Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatisches betätigen eines On/Off-Buttons bei Stromzufuhr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatisches betätigen eines On/Off-Buttons bei Stromzufuhr

    Hallo zusammen,

    zur Gartenbewässerung nutzen wir ein Metabo Hauswasserwerk. Diese Pumpe soll über eine schaltbare Steckdose per Zeitschaltuhr, bzw. je nach Bedarf angeschmissen werden und bespeist mehrere 24V Magnetventile zur Bewässerung.

    Nun reicht es dieser (blöden) Pumpe allerdings nicht aus, einfach Strom zu kriegen, sondern muss mit einen mechanischen Druck auf den An/Aus Knopf eingeschaltet werden. Siehe Bild
    So nutzt mir die schaltbare Steckdose also relativ wenig.
    Gibt es hierzu Erfahrungen, wie ein On/Off-Button umgangen werden kann oder "automatisch" betätigt werden kann??

    Hat jemand schonmal was ähnliches umgesetzt?

    Ich denke derzeit an ein 24V Magnetventil (normal open), der bei Stromzufuhr ausfährt und auf den An/Aus-Button drückt. Klar, benötigt dies eine an der Pumpe befestigte Halterung bzw. Gegendruck. Aber das sollte mit ein wenig Bastelarbeit eigentlich machbar sein?!

    Oder gibt es dazu elegantere Lösungen??

    Gruß,
    Thomas


    metabo.JPG




    #2
    Hallo Thomas!

    Was passiert wenn der Knopf beim Einschalten schon gedrückt ist?
    Vielleicht reicht es die Stellung "gedrückt" zu fixieren, also etwas befestigen was den Knopf permanent gedrückt hält.

    Kommentar


      #3
      Das weiß ich in der Tat nicht und werde es heute Nachmittag gleich mal testen. Das wäre tatsächlich der einfachste Fall ;-))

      Kommentar


        #4
        Ich würde in dieser Situation entweder die Pumpe zerlegen und schauen ob ich die Schaltung umbauen/überbrücken kann oder eine andere Pumpe Organisieren.
        Immerhin soll das Ganze ja dauerhaft zuverlässig funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
          Ich würde in dieser Situation entweder die Pumpe zerlegen und schauen ob ich die Schaltung umbauen/überbrücken kann oder eine andere Pumpe Organisieren.
          Würd ich auch so machen.

          Kommentar


            #6
            In der Pumpe wird doch eh ein µC drin sein und über den Taster wird ein Impuls sicher gesendet. Ergo wird gedrückt halten oder was überbrücken warscheinlich gar nicht funktionieren da der Impuls erst nach Zuschaltung der Spannung kommen muss.
            Das Teil könnte eventuell sogar in eine Art Service Modus gehen, gibt Geräte wo das so gelöst ist Knopf gedrückt halten und dann Spannung einschalten.
            Wenn die Pumpe da nix vorsieht bleibt nur übrig sie zu tauschen oder die Versorgungsspannung dauerhaft an zu lassen oder man fragt den Hersteller vielleicht gibts auf der Platine nen Jumper oder irgendwas
            Zuletzt geändert von ewfwd; 26.04.2019, 13:31.

            Kommentar


              #7
              Also wenn ich die richtige Betriebsanleitung zu der Pumpe gefunden habe, dann muss man diese nur richtig einstellen (es gibt einen Hauswasserwerkmodus und einen Gartenpumpenmodus, da muss einfach der Wiederanlaufschutz deaktiviert werden).

              Davon abgesehen: warum trennst Du die Pumpe denn vom Strom? Die schaltet doch automatisch ein, wenn die Bewässerung anläuft (=Druckabfall) und auch automatsich wieder in Standby, wenn die Abnahme aufhört (=Druckanstieg). Oder soll da nur zum Schutz sein, wenn irgendwas am Bewässerungssystem undicht sein sollte?

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                … entweder die Pumpe zerlegen
                Das wäre die wahrscheinlich letzte Möglichkeit

                Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                …oder eine andere Pumpe Organisieren.
                Nee … die ist kein Jahr alt und soll erstmal ihren Dienst verrichten


                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                …Das Teil könnte eventuell sogar in eine Art Service Modus gehen, gibt Geräte wo das so gelöst ist Knopf gedrückt halten und dann Spannung einschalten.
                In der Tat begibt sie sich dann in den Modus mit ausgeschaltetem Wiederanlaufschutz. Aber ob das wirklich so gut ist, mhhh …

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                … Wiederanlaufschutz deaktiviert ...
                Jein, in meiner gibt es nur die Möglichkeit, den Anlaufschutz zu deaktivieren. Ob das wiederrum so gut ist weiß ich nicht.

                Bewässerungssteuerungen bzw. Vorschaltgeräten (Zeitschaltuhr, Hydromat) ist mit aktiviertem Wiederanlaufschutz nicht möglich. Der Wiederanlaufschutz kann bei allen Geräten (mit Elektronik) durch wechseln des Betriebsmodus deaktiviert werden. Betriebsmodus wechseln / Nutzung von Vorschaltgeräten: Netzstecker einstecken und Taste (3) länger als 3 Sekunden drücken.
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                … warum trennst Du die Pumpe denn vom Strom?
                Korrekt. Ich möchte vermeiden, dass irgendwo ein kleines Leck ist und mich das Ding Sonntags morgens weckt.


                Hat das mit einem Magnetventil noch niemand ausprobiert? oder spricht generell was gegen einen solchen "Drücker". Oder gibt es dafür besser geeignete Stempel die man nutzen könnte?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                  Korrekt. Ich möchte vermeiden, dass irgendwo ein kleines Leck ist und mich das Ding Sonntags morgens weckt.
                  Dann setz doch ein Magnetventil unmittelbar hinter die Pumpe in die Wasserleitung

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Deaktivierung des Wiederanlaufschutzes ist doch für den Einsatzzweck Gartenbewässerung explizit vom Hersteller so vorgesehen, wo ist das Problem?

                    Es macht doch keinen Sinn, exakt diese Funktion außenrumzubasteln, wenn diese schon werksseitig vorhanden ist und nur aktiviert werden muss. Du kannst die Pumpe also einfach per Schaltaktor zuschalten, wenn beregnet werden soll und diese wird sich dann automatisch zuschalten. Da ist doch das Ziel, oder?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Eine Deaktivierung des Wiederanlaufschutzes ist doch für den Einsatzzweck Gartenbewässerung explizit vom Hersteller so vorgesehen, wo ist das Problem?
                      OHHHHH JOTTTT .......
                      Stand da völlig auf dem (Wiederanlauf-)Schlauch!!!!

                      Habe das DEaktivieren des Wiederanlaufschutzes irgendwie falsch interpretiert! Nun habe ich es aber gerafft und nochmal länger/öfter getestet. Zuvor hatte ich immer nur mal schnell an/aus/kurz/lang drücken usw.
                      Aber was ich nicht gemerkt hatte, dass wenn der Wiederanlaufmodus einmal aktiviert ist, bleibt er auch nach Stromwegnahme erhalten.
                      Das ist die Lösung!

                      Besten Dank für den Anstoß. Ich werde es mal noch weiter beobachten, sollte aber bei Einschalten der Steckdose so funktionieren. Obwohl sie vorhin im Test immer erst angelaufen ist, obwohl sie voll sein müsste.
                      Das kann aber durchaus auch betriebsbedingt sein. Nach ca 10-15sek geht sie wieder in den standby modus.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, manchmal braucht man einfach ein zweites paar Augen :-)

                        Das kurze Anlaufen dürfte normal sein, da ist vermutlich einfach der Druck auf der Druckseite der Pumpe weg und diese drückt kurz nach. Da sind i.d.R. einfach dumme Zweipunkt-Druckschalter drin:

                        Druck < Grenzwert 1 (Hahn wird geöffnet, Druck fällt ab): Pumpe ein
                        Druck > Grenzwert 2 (Hahn geschlossen, Pumpe drückt weiter und Druck steigt wieder): Pumpe aus
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Noch ein zweiter möglicher Weg:
                          Meine Grundfos Pumpe hat einen ähnlichen Folientaster. Wenn ich die Pumpe vom Strom trenne, während sie läuft (Taster wurde gedrückt) läuft sie weiter, wenn der Strom wieder angeht.
                          Probier das doch sonst mal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                            Noch ein zweiter möglicher Weg:
                            Meine Grundfos Pumpe hat einen ähnlichen Folientaster. Wenn ich die Pumpe vom Strom trenne, während sie läuft (Taster wurde gedrückt) läuft sie weiter, wenn der Strom wieder angeht.
                            Probier das doch sonst mal.
                            Geht bei der metabo nicht. Das hatte ich schon versucht. Sowohl wenn sie "nur" an ist, als auch wenn sie tatsächlich pumpt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X