Zitat von Burgerking
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überspannungsschutz der Wetterstation
Einklappen
X
-
Ich habe keinen äußeren Blitzschutz und suche für meine Außenlinie, insbesondere für meine Wetterstation, einen Überspannungsschutz. Wie ist nun der sinnvollere Aufbau
a) Blitzductor XT am Übergang Wetterstation - Außenlinie (am Dachboden) + BT24 KNX Bustector auf Spannungsversorgung für Außenlinie
b) nur BT24 KNX Bustector im Verteilerschrank?
LG
Kommentar
-
Wenn ich schon einen äußeren Blitzschutz habe (geht auf allen Dachkanten vom Pultdach entlang und ist an 2 Hausseiten in die Erde abgeleitet) - reicht dann ein Fangstab, der über die Wetterstation hinausragt und an den bestehenden Blitzschutz angebunden wird? Die Nachbarn mit Sattelietenschüssel haben das so.
Oder zusätzlich die Wetterstation absichern?
PS: Keine Ahnung wozu hier überhaupt alle gleichzeitig gebauten Häuser ein Blitzschutzsystem haben. Die Häuser sind weder hoch, noch stehen sie vereinzelt oder erhöht.
Kommentar
-
Zitat von poertner Beitrag anzeigenHast du eine Quelle die auf eine neue Bezeichnung hindeutet.
Gemäss https://obo.ch/media/Schutz_bei_Uebe...9_snapshot.pdf werden die Geräte in Typ 1/2/3 eingeteilt und die Prüfung erfolgt dann in Klassen I/II/III.
Kommentar
-
Hallo,
meine Wetterstation ist freistehend am Dach.
Wo muss der Blitzductor XT montiert werden?
Auf den Bildern ist er immer im Schaltschrank oder sollte er lieber beim Dach montiert werden? Ich könnte ihn nur zwischen Dachziegel und Dachpappe legen. Danach führt das Leerrrohr direkt in den Technikraum. Da der Mast geerdet ist, wäre eine entsprechende Erdung vorhanden .
Grüße Marcus
Kommentar
-
smai
Im Bereich Überspannungsschutz für Stromversorgungssysteme werden die Ableiter in "Ableiterprüfklassen" Typ 1 - 3 eingeteilt. Früher die Klassen B - D. Siehe hierzu auch Wikipedia.
Der Bereich Überspannungsschutz für Signalverarbeitende Netzwerke folgt dieser Einteilung nicht, hier erfolgt die Einteilung in "Prüfkategorien" A - D.
Vergleich:
D1 <--> Typ 1
C2 <--> Typ 2
C1 <--> Typ 3
Kommentar
-
Ich weiss nicht, wie es bei der Signalverarbeitung aussieht, vielleicht gelten die entsprechenden EN/DIN bei der Signalverarbeitung nicht. Deshalb hatte ich ja explizit geschrieben, dass diese beim Gebäudeschutz veraltet seien.
Auch da gab es übrigens die Klasse A, welche aber für Endverbraucher nicht relevant war. Deshalb nehme ich an (oder hoffe zumindest) dass das eine A-D gleich war wie das andere.
Kommentar
Kommentar