Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Netzwerkschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zum Einen weil ich ja irgendwie das ankommende 230V Kabel verklemmen muss. Gut könnte auch einfach von der Standard 19" Steckdosenleiste den Schuko-Stecker abschneiden und das Kabel in der Unterputzdose mit Wago Klemme verklemmen.

    Zum Anderen habe ich 2,3 KNX Kabel die dort ankommen und verbunden werden müssen. Gut könnte ich auch einfach über eine 5-fach Wago Klemme lösen und die einfach im hinteren Schrankteil "verstecken"

    Dachte halt nur mit Hutschiene wäre es "sauberer" und andere Kleinigkeiten kommen doch bestimmt auch noch dazu.

    Kommentar


      #32
      Zitat von denz Beitrag anzeigen
      Dachte halt nur mit Hutschiene wäre es "sauberer" und andere Kleinigkeiten kommen doch bestimmt auch noch dazu.
      Hab auch eine Hutschiene für das Verklemmen der Binäreingänge vom NVR und für KNX Wago-Klemmen - wenn man Platz hat, ist das schon praktisch...

      Kommentar


        #33
        Zitat von denz Beitrag anzeigen
        Zum Einen weil ich ja irgendwie das ankommende 230V Kabel verklemmen muss. Gut könnte auch einfach von der Standard 19" Steckdosenleiste den Schuko-Stecker abschneiden und das Kabel in der Unterputzdose mit Wago Klemme verklemmen.
        Würde den zumindest nicht direkt verklemmen sondern dann nen anderen Stecker drauf machen wie Wago Winsta, dann bekommste das zumindest schnell getrennt ohne die Dose öffnen zu müssen.
        Zitat von denz Beitrag anzeigen
        Dachte halt nur mit Hutschiene wäre es "sauberer" und andere Kleinigkeiten kommen doch bestimmt auch noch dazu.
        Ob es sauberer ist ist sicherlich Ansichtssache, erst einmal nimmt es dir HEs weg. Ohne Hutschiene bin ich auch flexibler kann die Steckdosenleiste von oben nach unten setzen, daher macht es Sinn die Dose neben den Schrank zu setzen falls man mit dem normalen Schukostecker arbeiten will. Will man sich die sparen daher mein Vorschlag ein flexibles Kabel in den Schrank zu legen und dort Wago Winsta drauf und dann mit der 19Zoll Steckdosenleiste zu verbinden.
        KNX Kabel liegt bei mir aktuell einfach so im Schrank, hatte es nur rein zur Vorsorge eingezogen, benötigen tue ich es aber nicht die meisten KNX Komponenten sind eh in REG und landen daher nicht bei mir im Rack. Ansonsten gibts auch da von Wago Winsta nen KNX Stecker den man benutzen könnte.
        Nur wegen Steckdosen und paar Klemmen würde ich aber keine Hutschiene setzen, soweit ich weiß verliert man da mindestens 3 HEs und schränkt die flexibilität stark ein bei Änderungen
        Zuletzt geändert von ewfwd; 09.05.2019, 14:07.

        Kommentar


          #34
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Nur wegen Steckdosen und paar Klemmen würde ich aber keine Hutschiene setzen, soweit ich weiß verliert man da mindestens 3 HEs

          man verliert da gar nichts, da die Hutschiene hinten sitzt und es genug Geräte gibt, die kaum Tiefe haben!

          - z.B. die 19" Bachmann
          - 24er Switch
          - Patchfeld

          Kommentar


            #35
            Und wenn ich dann mal da dran muss baue ich erst mein Patchfeld oder Switch wieder aus? Was du sagst trifft auch nur zu wenn du einen sehr tiefen Schrank bei 40 oder 45cm Tiefe bekommst du sowas nicht mehr hinter ein Patchpanel. Da brauchst schon mindestens 60cm und dann haste immer noch die oben genannten Nachteile.
            Und nen Vorteil sehe ich immer noch nicht, Strom bekommst billiger, einfacher und Platzsparender hin

            Kommentar


              #36
              Bei den meisten Schränken kann man auch die Seitenwände abnehmen.

              Kommentar


                #37
                Ich habe neben/hinter dem Schrank eine Doppelsteckdose gesetzt. In den Schrank kommt diese https://www.conrad.de/de/p/intelline...z-1499187.html oder diese https://www.conrad.de/de/p/kopp-9315...t-1417221.html . Dann spare ich mir da die Hutschiene.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Die ganzen Leitungen habe dazu in ca. 1500mm an der Wand mit Kabelabfangschienen als Festpunkt befestigt und dann mit einer Schleife im oberen Bereich über die Rückwand in den Schrank geführt - man kann den Schrank dann jederzeit nach vorne rollen und kommt an alles perfekt dran.
                  Hast du zufällig ein Bild wie du die Kabel genau geführt hast?
                  Ich hab ein ähnliches Thema, 42 HE Schrank in den ich von einer Trasse ca. 40 und aus dem Boden ca. 20 Netzwerkkabel einführen muss.
                  Von oben hätte ich auch eine große Schlaufe geschnürt, damit man den Schrank vorziehen kann.
                  Was ich aber mit den Kabeln aus dem Boden mache, damit ich die nötige Länge erhalten kann, weiß ich noch nicht genau.
                  Hatte schon an eine Art Seilzug gedacht, dass die Kabel vom Boden weg sind.

                  Kommentar


                    #39
                    Leider nicht, aber bei Bodeneinführung klappt das natürlich nicht. Bei mir kommen die Leitungen von oben, werden auf 1500mm an der Kabelabfangschiene fixiert und dann weiter nach unten mit einer Schleife kurz über dem Boden wieder nach oben in den Schrank.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                      OT: Je nachdem, wie Deine Erdungs-Situation aussieht, würde ich den SAT Multischalter in einem separaten Gehäuse / Schrank unterbringen. Die Rack-Schienen sind selten vom Gehäuse isoliert und ich würde mir einen eventuellen "Blitz-GAU" nicht in den Netzwerk-Schrank holen wollen.
                      Kannst du das genauer erklären? In welchem Fall macht es dir Sorgen? Isoliert sind die Schienen nicht, aber wenn es ordentlich geerdet ist?

                      Edit: Wenn ich den Fachboden vom Multischalter mit einem Humfree vom Rest entkopple dürfte das Problem gelöst sein?
                      Zuletzt geändert von Hauswart; 27.07.2019, 21:55.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X