Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ob 5K oder 10K hängt von der Einstellung Modus SG ab.
Hier https://fachportal.rotex-heating.com...313_web_DE.pdf
auf Seite 18 wird erklärt, was du mit EVU und SG aktivierst. Auf Seite 22 steht dann, wie du Modus SG einstellen musst, damit er die WW Temp 5 K (Modus SG = 0 oder 1) oder 10K (Modus SG = 2) anhebt. Bei 1 und 2 wird die Vorlauftemperatur auch noch angehoben.
Wie schnell es geht, hängt auch von deinem BUH ab und wie viele Phasen dafür freigeschaltet sind.
Lass doch bitte mal hören, ob es bei dir immer zuverlässig klappt, mit dem SG Eingang.
Das Problem habe ich auch und folgendermaßen (halbwegs) gelöst. Die WW-Solltemperatur habe ich auf 50° eingestellt. Das schafft die Heizung, zumindest meine, auch ohne Heizstab. Zusätzlich zum Rotex Sensor habe ich noch einen 1-Wire Sensor mit in die Tauchhülse gestopft, eigentlich nur um vor dem Baden am KNX Display sehen zu können, wie warm das Tankwasser ist. Die beiden Sensoren habe ich dann etwas weiter in das Rohr geschoben als vom Hersteller vorgesehen, so messen sie die Temperatur etwas tiefer im Speicher (die kälter ist), dadurch heizt die Anlage länger. Den Heizstab im Tank habe ich an einen Aktor mit Treppenlichtfunktion 20 Min. gehangen. Will ich nun Baden schauen ich auf dem Display. Wenn Tanktemp. <48,5° schaltet ich den Heizstab zu, sonst reicht es ohne. So passt es. Eigentlich zwar peinlich in einem eher neuen Smarthome, aber alles Andere ist vom Aufwand einfach zu groß.
Eine Lösung wäre vermutlich auch, den Speicher nicht als Schichtspeicher zu nutzen sondern komplett mit gleichwarmem Wasser befüllt zu haben, da hab ich bloß noch keine Idee wie ich das umsetzen kann.
Jedenfalls werde ich das nächste Mal auf das Thema Brauchwasser mehr achten. Meine Rotex Anlage läuft jetzt seit 11 Jahren ohne jegliche Wartung, einmal habe ich den Strömungssensor getauscht, sonst nix. Außerdem ist sie in Summe sehr sparsam. Warten wir ab wie lange sie noch hält.
Das Problem habe ich auch und folgendermaßen (halbwegs) gelöst. Die WW-Solltemperatur habe ich auf 50° eingestellt. Das schafft die Heizung, zumindest meine, auch ohne Heizstab. Zusätzlich zum Rotex Sensor habe ich noch einen 1-Wire Sensor mit in die Tauchhülse gestopft, eigentlich nur um vor dem Baden am KNX Display sehen zu können, wie warm das Tankwasser ist. Die beiden Sensoren habe ich dann etwas weiter in das Rohr geschoben als vom Hersteller vorgesehen, so messen sie die Temperatur etwas tiefer im Speicher (die kälter ist), dadurch heizt die Anlage länger. Den Heizstab im Tank habe ich an einen Aktor mit Treppenlichtfunktion 20 Min. gehangen. Will ich nun Baden schauen ich auf dem Display. Wenn Tanktemp. <48,5° schaltet ich den Heizstab zu, sonst reicht es ohne. So passt es. Eigentlich zwar peinlich in einem eher neuen Smarthome, aber alles Andere ist vom Aufwand einfach zu groß.
Also du Schaltest den Heizstab direkt ein und nutzt nicht die Zusätzlichen SG Kontakte? Oder gab es die Damals noch nicht?
Steeli ich habe einen 500 Liter Speicher. Die Anlage steht oben auf dem Dachboden. Meine Frau erzählt mir was anderes wenn Sie jedemal nach oben Rennen muss. Eine zusätliche Bedienstation ist schwer umzusetzten. Ich habe keinen vernüftigen Platz wo ich die Montieren könnte, wo auch noch ein leitung für den CanBus liegt. Und über funk gibt es den nicht.
Der Heizungsbauer meinte damals, das brauch Mann nicht und wäre auch nicht im Preis mit drin. Mann war Jung und naiv...
Ich denke ich werde das Mal mit den Kontakte ausprobieren. Dauert aber noch ein bisschen, bis ich das umsetzen kann.
Merkt ihr das auch direkt wenn Wasser an einer zweiten Stelle entnommen wird? Also im bezug auf Druck und Temperatur?
SG Kontakte gab es damals noch nicht. Ich habe nur einen Kontakt für die EVU Sperre. Ansonsten hat das Ding noch zwei Kontakte, einen für Heizen und einen für Kühlen die eigentlich für den Rotex Raumcontroller sind, die hab ich auf Aktoren gelegt und steuere das über den Bus.
Den Heizstab schalte ich direkt, der hängt gar nicht mehr an der Heizungssteuerung, ich wüsste auch nicht wofür die den Einschalten müsste wenn die WW Temp. nicht über 50° steht.
Wegen Öffnen zweiter Zapfstelle merke ich nichts. Ich hab damals dem Heizi allerdings auch aufgetragen, alles in 3/4 Zoll zu legen, um genau das zu vermeiden.
Naja, ich habe mich auf meinen Bauplaner und meinen Heizungsfritzen verlassen. In der Annahme das die mehr Ahnung davon haben. Wenn ich kaltwasser zapfe habe ich damit auch kaum problem. ist halt nur bei Heißwasser
Mit minimalen finanziellen Aufwand kann man hier viele Daten auslesen und auch schreiben. Gerade für PV-Besitzer lässt sich da sicherlich einiges automatisieren, wo die SG-Ready Schnittstelle ja doch recht "dumm"/unflexibel ist.
hört sich top an, ohne tiefer eingetaucht zu sein, gibt es auch die Möglichkeit neutral zu kommunizieren, zum Beispiel MQTT?
Für User die weder IO-Broker noch HA am laufen haben?
Das ganze Projekt basiert ja auf ESPHome. Dieses bietet grundsätzlich auch eine MQTT-Implementierung (https://esphome.io/components/mqtt.html). Hab mich jetzt mit MQTT nicht so auseinandergesetzt, aber sollte sicherlich funktionieren.
Mein ESP kommt morgen an, dann werde ich mich an das Projekt machen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar