Die PTFIX sind praktische Potentialverteiler, die machen nicht nur da Sinn. Bei der Klemme sollte es egal sein solange kein PE Fuß vorhanden ist
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!
Einklappen
X
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenWieso werden zur Anbindung von 24V CV-LEDs eigentlich meistens die PTTB oder PTFIX-Klemmen empfohlen? Würden nicht auch normale PTI 2,5-L/L gehen?
Kommentar
-
Mein urprünglicher Gedanke war, dass die Lagerhaltung erleichtert wird, wenn nur ein Klemmentyp vorgehalten werden muss. Die Unterscheidbarkeit ist aber auch ein Argument.
Verwendet ihr lieber PTTB oder PTTBS?Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 27.07.2020, 14:38."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenFür die Beleuchtung braucht es wohl die PTTB wegen dem Querschnitt."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch nutze am Anfang und am Ende eines Reihenklemmenblockes die PTI 16-NLS-FI BU - 1030131.
Auf der NLS existieren Elemente, die nicht vorhanden sein dürfen. Die NLS wird nicht eingefügt.Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 27.07.2020, 14:38."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDie Fehlermeldung ist bekannt, eine Lösung gibt es anscheinend noch nicht ... ich benutze die PTI 2,5 PE L N, PE L NT und L L
Andere Frage: Wie werden von der Einspeisung die Potentiale zu den einzelnen RCDs bzw. RCBOs am Besten verteilt? Ich habe mir den Thread durchgelesen und manche haben eine sternförmige Verteilung zu den einzelnen RCDs/RCBOs empfohlen:
Zitat von poertner Beitrag anzeigendroid
Die Phoenix PT 16 ... Klemmen sind brückbar mit Einsteckbrücken. Also soviele Klemmen wie gewünscht nebeneinander und dann Sternförmig zu den RCDs.
Ich empfehle die PT 16-TWIN N BU
Zitat von fsl Beitrag anzeigenWenn Du von den Klemmen aus weiter verteilen willst, dann könntest Du noch über die PT 16-TWIN N (bzw. PT 16-TWIN N BU und PT 16-TWIN N-PE) nachdenken. Da muss die Hutschiene aber merklich abgesenkt werden und der Abstand zur nächsten Hutschiene großzügig sein. Das sind echte Brummer und das gesamte Konstrukt wird schnell sehr breit.
PT 16-TWIN N BU
Höhe (auf einer NS 35/15-Schiene): 60,1 mm
Länge: 100,2 mm
Breite: 12,2 mm
PT 16 N
Höhe (auf einer NS 35/15-Schiene): 60,1 mm
Länge: 75,4 mm
Breite: 12,2 mm
PTI 2,5-PE/L/NT (zum Vergleich)
Höhe (auf einer NS 35/15-Schiene): 58 mm
Länge: 101 mm
Breite: 5,2 mm
Hier eine Draufsicht der drei Klemmen von Clipproject:
-X2.jpg
sowie ein seitliches Schnittbild:
Klemmen seitlich.png
Die PT 16-TWIN N BU ist insbesondere im Schnittbild schon recht wuchtig. In Verbindung mit der Steifigkeit der 16 mm²-Leitungen kann ich mir gut vorstellen, dass das alles recht eng zugeht.
Angenommen, man nimmt nun die PT 16 N zur sternförmigen Verteilung von der Einspeisung zu den RCDs und RCBOs. Das würde dann bei einer Handvoll RCDs/ RCBOs in etwa so aussehen, ist das korrekt?
-X0.jpg
Auf den Klemmen 1, 4, 7, 10 und 16 würde dann jeweils die Zuleitung (z.B. vom Zähler) erfolgen.Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 27.07.2020, 20:48."Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Kommentar
-
Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigenIn Verbindung mit der Steifigkeit der 16 mm²-Leitungen kann ich mir gut vorstellen, dass das alles recht eng zugeht.
Kommentar
-
Habe bei mir Weidmüller WPD101 Hauptleitungsabzweigklemmen und gehe von Dort einmal raus weiter auf eine Hutschiene mit 4 Sicherungslastrennschaltern als 35A Vorsicherung, die mit einer Phasenschiene verbunden sind. Die haben je Seite zwei Anschlussklemmen und damit gehe ich auch mit maximal 2 Leitungen 10mm² auf die folgenden Komponenten. Das sind eine Hutschiene mit 4-poligen RCD mit passender Pahsenschiene drunter und eine Hutschiene mit 2-poligen RCBO's, ebenfalls mit Phasenschiene drunter. Alle drei Hutschienen sind 26 TE durchgehende Hutschienen auf 2 Feldern. Von den 4-poligen RCD's geht es mit 10mm² direkt an die LS-Blöcke die ebenfalls je eine Phasenschiene haben. bin so weit auf minimale Mengen CU in 10mm² gekommen und die vielen Phasenschienen schauen gut aus.
Verteilung per Reihenklemmen von der Einspeisung der HV habe ich nur für die PE um sternförmig die 5 Hutschienen der Abgangsreihenklemmen anbinden zu können.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Die PT16 TWIN sind großartig und zumindest bei flexiblem 10mm2 gibt es kein Problem. Foto kann ich nachreichen.
Für mich gibt es mehrere Wege:- PT16, dann an den RCDs weiter verteilen
- vertikale Phasenschiene (mein Favorit)
- Stiftkabelschuhe (macht extra Arbeit, es sei denn man kann auf fertige Brücken zurückgreifen)
- Twin Hülsen (muss man in 10mm2 erst mal gequetscht bekommen, außerdem Änderungen schwer möglich)
- PT16 TWIN
- Rest ähnlich wie oben
- Hauptleitungsabzweigklemmen
- Hier bei Pollmann schauen, die haben welche mit ordentlich vielen Abgängen
Kommentar
- PT16, dann an den RCDs weiter verteilen
-
Pti twin mit Foto..
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...99#post1118299Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar