Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung (RGB) für kleine Kapelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtung (RGB) für kleine Kapelle

    Hallo,

    eine kleine Kapelle (befindet sich in der Hand eines katholischen Jugendverbands) wird in absehbarer Zukunft renoviert und ich suche eine Möglichkeit, kostengünstig die Beleuchtung zu optimieren. Der Innenraum der Kapelle ist größtenteils holzvertäfelt (bzw. mit Nut- und Federbretter ausgekleidet) und wir haben schon mal einen Vortest mit ein paar sehr günstigen LED-Strahlern gemacht. Was uns dabei wirklich sehr gut gefallen hat, war den Altarraum athmosphärisch mit einer RGB-Beleuchtung zu gestalten. Da die Kapelle keine farbigen Fenster hat, wirkt sich eine solche Beleuchtung gerade bei Nichtbenutzung sehr schön und modern auf die Umgebung aus.

    Es wurde also im Kreis der Verantwortlichen über ein Lichtkonzept gesprochen und eine grobe Skizze entworfen. Hierbei kann aus Kostengründen nicht auf einen Lichtplaner zurückgegriffen werden. Die Idee wäre folgende:
    1. Beleuchtung des Innenraumes (ca. 100 qm) mittels Wandspots. Die Wandspots sollen als Aufbauspots idealerweise an der Seitenwand montiert werden und von dort aus nach oben die Wände beleuchten. Die Wände sind in Wirklichkeit auch schon der Giebel (das Ding ist also im Querschnitt ein Dreieck). Die Spots sollen ein warmweisses, gedimmtes Licht aussenden.
    2. Beleuchtung des Altarraums mit RGBW-Leuchten. Momentan sind im Testaufbau 2 RGB-Strahler (je ca. 15 W) aufgebaut und das ist schon ganz gut. Idealerweise würde man ca. 4 RGBW-Strahler verwenden, um den Altarraum dann akzentuiert auszuleuchten (der Alarraum hat eine Größe von ca. 40 qm).
    3. Hinterleuchtung des Kreuzes mit RGBW-Stripes. Auch das ist schon getestet und sieht sehr gut aus. Das Ganze ist eher rustikales Holz und ein farbiger Akzent macht sich da sehr gut (unsere Meinung )
    4. Steuerung des Ganzen mit einem Touchpanel, so dass ein paar Standard-Szenen aufgerufen werden können (und idealerweise auch noch indiviuelle Änderungen möglich sind ... man weiß ja nie).
    Es werden also folgende Komponenten benötigt:
    1. 10 Wandspots à ca. 10 W LED WW dimmbar. Diese Spots sind für den Besucher direkt sichtbar und sollten schlicht ausgeführt sein (z.B. sowas von der Optik:https://www.click-licht.de/Moderne-L...g-dimmbar-IP44 ... gerne aber auch größer ... oder nur nach oben leuchtend). Anspruch wären so 4-800 Lumen pro Spot (dimmbar)
    2. 4-6 RGBW Strahler (sind vom Besucher normalerweise nicht sichtbar, daher kommte es da kaum auf's Design an - z.B. sowas: https://www.click-licht.de/LED-Strah...RGB-3000K-IP65)
    3. 1x RGBW Stripes - ca. 3-4 m (muss weder besonders hell, noch besonders dicht sein)
    4. Touchpad (ggf. mit App-Unterstützung) - ideal wäre so was wie das LUNATONE 24035465 DALI.
    Die Schwierigkeit ist jetzt, dass das Ganze kostengünstig und möglichst auch etwas robust sein soll (und idealerweise sogar über eine etwas höhere Schutzklasse verfügen sollte, da die Kapelle im Winter nur selten beheizt ist). Und es soll von Laien verständlich bedienbar sein. Das Budget wurde noch nicht fixiert. Klar ist aber, dass ich da keine 10 kEUR aufrufen kann. 2-3 kEUR sollte aber gehen.

    Mein ein erster Ansatz war, über DALI zu gehen, denn die Lunatone Steuerung macht schon einen sehr guten Eindruck, aber bei den Wandspots habe ich noch nichts gefunden, zudem bräuchte ich für die oben verlinkten Strahler noch DALI-Treiber, die ich an der Stelle eher schwierig verstecken kann. Alternativ habe ich angefangen, mich nach DMX-Komponenten umzusehen, aber auch da bin ich nicht in Gänze glücklich geworden. Bei DMX scheitert es eigentlich primär an akzeptablen Wandspots (und ggf. an einer schönen Lösung für die Steuerung), andererseits könnte ich über eine DMX-Funklösung einiges vereinfachen.

    Hier haben ja viele auch Erfahrungen mit Leuchten im größeren Stil und vielleicht hat ja jemand noch eine Idee für einzelne Komponenten oder sogar für das Gesamtkonzept.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    RGBWA oder RGBW:
    https://de.aliexpress.com/item/15W-R...OrigTitle=true

    Oder hier aus D:
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...LIG0009696-000

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...ICHT-LIGGEHPIN

    Ich hatte da bei Ali auch noch Garten-Bodenspots in RGB gefunden, die a) klein waren und b) DMX Steuerbar. Aber die tauchen gerade nicht mehr auf...

    Controller:
    Warum muss es Touch sein? Wie wäre es denn mit einem einfachen "Mischpult" DMX Controller?
    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...LIG0015159-000

    Mit ordentlichen Labels kann man da schon was machen...

    Kommentar


      #3
      Hallo Jentz1986,

      danke für die Antwort. Die Spots sind für die Seitenwand zu empfindlich - die Seitenwandstrahler sind direkt zugänglich und ich möchte nicht, dass man da den Anstellwinkel verstellen kann. Die Strahler aus'm Musicstore sind natürlich preislich super, haben sie einen zu kleinen Winkel mit 6°. Garten-Bodenspots müssen ja auch irgendwie eingebaut werden, stehen daher nicht zur Debatte.

      Zur Steuerung: Ein Lichtmischpult ist meiner Meinung nach dort nicht geeignet. Die Schieberegler sind in der gefragten Umgebung einfach zu empfindlich (nach ein paar Jahren oxidiert) und ich würde gerne auch die Lichtfarbe getrennt von der Helligkeit steuern. Das kleine Touchpanel würde ich in eine kleine IP-54-Kiste stopfen (ggf. mit Glasfront) und mit dem Schlüssel kommt man dann da ran. Das wäre bei einem Mischpult nicht so einfach.

      Ich schaue mich aber nochmals bei musicstore um ... vielleicht kommt mir noch der zündende Gedanke

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        19 Zoll Racks und Cases gibt es auch abschließbar. Da könnte man dann auch Mikro, CD-Player und Mischpult zu packen. Ein Hauptschalter und schon ist das Ganze für einfache Leute bedienbar. musicstore oder thomann sind hier auch gute Quellen für.

        Letzten Endes baust du ja „nur“ einen Veranstaltungssaal.

        Kommentar


          #5
          Dass das irgendwie auch in 19" geht, ist mir klar - aber das ist halt nicht Sinn der Sache. Wir wollen eine laienbedienbare Möglichkeit, ein paar Szenen aufzurufen und bei Bedarf über ein Farbrad und einen Helligkeitsschieber ein paar Lampen farblich zu ändern.

          Eigentlich wäre mir nach wie vor am Liebsten, es gäbe alles in DALI - da brauche ich mich nicht mit einer zweiten Leitung abzumühen, sondern könnte alles wie an einer "Perlenkette" aneinanderreihen. Gerade in Kombination mit XLR Steckern kann DMX im fest installierten Objektbau schon lästig werden ...

          ... aber momentan habe ich ja weder in DMX noch in DALI ein set an brauchbaren Lampen.

          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hey, an geeigneter Stelle ein oder mehrere DMX Master in die Wand und dann die DMXConroller in die Näher der Strahler oder als REG Variante in einen kl. Schrank.
            Die Master sind unter 50.- , die Controller unter 40,. zu bekommen. Die Master können auch mehrere Lichtkreise steuern.

            dmxmaster.PNGdmxslave.PNG

            Oder ohne DMX direkt per Remote bzw. handyApp...

            wifiSunricher.PNG
            Sehr günstig und bisher hat mich Sunricher nicht enttäuscht.
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              ..... Gerade in Kombination mit XLR Steckern kann DMX im fest installierten Objektbau schon lästig werden ...

              ... aber momentan habe ich ja weder in DMX noch in DALI ein set an brauchbaren Lampen.
              Die DMX Reg Geräter werden mittels Netzwerksteckern verbunden. Und an den DMX Controller kannst dran hängen was du willst.
              Oder eben direkt die DMX Leuchte an den Master
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Ja - für die Steuerung ist das schon eher das, was ich suche - danke. Mit einem touch-Farbrad und einem normalen Dimmer sollte ich dann auch gut auskommen.

                Problematisch sind IMHO immer noch die Wandlampen. Kennt jemand was einfaches als "Up-Light", wo man z.B. die Consta-LED von Voltus reinsetzen kann?

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Die DMX Reg Geräter werden mittels Netzwerksteckern verbunden.
                  Jupp - aber viele Fluter werden über XLR angebunden - oder (noch schlimmer) Kabelpeitsche mit XLR-Ende. Ich will das Ganze ja fest installieren, könnte auch mit einem Kabelkanal zurechtkommen, aber irgendwie geht für mich das dauerhafte Verlegen von flexiblen Leitungen ein wenig gegen den Strich.

                  Überhaupt: wie ist es denn bei DMX so mit der Spannungsfestigkeit ... bei KNX wird ja extra das "Grüne" verwendet - eben wegen der höheren Prüfspannung des Mantels. Das müsste bei der (festen) Installation dann auch für DMX gelten - oder?

                  Der erste Lichtblick:
                  https://mialight.com/de/aussenbeleuc...enleuchte.html

                  Ist aber leider nur über 230 V Phasenabschnitt dimmbar, also dann mit z.B.: SR-2102AC 230V DMX Controller, dafür aber sehr günstig ...

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja Mooooment
                    Setzt du die DMX Reg Geräte ein hast du nur vom Master zum "DMX Slave" das DMX Signal und natürlich die Spannungsversorgung.
                    Vom Slave installierst ja fest deine LED Kanäle ( bis 4x8A !! )
                    Vom "Wandschalter - DMX Master" ein 5x1,5 in deinen Schrank für 2x DC +3x DMX...fertig. Das sollte als SELF Inst. gelten und innerhalb einer Isolierung kein Problem sein. Die DC für den Master ist nicht gepulst oder ähnliches, hat also keine Einstreuungen fürs DMX Signal.
                    Zu Installationsfragen von DC und Signal in einer Leitung gibts aber hier ne Menge Pro´s die des besser wissen.

                    ...oder direkt up/down dmx rgb...
                    dmx rgb.PNG
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Setzt du die DMX Reg Geräte ein hast du nur vom Master zum "DMX Slave" das DMX Signal und natürlich die Spannungsversorgung.
                      ... und soweit ich gesehen habe, gibt es einige interessante Produkte, wo halt 230 V als Spannungsversorgung rein geht. Teilweise (bei entsprechende Schutzklasse für außen) mit fest angeschlossenem XLR und Kaltgerätestecker (je 2 Stück für rein und raus). Bei XLR und Kaltgerätestecker im Außenbereich bin ich aber eher kritisch ... (XLR für DMX ist ja egal, aber bei Kaltgerätestecker ...). Ich vermute, für eine temporäre Installation in der Veranstaltungstechnik gelten andere Regeln oder sie werden anders interpretiert. Schau' doch mal was häufig für ein Kabelbündel zusammen kommt. Da liegt dann Video neben Audio neben DMX neben 230 V ... und keinen stört's.

                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Vom Slave installierst ja fest deine LED Kanäle ( bis 4x8A !! )
                      Wenn ich Lampen habe, die ich direkt mit RBW(W) ansteuern kann (also 24 V -Technik), kann ich auch DALI nehmen (da kenne ich mich besser aus und 230V und das Steuersignal in einer Leitung ist kein Problem).

                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Vom "Wandschalter - DMX Master" ein 5x1,5 in deinen Schrank für 2x DC +3x DMX...fertig. Das sollte als SELF Inst. gelten und innerhalb einer Isolierung kein Problem sein.
                      Problem ist dabei aber, dass Du dann eine spezielle Leitung brauchst, denn den Schutzleiter darfst Du nur als Schutzleiter verwenden. Zudem muss ich parallel noch 230 V führen (ein paar Steckdosen).

                      Das Lämpchen ist lustig - wo hast Du das denn gesehen? Vielleicht finde ich da auch einfach was in WW.



                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Das Lämpchen ist lustig - wo hast Du das denn gesehen? Vielleicht finde ich da auch einfach was in WW.

                        ist es ...einfach mal bei alibaba gesucht...
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Sowas wäre sicher auch interessant und gut an der Wand montierbar: https://www.amazon.de/8pcsx4W-washer...rgb+wall&psc=1
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ja - schön ... 4-5 Stück in einer Reihe und wenn man das wirklich will (und steuern kann), könnte man sogar einen Regenbogen "zaubern".

                            Leider aber 2 Probleme:
                            - keinerlei Aussage zum Schutz (muss also mal von IP20 ausgehen)
                            - Licht ist wohl sehr kalt (Aussage: weniger als 6000 K - da muss man dann von 5800 K ausgehen)

                            Aber natürlich: für 56 EUR kann man mal schnell eines dieser Dinger kaufen und testen ...

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X