizontaler Brücke auf der zweiten Ebene verteilen.

                          Richtig verstanden? Gebe ich dann so weiter.

                          Danke!

                          Kommentar


                            Richtig so meinte ich das.
                            Ob man unten in die PE/L/NT oder die L/L vom Aktor kommend geht ist dabei sogar egal.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Hier ein Tolles Video von Matthias (haus-automatisierung.com) zum Thema Reihenklemmen:



                              concept : Heinz, vielleicht den Video Link in Deinen ersten Beitrag in diesem Thread aufnehmen?


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Wieso werden zur Anbindung von 24V CV-LEDs eigentlich meistens die PTTB oder PTFIX-Klemmen empfohlen? Würden nicht auch normale PTI 2,5-L/L gehen?
                                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X