Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Rollläden kommen alle auf einen 10A-FI/LS. Es wird (da eine Nachrüstung) ein kleiner Volta Verteiler auf dem Dachboden. I.d.R. sind es immer 1 Fenster und eine Tür pro Raum (daher eine gemeinsame Zuleitung 7x1,5) Es gibt ein paar Ausnahmen (dort wird es dann 5x1,5 also ein L/L weniger). Insgesamt sind es inkl. einer Markise 12 Kanäle (also 1x8 MDT JAL und 1x4 MDT JAL).

    Da die Zuleitung mit einem 10A FI/LS abgesichert ist, wäre eine N-Schiene doch etwas oversized. Alternativ würde halt noch die Möglichkeit bestehen, die Hager-Klemmblöcke aus dem Volta (also ohne Reihenklemme) zu nehmen. Die kann man aber nicht so schön Dokumentieren.


    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Als überdimensioniert würde ich die N-Schiene nicht deswegen bezeichnen weil da nur nen 10A FI/LS dranhängt. Wesentlich ist doch eher der Platzbedarf auf der Hutschiene ob denn die Trägerklemmen usw. Sinn machen. Da hier auch alle Rollo quasi an einem N hängen und es einige PE/L/N Klemmen gibt lohnt sich das schon und es können die NT werden. Und Du kannst dann auch bis die Hutschiene voll ist Abschlussplatten/Zwischenplatten setzen wie du lustig bist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und Du kannst dann auch bis die Hutschiene voll ist Abschlussplatten/Zwischenplatten setzen wie du lustig bist.
        Daher hab ich das auch in Betracht gezogen. Das Problem, wenn man etwas für sich selbst macht, will man es nicht nur funktional sondern irgendwie auch perfekt haben
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Bei den Wagos finde ich geben die blauen N-Sammelschienenträger eh einen schönen Rahmen für einen Klemmenblock. Wenn man da die richtigen nimmt braucht man sogar keine der grauen kleinen Stabilisierungsklemmen (mir fällt da gerade nicht der richtige Begriff ein).
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ich habe auch mal eine Frage zu den Reihenklemmen.
            Wir werden rein RCBO/AFDD (Eaton AFDD+) Kombinationen oder RCBOs (Induktion, Wärmepumpe etc.) haben. (Holzhaus... )

            Die RCBO/AFDDs werden über die entsprechenden Phasenschienen von der Netzseite her verschient. Was ich mir noch nicht vorstellen kann (sehe hier immer nur klassische RCD + mehrere LSS im Verteilungs Thread) und was mich interessehalber interessiert ist, wie werden hier die Potentiale von der Haupteinspeisung kommend zu den RCBO/AFDDs hin aufgeteilt? Welche Klemmen werden hier sinnvollerweise verwendet?

            Bisher ist vom Eli vorgesehen als Haupteinspeisung:

            3 x Phoenix PT 16 N - 3212138
            1 x Phoenix PT 16 N BU - 3212142
            1 x Phoenix PT 16 N PE - 3212147

            Wie verteilt man danach die Potentiale sauber und platzsparend auf die RCBO/AFDDs bzw. reinen RCBOs?

            Nach den RCBO/AFDDs ist eine Potential Verteilung über die Phoenix PT 2,5-QUATTRO - 3209578 hin zu den Aktoren vorgesehen und von da aus geht es dann weiter auf die Phoenix PTI 2,5-PE/L/N - 3213950 + Phoenix PTI 2,5-L/L - 3213953 Abgangsklemmen.

            Kommentar


              droid
              Die Phoenix PT 16 ... Klemmen sind brückbar mit Einsteckbrücken. Also soviele Klemmen wie gewünscht nebeneinander und dann Sternförmig zu den RCDs.

              Ich empfehle die PT 16-TWIN N BU
              Zuletzt geändert von poertner; 15.06.2019, 07:14.

              Kommentar


                poertner Vielen Dank für deine Antwort. Dann ist es so einfach wie ich es mir gedacht hatte. Danke für den Tip mit den Twin N BUs, damit spare ich mir zumindest ein wenig Platz an der Stelle. (sind ja doch relativ breit die Einspeiseklemmen)

                Kommentar


                  poertner Eine Nachfrage noch. Die PT 16-TWIN haben doppelte Brückenschächte oder? Die Steckbrücken für die Klemmen gibt es ja nur in 2 poliger Ausführung und um mehr als 2 zu verbinden bräuchte es dann schon den doppelten Brückenschacht.

                  Kommentar


                    Ja, die PT 16 Twin haben doppelte Brückenschächte.
                    Eine Ausnahme bildet die Variante "PE". Diese hat nur einen Brückenschacht.

                    Kommentar


                      Vielen Dank für die Bestätigung.

                      Kommentar


                        Und gleich noch eine Frage an die Profis. Für welchen Zweck verwendet man die PTI 2,5-PE/L/L? Ich habe sie bei Voltus Verteilern immer wieder gesehen anstatt den reinen L/L Klemmen. Gibt es einen Grund dafür?

                        Kommentar


                          Meiner Meinung nach nicht und ich verwende auch nur LL Klemmen. Voltus sagt, damit genug PEs vorhanden sind. Ich habe aber i.d.R. nur 1 PE pro Leitung und Geräte die ausschließlich einen PE brauchen gibt es eigentlich nicht.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Vielen Dank für die Aufklärung BadSmiley . Ich hatte schon befürchtet sie machen es nur aus rein optischen Gründen.

                            Kommentar


                              Es gibt zumindest in der Theorie noch PEN Systeme. Bsp Wasserheizgeräte oder 3ph Motoren.
                              Zum Auflegen eines NYM-O brauche ich keinen N, also nehme ich PE-L-L und L-L.

                              Kommentar


                                Bei einem Durchlauferhitzer ist der Gelb/Grüne ein reiner PE und kein PEN, ein einmal aufgetrennter PEN darf nicht mehr zu einem PEN zusammengefasst werden.
                                Du könntest auch einfach eine LNPE und LL klemme nehmen. Platzbedarf ist gleich und wenn mal eine 5 adrige Leitung verwendet wird, hast du Reserven. Es gibt also für mich weiterhin keinen Grund für eine PE-L-L Klemme.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X