Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe das mit separaten PTFIX gelöst.

    Kommentar


      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      Das wäre doch beim N auch möglich wenn sie auf eine Sammelschiene laufen oder spricht etwas dagegen?
      Ja, dagegen spricht, das es bei einer Unterbrechung des N zur Sternpunktverschiebung kommen kann -> in der Regel sterben die Geräte bei massiver Überspannung.

      Außerdem ist es schwer umzubauen, aber das ist zweitrangig.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Phoenix hat scheinbar keine N-Klemme welche den PTI ähnelt. Nur die PTN 2,5 mit einem N-Leiter Anschluss welche aber eine kürzere Form hat.
        Richtig. Die Passende Klemme fehlt da im Phoenix Sortiment.
        Ich würde ggf überlegen ob ich für Licht nicht einfach einen einzelnen RCBO verwende. Dann gibt es auch nichts mit Sternpunktverschiebung und man kann einfach mit TWINAEH den N wie L an den Kanälen durchbrücken.
        Ansonsten als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme darauf achten dass man nicht verschiedene Phasen am Gerät benutzt. Aber wenn sich der Erbauer was dabei gedacht hat ist nicht gesagt dass der Elektriker der 10Jahre später da was verändert direkt durchschaut was man sich dabei gedacht hat..


        Wer "klassisch" baut mit 2 RCDs und dahinter LS nimmt halt aus jedem Verbund beispielsweise den ersten LS in der Reihe und hat dann keine verschiedenen Phasen.

        Statt PTN2,5 kann man auch einfach weitere Installationsklemmen benutzen und den N da abgreifen.

        Seperaten PTFIX finde ich weniger gut, dann hat man ja quasi 2 N "Sammelschienen". Ich denke es ist übersichtlicher wirklich nur einen Punkt zu haben wo ich alle N's abgreife.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 27.07.2023, 12:04.

        Kommentar


          Jup, danke - verstanden!

          Licht auf einen RCBO finde ich nicht so praktisch. Wenn der mal fliegt ist im Zweifel die ganze Etage dunkel.
          Mein Elektriker hat die LS Raumweise auf zwei FI aufgeteilt damit, falls ein FI fliegt, nur die halbe Etage dunkel ist.
          Nur Garagen, Eisfach, WAMA, Trockner, Bus... liegen auf RCBO.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wer "klassisch" baut mit 2 RCDs und dahinter LS nimmt halt aus jedem Verbund beispielsweise den ersten LS in der Reihe und hat dann keine verschiedenen Phasen.
          Interessanter Ansatz. Werde ich mal mit meinem Elektriker besprechen. Platz habe ich noch hinter den FI. Da sitzen aktuell je FI nur 3-4 LS. Werde aber dennoch ausreichend PELNT als Reserve setzen damit er es sauber auflegen kann.

          D.h. wenn ich ein 5x1.5qmm für bspw. 3 Dimmkreise verwende muss hinter die PELNT/LL Kombi noch zwei weitere PELNT als N Reserve.
          Zuletzt geändert von Theees; 27.07.2023, 13:03.

          Kommentar


            Zitat von Theees Beitrag anzeigen
            Licht auf einen RCBO finde ich nicht so praktisch.
            Kann man so sehen, wenn jemand beim anschließen einer Lampe mal einen geflammt bekommt, sieht derjenige das wahrscheinlich etwas anders.

            Im Ernst, m.E. gehört alles über FI geschützt, nur eben sinnvoll aufgeteilt.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Nicht falsch verstehen. Alles läuft über 2 FI Schalter. Dazu gibt es mehrere FILS für oben genanntes.
              Die Hälfte der Räume liegt auf FI1 die andere auf FI2. Ich meinte nur das ich nicht alle Lampenkreise auf einen FILS setzen würde.
              habs oben mal ergänzt

              Gruß!
              Zuletzt geändert von Theees; 27.07.2023, 13:05.

              Kommentar


                Vielleicht als Ergänzung zum PTFIX. In AT ist das mit der N Sammelschiene nicht so ein Thema weil 2polige LS verwendet werden und man ohnehin pro LS verteilen muss.

                Kommentar


                  Dazu mal ne Frage AT/DE.
                  Spricht in DE etwas (formal) dagegen, auch 2-pol LS oder 4-pol Trennschalter in einer HV/UV einzusetzen und N auch zu schalten? Es ist nicht gefordert, aber an der ein oder anderen Stelle ggf. sinnvoll.

                  Gerade für den KNX HV habe ich das so umgesetzt (Trennschalter inkl. N für die vom Zählerschrank kommende Leitung) da ich einen 4-pol Hager Trennschalter geschenkt bekommen habe.

                  Beste Grüße,

                  Uwe

                  Kommentar


                    Zitat von cybersmart Beitrag anzeigen
                    da ich einen 4-pol Hager Trennschalter geschenkt bekommen habe.
                    Das ist dann aber auch ein teurer der sicherstellt, das der N beim Trennen nachlaufend und beim Schließen vorauseilend ist?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Die genaue Bezeichnung darf man nicht wissen?

                      Kommentar


                        Den den er hat oder den den ich vorschlage? Müsste ich suchen welche das sind. Die Preise springen aber recht schnell erheblich wo das innerhalb einer Serie als Merkmal genannt ist.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Ich mein damit dass die Bezeichnung wohl kaum "Geschenkter 4pol Trennschalter" sein wird. Er will ne Beurteilung zu dem Gerät haben ohne dass ersichtlich ist welches Gerät es ist..

                          Ob einem das mit vorauseilenden N wichtig ist muss man auch wissen. Ich würde so Trennschalter ohnehin immer nur Lastfrei betätigen.
                          4polige Leitungsschutzschalter mit vorauseilenden N (und Überwachung des N) gibt es afaik sogar nichtmal am Markt.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 02.08.2023, 15:05.

                          Kommentar


                            Naja Trennschalter ist auch kein Leitungsschutzschalter und nen LS sollte man auch nicht als AN/AUS Schalter verwenden.

                            Einen Lastrennschalter sollte man zumindest unter Last schalten dürfen, wobei ich das bei mir auch vermeide zu tun.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Natürlich ist es ein Geheimnis :-)
                              Die Kernfrage war ja erstmal ob es in DE generell ein Problem mit einer VDE gibt wenn man LS 2-pol wie in AT einsetzt. Dazu die Frage bzgl. Trennschalter. Mir ist da kein Problem bekannt, aber wollte es eben mal in der Runde fragen.

                              Der Aus/Trennschalter den ich in der Zuleitung zum HV einsetze ist ein Hager SH463N. Ich schalte auch nichts „um“ und kann da grad auch kein Problem bei der N-Trennung wegen Vorlauf/Nachlauf ausmachen. Meine „schweren“ Maschinen wie Wärmepumpe und kritische Verbraucher hängen übrigens „vor“ diesem
                              Schalter - damit ein grösserer Umbau im HV diese nicht betrifft - der HV muss leider seinen Standort noch mal wechseln 🥺
                              Zuletzt geändert von cybersmart; 02.08.2023, 19:07.
                              Beste Grüße,

                              Uwe

                              Kommentar


                                Zitat von cybersmart Beitrag anzeigen
                                kein Problem bei der N-Trennung wegen Vorlauf/Nachlauf ausmachen.
                                Das geht da eher um Trennung des N und der daraus entstehenden Sternpunktverschiebung und der Freude die sich ergibt wenn da 230V Geräte über die Steckdose nicht links 230V und rechts N haben sondern da mal eben L1 zu L2 400V an den beiden Leitungen hängen. Daher klemmt man an den Reihenklemmen auch nicht einfach mal eben den N ab wenn die LS und FI alle noch aktiv sind. Mit einem einfachen 4 poligen Trennschalter kann das dann ganz schnell an allen Stromkreisen passieren. Egal ob da schwere Verbraucher bei sind oder nicht, alle kleinen Geräte an SD die quasi nie wirklich aus sind knallen dann im Zweifel durch und da ja viele Geräte quasi wegen Standby kaum noch harte Trennschalter in sich haben werden das einige die da sterben können.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X