Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Netzwerkschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Puh, mir würde der Platz in so einer Hasenkiste niemals reichen. USV, Steckdosenleisten, Multiroom, Patchpanel, Einlegeböden/Schubladen für PC/Server etc....da sind ruckzug alleine 1m-1,5m Höhe weg. Mein Schrank hat 800mm Tiefe und ca. 1700mm Höhe, ein recht altes Teil von Compaq aber super stabil und auf Rollen, den kann man also auch mal kurz nach vorne ziehen. Die ganzen Leitungen habe dazu in ca. 1500mm an der Wand mit Kabelabfangschienen als Festpunkt befestigt und dann mit einer Schleife im oberen Bereich über die Rückwand in den Schrank geführt - man kann den Schrank dann jederzeit nach vorne rollen und kommt an alles perfekt dran.

    snip_20190504114512.png
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Hast ja nicht viel Möglichkeiten bei der Einbausituation. Ich würde den hier empfehlen: Rittal Flatbox DK 7507.220

      Den Mehrpreis macht die Qualität wieder wett - wenn das einmal an der Wand hängt, wirst Du es nie wieder wechseln wollen - also lieber gleich richtig.

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        und auf Rollen, den kann man also auch mal kurz nach vorne ziehen
        Ich glaube das ist ein ganz wichtiger Punkt. Ein Rack in 600 x 1000 oder 800 x 1000 ist zwar super, aber vom Platz her schon schwer unterzubekommen. Wenn man dann noch seitlich, davor und dahinter Platz lassen sollte um die Verkleidung runter zu nehmen, muss man ja schon bald einen eigenen Raum dafür reservieren.

        Insofern ist das eine super Idee das Ganze beweglich zu gestalten.

        Kommentar


          #19
          Also ich bin eher "Fan" von Wandschränken. Halt es auch für Platzverschwendung nen 80 oder 100cm tiefen Schrank in 42HE zu nehmen nur weil man diese Tiefe dann für 2 oder 3 HE benötigt und alle anderen Geräte locker mit der Hälfte auskommen. Den Schrank bewegen zu können grade wenn er so groß ist ist praktisch, doch mit all den Kabel dran der Gebäudeinstallation finde ich das dann auch wieder net so toll. Eventuell dann Netzwerkschrank als Wandschrank und sich nen eigenen Serverschrank gönnen aus dem dann nicht ganz so viele Kabel rausführen.

          Habe 40cm Tiefe und für manche Dinge ist das schon knapp, aber wenn man sucht findet man meist doch für vieles Lösungen wo es mit der Tiefe dann her passt. Kommt aber auf die Anforderungen drauf an, wil man nen "dicken" Server und samt Multiroom Audioanlage auch noch unter bringen hat man bei der Tiefe keine Chance.

          Praktisch sind in meinen Teilen auch Wandschränke die man zur Seit wegklappen kann. Der Bewegliche Teil hat meist um die 40cm Tiefe und das Teil an der Wand 5 bis 10cm.
          Nachteil ist diese Schränke können nicht soviel tragen, aber für Netzwerkverteilung und kleines NAS/Server reicht sowas alle male.

          Wenn Geld und Platz keine Rolle spielt stellt man nen richtigen Serverschrank einfach mittig in Raum und führt die Kabel von oben ein.
          Werden sich aber wohl nur die wenigsten leisten können und wollen. Und bei nem reinen Netzwerkschrank muss man auch nicht umbedingt von hinten ran, da reicht von vorne und von der Seite aus in meinen Augen.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 04.05.2019, 14:52.

          Kommentar


            #20
            Ok. also ich habe mich dazu entschieden einen 20 bis 22 HE Schrank zu nehmen. Ich muss dann im unteren Bereich der Rückwand nur ein Loch aussägen für die Steckdose. Oder halt einen nehmen, der sowieso in dem Bereich geöffnet werden kann.
            Auf dem Bild kann man es nur erahnen, aber ich habe bereits eine Steckdose in der Wand vorbereitet. Also Schalterdose und Kabel gezogen.
            Schwenkbar brauche ich nicht. Macht bei meiner Einbausituation auch nicht so viel Sinn.
            Allerdings möchte ich einen nehmen, der nicht nur vorne die Befestigungsleisten hat, sondern auch hinten. Sodass ich dann quasi einen 4HE Fachboden für das NAS habe und im hinteren Bereich noch eine Hutschiene installieren kann für Klemmen der Busleitung o.Ä.

            Ich habe bis jetzt den rausgesucht: https://www.digitus.info/de/produkte...-19-20u-66-sw/

            Hier müsste ich das Loch für die Steckdose selbst machen.


            Oder: https://technikcoach.de/19-wandgehae...1-he-lichtgrau

            Hier ist aber glaube ich keine Befestigungsleiste im hinteren Bereich möglich, oder kann man da noch eine nachträglich einbauen?
            Hier müsste ich nachträglich dann noch solche Bürsten kaufen damit ich oben nicht so ein Loch habe wo die Kabel eingeführt werden.

            Oder ein Rittal: https://www.rittal.com/de-de/product...ductID=7507220

            Auch hier müsste ich das Steckdosenloch selbst machen.

            Oder aber ich lasse die Steckdsoe wie geplant außerhalb des Schrankes. Also den Schrank darüber. Dadurch, dass er nun aber 1m
            hoch ist, statt 70 cm sieht es dann halt optisch nicht allzu toll aus.

            Kommentar


              #21
              Zitat von denz Beitrag anzeigen
              Hier müsste ich das Loch für die Steckdose selbst machen.
              was für ein Loch für die Steckdose?


              - ich schraube da immer eine Hutschiene hinten hin, paar Klemmen und eine Hutschienen-Steckdose für 5 € oder so drauf und GUT ist ... von dort dann eine Bachmann-19"-Leiste

              Kommentar


                #22
                Würd keine Steckdose IN den Schrank bauen sondern daneben. Oder alternativ nen 3x1,5 Steuerkabel reinlegen wo man dann Wago Winsta Stecker drauf macht, an der 19" Steckdose dann ebenfalls und dann zusammen stecken.

                Kommentar


                  #23
                  Achso ja mit der Hutschienen-Steckdose geht natürlich auch.
                  Mein ursprünglicher Plan war den Netztwerkschrabk anbauen und genau darunter dann eine Steckdose von der ich dann in den Schrank gehe für die 19“ Steckdosenleiste.
                  Entsprechend hatte ich nun natürlich die Dose unterputz vorbereitet.
                  Aber ich kann natürlich auch nur ein Loch in die Rückwand des Schrankes bohren. Und das Kabel aus der Dose dadurch ziehen und dann auf der Hutschiene klemmen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von denz Beitrag anzeigen
                    Achso ja mit der Hutschienen-Steckdose geht natürlich auch.

                    bei mir ist diese Zuleitung aber im HV/UV mit eigener Sicherung abgesichert ... Quasi EDV-Strom!

                    Kommentar


                      #25
                      Von z.B. digitus gibt es für 4HE eine Hutschiene mit 19" Montagerahmen.
                      Die verwende ich für 2 Hutschienensteckdosen, VISU und Stiebel Eltron KNX Gateway für Wärmepumpe.
                      Darunter habe ich eine Ablage geschraubt für Fritzbox und alle nicht 19" montierbare,
                      damit ich nicht die kompletten 4HE verliere.

                      Sorry Bild ist ziemlich schlecht und Schrank alles andere als fertig.

                      PS: Habe einen Digitus 16 HE Schrank
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                        Hutschienensteckdosen

                        genau die meine ich ... als Hutschiene habe ich einfach etwas von der Meterware abgeschnitten

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
                          Hutschienensteckdosen
                          ... gehören hinter eine Abdeckung, deren Anschlüsse dürfen nicht zugänglich sein. Und die Anschlußleitungen müssen zugentlastet sein ...

                          Und noch mehr ist zu beachten (z.B. Schutzklasse).

                          Nehmt doch lieber die fertigen 19" Steckdosenleisten, da habt ihr all diese Probleme nicht.
                          Zuletzt geändert von terseek; 08.05.2019, 08:56.

                          Kommentar


                            #28
                            Und wenn es trotzdem unbedingt Hutschienensteckdosen oder sonstige Hutschienengeräte sein müssen, dann gibt es von Rittal eine "Energy-Box", 3HE:

                            Artikelnummer 7480.035
                            https://www.rittal.com/de-de/product...ductID=7480035

                            oder in ausziehbar unter der Artikelnummer 7480.300:
                            https://www.rittal.com/de-de/product...ductID=7480300.

                            Da gibt es dann Isolierung und Zugentlastung. Alles andere is einfach nur Gebastel.

                            Kommentar


                              #29
                              Spiegelt sich leider auch im Preis wider: 30 € vs. 180 €.
                              Rittal ist eben auch Qualität.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von denz Beitrag anzeigen
                                Aber ich kann natürlich auch nur ein Loch in die Rückwand des Schrankes bohren. Und das Kabel aus der Dose dadurch ziehen und dann auf der Hutschiene klemmen.
                                Wieso willste es überhaupt auf die Hutschiene packen? Ist doch nur Platzverschwendung und bringt keinen Vorteil

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X