Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die PE/L/L klemmen sind dazu gedacht, wenn man Schalter/Taster direkt in der Vereilung verknüppeln möchte.
    (So wie es bald (s)ein Elektriker hier aus dem Forum vor hat um KNX vorzubereiten.)
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Die PE/L/L klemmen sind dazu gedacht, wenn man Schalter/Taster direkt in der Vereilung verknüppeln möchte.
      Das macht aber auch keinen Sinn, da der blaue Draht nicht mehr zum schalten verwendet werden darf. Habe ich also eine 5 adrige Leitung, brauch ich eine L/N/PE + L/L Klemme. Habe ich ein 3 adriges O, habe ich keinen blauen und keinen PE Draht. Ist für mich immer noch nicht logisch.

      Okay, was man nehmen könnte, wäre eine 7adrige Steuerleitung. Da könnte man dann eine L/L/PE + L/L + L/L nehmen. Dann macht es Sinn.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Wieso sollte der Blaue Draht nicht mehr zum schalten genommen werden dürfen?
        Der Blaue Draht, muss nur N-sein, wenn ein N-benötigt ist. Anonsten ist der auch zum schalten erlaubt.

        VDE 514.3.z4
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          Das ist schon etwas länger her, aber als die Empfehlung, den blauen Draht nicht mehr für Schalthandlungen zu verwenden, entstanden ist, ist auch der blaue Draht aus dem O verschwunden.
          Ein Artikel des EP aus 2005 dazu: https://www.elektropraktiker.de/ep-2...ce473fc125a48a
          oder des EP. https://www.elektro.net/praxisproble...ionsschaltern/ oder hier: https://www.elektro.net/praxisprobleme/blau-nur-fuer-n/
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Naja, Normen sind dazu da sich drüber zu streiten! Manche Sachen machen nicht immer Sinn.
            Für mich wäre es jedoch wichtiger ein PE in einem „Schalterkabel“ zu haben wie auf die Farbe blau zu verzichten.
            Da für Lampenstromkreise endlich der RCD gefordert wird, macht der PE auch in den Kabel Sinn. Für mich wäre das eine Belegung ggf. auf AFDD‘s sogar zu verzichten, da ich den Brandschutz sicherstellen kann.
            Aber dies ist eine andere Geschichte.....
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Naja, Normen sind dazu da sich drüber zu streiten! Manche Sachen machen nicht immer Sinn.
              Ich streite nicht, ich kann doch nichts dafür, wenn du unrecht hast.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Noch eine kurze Frage, vielleicht stelle ich mich auch zu blöd. Ich hatte gerade versucht in Clip Project von Phoenix mit den PTTBS 1,5/S-KNX Klemmen unsere KNX Klemmenblöcke aus dem Stromlaufplan (stromlaufplan.de - unser Elektriker ist begeistert) nachzubilden. Nun ist die Reihenfolge bei stromlaufplan.de ja immer rot/schwarz, weiß/gelb. Muss man in Clip Project die Klemme umgedreht verwenden? Ansonsten wäre immer weiß/gelb die erste Klemme. Clip Project fasst die beiden Klemmen ja immer zu einer zusammen oder kann man die irgendwie trennen? (das man sie in der Realität natürlich dann anders anordnen kann ist mir klar, ich hätte sie aber in Clip Project gerne auch so)

                Update:
                Keine Ahnung was ich falsch mache, Clip Project kommt mit diesen Klemmen einfach nicht richtig zurecht. Die Steckbrücken werden völlig wirr gerendert. Ich lege sie jetzt einfach mit den 3214657 an. Dort klappt alles so wie es sein sollte. Keine Ahnung was Clip Project hier hat. Diese eigentlich getrennte Klemme als eine zu rendern scheint die Software durcheinander zu bringen.

                Update 2:

                Die Klemmen gibt es auch einzeln. Damit sind alle meine Probleme behoben.

                Hier findet man sie falls sie jemand sucht:

                ​​​​​PTTBS 1,5/S WH/U-BK/O-RD - 3214662
                PTTBS 1,5/S WH/U-YE/O-WH - 3214661
                Zuletzt geändert von droid; 16.06.2019, 22:32.

                Kommentar


                  Hallo Zusammen,

                  ich hätte mal eine Frage zum Aufbau meiner Klemmleiste (Phoenix) in Bezug auf die Mischbarkeit verschiedener Klemmengrößen.

                  Ich möchte kommend von jedem RCD den N-Leiter auf einer PTN 6 (N-Trennklemme) einspeisen.
                  Abgangsseitig verwende ich nebeneinander PTI 2,5 PE/L/NT, PTI 4 PE/L/NT sowie zum weiterverteilen des N-Potenzials (z.B. Netzteile Primär, Aktor Hilfsspannung) PTN 2,5
                  Nun meine Frage: Kann die N-Sammelschiene durch diese Klemmenmodelle durchgängig genutzt werden?

                  Zur besseren Verständlichkeit habe ich einen Screen aus Clip Project hinzuggefügt. Das Tool hat bei der Prüfung keinerlei Fehler beanstandet.




                  Vielen DankKlemmleiste_X3.JPG
                  Grüße
                  Matthias

                  ​​​​​​

                  Kommentar


                    Füge doch mal eine Sammelschiene über die Klemmen ins Projekt, wenn das Programm meckert wird es nicht funktionieren.

                    In der Regel sind die Klemmen die per Sammelschiene verbunden werden soweit konturgleich für ein durchgehendes Stück-Sammelschiene.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Habs mal in das Projekt eingefügt. Er zeigt an welche Klemmen darüber verbunden sind und in der Prüfung wird nur gemeckert, das nicht alle 5 Klemmen ein Auflagebock für die NLS sitzt. Ansonsten scheint es wohl zu passen...

                      Grüße
                      Matthias

                      ​​​​​​

                      Kommentar


                        Hallo zusammen.

                        Zu den Beschriftungen der Phoenix Klemmen. Muss man zwingend Zackband (unbeschriftet) kaufen oder kann man mit einem Brother P-touch E550WVP die Phoenix Klemmen auch sinnvoll so beschriften? Die Beschriftung kostet ja im Endeffekt fast nochmal den halben Klemmenpreis.

                        Kommentar


                          Gab das hier nicht schon so einen Beschriftungsthread?

                          Es geht mit den Labeldruckern aber ist Fummelei das richtige Format der Schrift einzustellen. Entweder Blanko und Handschrift oder fertig bedruckte Nummern kaufen. Oder nochmal bei Voltus nach der Druckdienstleistung fragen und das Clip-Projekt hinschicken.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Mmmh ja ich war mir nur nicht sicher ob hier die Blanko Zackbänder bedruckt werden, oder ob einfach das ausgedruckte direkt aufgeklebt werden kann. Blanko ZBs sind halt auch nicht wirklich günstiger, da kann ich dann gleich die nummerierten kaufen. Hab mich nur gewundert 400€ Reihenklemmen (inkl. Zubehör) und 200€ Beschriftungs Material. Den Drucker könnte ich halt für alle anderen Sachen (Netzwerk etc. pp) auch weiter verwenden.

                            Kommentar


                              Ja mit dem kleinen Zubehör wird Geld verdient. Die fertig bedruckten haben meist den Nachteil nicht EFH-tauglicher Verpackungseinheiten.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Das habe ich auch bemerkt. Ich dachte die die 1-10er Reihe kostet 50Cent Voltus, aber leider kostet jede einzelne Zahl 50 Cent, sprich eine 10er Reihe schlappe 5€. So kostet mal eben die Beschriftung eines größeren Klemmenblocks 40€. Hatte mich schon gewundert wo die 200€ auf einmal im Warenkorb herkamen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X