Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotex HPSU Compact WP Benutzer hier?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich habe die Kühlung im letzten Sommer auch mal probiert, mir waren aber das Thema wegen dem Taupunkt im Keller aber zu "heiß".
    Auch war der WAF nicht wie erhofft, da die Luftentfeuchtung nur die Lüftungsanlage übernommen hatte.
    Deshalb nutze ich auch Solarthermie nicht, sondern gehe gleich zu Photovoltaik mit Speicher. Dann kombiniert mit Klimaanlage in den wichtigsten Räumen.
    Nebenbei mein Heizi hatte mir auch NO Ventile überlassen. Liegen hier seit 5 Jahren original verpackt :-)

    Kommentar


      #77
      Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
      Nebenbei mein Heizi hatte mir auch NO Ventile überlassen. Liegen hier seit 5 Jahren original verpackt :-)
      willst davon welche loswerden?

      Kommentar


        #78
        Zitat von jockele Beitrag anzeigen
        willst davon welche loswerden?
        Falls bigfoot seine behalten will, ich hätte hier auch noch einige rumliegen ;-) Habe bis jetzt kein einziges verbaut.

        Grüße Nika

        Kommentar


          #79
          Zitat von jockele Beitrag anzeigen
          willst davon welche loswerden?
          Ja können gerne weg, schreib mir einfach ne PN.
          Einziges Problem, auf der Rechnung steht NO, auf dem Karton NC
          Sind 230V Claro T1A20, sprich scheinen doch NC zu sein
          12 Stück sind auf jeden Fall vorhanden.

          Gruß
          Jens

          Kommentar


            #80
            Zitat von Steeli Beitrag anzeigen

            Kannst Du bitte berichten ob das geklappt hat? Ich hätte auch gerne die Speichertemperatur auf dem Bus.
            Der Temperaturfühler ging problemlos in die Tauchhülse vom Speicher (zusätzlich zu den bereits 2 von Rotex). Ich protokolliere nun testweise die 0-10V-Spannung für die Temperatur und vergleiche diese mit der von Rotex angezeigten Warmwassertemperatur.

            Jetzt hängt es erstens davon ab, wie weit der Fühler in die Hülse geschoben wird und zweitens kann wohl mit der Messung an nur einer Stelle nicht auf die angezeigte Warmwassertemperatur geschlossen werden:
            Oben sind die Wassertemperaturen am höchsten und unten am geringsten. Durch den Schichtenspeicher gibt es praktisch keine Durchmischung. Nun hat wohl Rotex da eine Logik implementiert, die angezeigte Warmwassertemperatur durch Messung an mehreren Stellen zu berechnen. Wenn der Speicher geleert wird, ist wohl die untere = niedrigere Temperatur relevant, beim Aufladen eher die obere = höhere Temperatur.

            Könnt ihr meine Beobachtung bestätigen?

            Kommentar


              #81
              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
              genau, Raspi in den Zählerschrank , entsprechend der Anleitung angeschlossen und los.
              Daten kommen jetzt seit über nem halben Jahr zuverlässig per MQTT ins System, Auswertung und Visualisierung wird mein Winterprojekt
              Hallo jockele ,

              weißt Du zufällig, ob das auch mit einer HPSU Ultra funktioniert?
              Bekommt man das auch ohne Informatik-Studium eingerichtet?

              Kommentar


                #82
                bezüglich der Ultra kann ich Dir leider nicht helfen, am besten schreibst Du dafür mal bei github in das pyHPSU-Projekt rein, Spanni26 betreut das Ganze, er hat mir damals auch Support geleistet.

                Das ist ohne IT-Studium machbar, war zwar anfangs ein Kampf aber man lernt auch viel. Mittlerweile ist aber auch die Doku bei github besser geworden

                Kommentar


                  #84
                  noch eine weitere Frage:

                  Ich würde noch gerne die Modi-Umschaltung über die Widerstände umsetzen, wie genau habt Ihr das gemacht? Schaltaktor und die Widerstände einfach dahinter`?
                  Gibt es evtl. für die Widerstände fertige Halterungen oder wie ist das hardwaretechnisch genau gelöst bei Euch?
                  Bin mir aktuell unsicher was ich da an HW benötige bzw. bestellen muss,

                  viele Grüße Jochen

                  Kommentar


                    #85
                    Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                    Ich habe mir die HW für oben genanntes Projekt bereits bestellt und werde dann berichten[/URL]
                    Unbedingt bitte und vielen Dank für den Link. Sieht sehr interessant aus!

                    Kommentar


                      #86
                      gibt hier noch einen neuen Thread im Haustechnikforum wo diverse Anbindungen diskutiert werden:

                      https://www.haustechnikdialog.de/For...therma-3-ECH2O

                      Kommentar


                        #87
                        Danke, wobei die ESPAltherma für mich interessant aussieht. Ich kann aber nirgends lesen ob das auch mit der Rotex HPSU Compact funktioniert.

                        Kommentar


                          #88
                          soll wohl auch für die HPSU ab 2013 funktionieren, wir werden sehen

                          Kommentar


                            #89
                            ESPAltherma Nutzt laut Code eine Serielle Schnittstelle, keinen CAN Bus. Das wird in der derzeitigen Forum nicht mit den Rotex HPSU funktionieren.

                            Kommentar


                              #90
                              die nutzen die Serviceschnittstellte X10A. Es gibt ein Servie-Gerät von Daikin (D-Checker) das dort eingesteckt wird und dann auch sämtliche Daten des Außengerätes preisgibt.
                              Hier ein Auszug aus dem HT-Forum:
                              "Für alle, die sich noch nicht mit den Kommunikationsschnittstellen der Rotex/Daikin beschäftigt haben, hier eine kleine Einführung:

                              Daikin verwendet in allen Klimageräten und Wärmepumpen eine serielle RS-232 Serviceschnittstelle, über die insbesondere die Daten des Kältekreises ausgelesen und geloggt werden können. Eine Steuerung der Anlage ist über diese Schnittstelle nicht möglich; es ist aber die einzige Möglichkeit an die Parameter des Kältekreises bzw. der Außeneinheit zu kommen. Das originale Daikin-Tool für diese Schnittstelle ist der D-Checker.

                              Rotex hat in seiner HPSU Compact/Altherma ECH2O dem Daikin Regler noch den eigenen, altbewährten Heizungsregler (Basis Kromschröder) aufgepropft, der über CAN-Bus mit externen Steuerungseinheiten kommuniziert. Da der Regler für fossile Heizkessel entwickelt wurde, kennt er den Kältekreis der Wärmepumpe nicht und liefert dazu auch keine Daten. Die CAN-Schnittstelle eignet sich prima zum Auslesen der wasserseitigen Parameter und zum Steuern der Anlage (Betriebsmodi, Soll-Temperaturen, Zeiten)."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X