Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Doch leider haben die Klemmen keine neuen Bezeichnungen bekommen. Der Phoenix Mitarbeiter meinte es wurden die Metallklammern und auch der Kunststoffkörper etwas optimiert. Er meinte auch man kann es im Vergleich erkennen.
na und? Solange sie sie überarbeiten es aber keine technische Auswirkung hat ist es ja egal.
Ich gehe weiterhin davon aus wenn ich eine pt Klemme in der Hand habe und dann online nachschaue beim Hersteller was ich da rein stecken kann dass es dann passt.
Die PTV-Klemmen und auch die neuen PTVFIX-Verteilerblöcke hatte ich noch garnicht gesehen, sind sehr interessant und durch die jetzt seitliche Aderneinführung praktischer als die PT-Klemmen und PTFIX-Verteilerblöcke.
Das kommt drauf an ob die leitereinführung von oben oder unten praktischer ist. Bei kleinen Querschnitten finde ich die pt und pti weiterhin gut.
Vorteil für die ptv sind eher dicke Querschnitte oder die bereits erwähnte Möglichkeit twin aderendhülsen zu benutzen.
muss aber jeder selber wissen was bei ihm besser passt.
die 10mm pt vorallem in twin finde ich recht dämlich weil du da den Leiter komplett umbiegen musst. Xtv ist hier besser
In dem Video macht das Sinn mit den Reihenklemmen wie er das macht was aber halt weniger damit zu tun hat dass die Kabel von unten kommen sondern weil er von der HS zum unteren schrankrand wenig Platz hat.
Wir haben uns nun doch entschieden die unteren Reihenklemmen "falsch herum" zu lassen. Ein entscheidender Punkt für mich ist die Lesbarkeit der Beschriftung. Falsch herum kann man nämlich die schräg angebrachte Beschriftung gut von oben sehen. "Richtig herum" eingebaut müsste man bei einem 1400 mm hohen Verteiler jedes mal auf die Knie gehen oder sogar den Kopf nach unten kippen um die Beschriftung ordentlich lesen zu können.
Wenig Platz wie in dem Video ist zwar bei uns auch, aber wenn man die untere HS um ein paar wenige Löcher höher setzt geht es besser. Und das rangieren von den RK aus in den Schrank hinein ist so auch angenehmer bei der Höhe des Verteilers.
Frage zu dem Phoenix Abdeckprofil AP-NLS N:
Wird das wirklich nur dafür genutzt um freiliegende Stücke der N-Sammelschiene abzudecken?
z. B. zwischen zwei Blöcken wie in dem Video https://youtu.be/K5EVJWLwjsc
Konnte keine Montageanleitung o. ä. finden...
VG Dino
P.s.: Auf der L&B im Video hatte Phoenix die im Hintergund auch "falsch herum" ausgestellt ;-) Denke wegen der Beschriftung wenn die Kunden "draufschauen"
Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen den PT und PTI Klemmen von Phoenix. Also was haben sie konkret für Unterschiede.
Das eine wird als Durchgangsklemme das andere als Installationsklemme vermarktet und wenn ich mir die Maße angucken so fällt auf dass die PTI gewinkelte Abgänge hat was sie mit Ader in der Höhe wohl etwas weniger Raum einnehmen lässt. Bei den PTs ist nur die PT16 leicht gewinkelt.
Ich sehe in vielen Verteilungen vorallem auch bei Voltus dass für die Einspeisung die PT16 benutzt werden. Wäre die PTI16 hier nicht eigentlich die passendere Klemme?
Es gibt von Phoenix auch ein Startkoffer mit ner Auswahl an Klemmen für den Verteilerbau. Auch da findet man die PTI16 und nicht die PT16.
Hat davon jemand mehr Ahnung was über den Informationsgehalt den man auf der Phoenixseite selbst bekommt hinausgeht.
Also bevor jetzt son Schlaumeier ankommt ala „das eine ist ne Installationsklemme, das andere ne Durchgangsklemme“ darum gehts nicht. Ich würde gern Argumente hören was für oder gegen die eine oder andere Klemme spricht im Bezug auf Einspeisung.
PT und PTI sind beides Durchgangsreihenklemmen, die PTI ist aber als „Installationsreihenklemme“ (daher das I) darauf getrimmt auf der einen Seite flexible Leiter und auf der anderen starre Leiter bzw auf einer Seite weniger Leiter als auf der anderen Seite aufzunehmen. Weniger Leiter, weil die PTI als weiteren Unterschied einen N Sammelleiter in Form einer Kupferschiene 12/3 aufnehmen können. Daher die Neigung und die asymmetrische Form. Die PT16 ist geneigt, weil es ansonsten eklig wird den dicken starren Leiter da rein zu bekommen. Die PTI16 ist wieder quasi die selbe Klemme, aber konturengleich mit den PTI (wegen dem N Sammelleiter).
Edit: den Hinweis zu spät gelesen das du das gar net hören wolltest eigentlich isses Wurscht, die PT16 bietet etwas mehr Platz weil sie länger ist. Beziehungsweise habe ich, als Ich standardmäßig Phoenix genutzt habe, gerne die PT16 Twin genutzt. Mittlerweile nehme ich für die Einspeisung aber Schraubklemmen, weil da der Leiter gerade rein geht. Was bei >10mm2 angenehmer ist. Und weil bei Weidmüller die 16mm2 Durchgangs Klemme nicht gekippt ist …
Zuletzt geändert von BlackDevil; 06.08.2022, 22:37.
Am liebsten wäre mit ja die Phoenix XTV 16 oder 10, nur leider bekommt man die noch nirgendwo. Die PTV Reihe geht leider nur bis 6mm2 Nennquerschnitt auch wenn sie noch für 10mm2 zugelassen ist ohne Hülsen. Der Grund ist die senkrechte Leiterführung.
Diese Pollmann „Klemmsteine“ finde ich leider wenig flexibel falls man doch mal einen Abgriff mehr benötigt muss man das ganze Dingen austauschen.
Die UT (Schraubklemme) von Phoenix wäre auch noch ne Option aber die XTV ist irgendwie „geiler“ / moderner.
Die PTI scheint aber im Vergleich zur PT was die Leiterführung geht ein wenig besser zu sein. Bin nur Verwundert wieso bei diesen „Voltus“ Verteilern immer die PT16 genommen wird, eigentlich wäre die PTI16 hier doch die „richtige“ Klemme. Eine PTI16 würde man auch so grade eben noch auf eine Hutschiene mit normaler Höhe bekommen, sollte so grade eben noch klappen ohne die Schiene tiefer zu setzen. Manchmal geht das halt nicht bei älteren Verteilern.
Vermisse bei Phoenix irgendwie manchmal so 2-3Sätze was sie sich bei der Klemme gedacht haben und wo sie deren primären Anwendungszweck sehen. Bei manchen Typen wird das wenig ersichtlich.
Weiterer „Wunsch“ wäre dass Voltus vielleicht auch EInspeise/Installationsklemmen in Ausführung Grün anbietet falls man nicht will dass der PE die Hutschiene kontaktiert.
Für einen kleinen Garagenverteiler habe ich die PTV6 Quattro benutzt als Einspeiseklemme. Ganz praktisch weil man da pro Klemme 4 Klemmmöglichkeiten hat. Sie können sogar 2x4mm2 aufnehmen pro Klemmstelle mit TwinAEH. Aufgrund der Höhe muss man die Hutschiene da aber tiefer setzen. Dafür spart man aber TEs
Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.08.2022, 01:18.
Hallo zusammen,
vorweg: Ich hoffe hier vom Fachpersonal nicht geschlagen zu werden
Und zwar ist in meiner Elektroplanung für Wohn- und Esszimmer jeweils 1x 5 Adrige NYM gelplant. Entsprechend habe ich im Verteiler die Reihenklemmen.
In Realität habe ich im Wohnzimmer aber für die zwei Brennstellen jeweils eine 5 Adrige Leitung und im Esszimmer für die drei Brennstellen jeweils eine 5 Adrige Leitung.
Hier der Plan dazu und von mir drüber geschrieben die tatsächlich am Verteiler ankommenden Leitungen. Bildschirmfoto 2022-09-06 um 10.11.19.png
Nun ist es vermutlich das geschicksteste für jede ankommende Leitung eine Reihenklemme bzw. zwei nachzurüsten, oder?
Welche Klemmen sind da bei mir verbaut? Sollte Wago sein.. signal-2022-09-06-100209_002.jpg
Das sind Wago Installationsetagenklemmen der Serie 2003 einmal die 2003-7641 als NT/L/PE und die 2003-7642 als L/L, zumindest sind das die heutigen Artikelnummern dazu.
Die N-Einspeisung könnte man noch verschönern und Abdeckungen für die N-Sammelschiene ergänzen.
Schau mal bei WAGO im PDF Katalog unter dem Kapitel Installationsetagenklemmen, der ist sehr informativ wie der Hersteller sich da so ein Klemmenblock zusammengebaut vorstellt und welches Zubehör es dazu gibt.
Und zwar ist in meiner Elektroplanung für Wohn- und Esszimmer jeweils 1x 5 Adrige NYM geplant. Entsprechend habe ich im Verteiler die Reihenklemmen.
In Realität habe ich im Wohnzimmer aber für die zwei Brennstellen jeweils eine 5 Adrige Leitung und im Esszimmer für die drei Brennstellen jeweils eine 5 Adrige Leitung.
Ich frage mich da nur gerade, die Planung ist gleich IST im Verteiler aber das IST an verlegtem CU ist was anderes, und das Foto zeigt einen gewissen Staubansatz an den Klemmen also schon eine gewisse Zeit des Betriebes in der Form abgelaufen? Ist da dann derzeit in den Räumen nur die Hälfte an Licht funktionierend? Wenn nein dann ist da ja schon Spannung anliegend aber offensichtlich nicht direkt vom Verteiler kommend. Oder der Text ist verwirrend.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Verteiler wurde gem. Planung gebaut. Entsprechend Planung = IST im Verteiler
IST an verlegtem CU passt aber nicht dazu.
Die Installation ist schon ein paar Monate in Betrieb, aber Fensterkontakte etc. lege ich nach und nach auf und bin in dem Raum zu gange. Da wurde es leider manchmal etwas schmutzig.
Der Elektriker hatte das "zuviel" an CU einfach mit Wago 2273 im Verteiler geklemmt. Funktionierte zwar, war aber ein Chaos und ist, soweit ich weiß, alles andere als fachgerecht. Daher hab ich das jetzt mal entwirrt und jeweils nur eine Leitung auf die Reihenklemmen aufgelegt. Entsprechend sind aktuell einige Brennstellen ausser Betrieb.
Das ist eine 2002-22xx die XX stehen für die vielen Varianten wie der Seitendeckel gemacht ist, die einfachste Variante seitlich offen ist die 2002-2201
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Gibts eigentlich schon irgendeinen Shop der die XTV Klemmen von Phoenix Contact anbietet in Deutschland?
Die wurden afaik ja schon vor über 6 Monaten vorgestellt und sind auch direkt bei PC Lieferbar. Besteht da kein Interesse an diesen Klemmen? Finde sie eigentlich ne gute Alternative zu den Schraubklemmen aufgrund der vertikalen Leiterführung und da die PTV nur bis 6mm2 gehen. Die XTV aber von 6 bis 16mm2
Mal bei mehreren Shops gefragt, besteht aber kein Interesse die Klemmen ins Sortiment aufzunehmen. Ein Shop hat Rücksprache mit Phoenix Contact gehalten und meint dass die Klemmen nicht für den deutschen Markt bestimmt seien. Das klingt für mich erstmal nach einer Ausrede bzw Falschinformation.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar