Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Klimaanlage

    Hallo Zusammen,

    es gibt ja eine Vielzahl an Klimaanlagen und Herstellern. Da ich hier jetzt schon öfter nach Empfehlungen gesucht habe und leider nicht fündig wurde oder nicht findig genug war und hier ja schon einige Anlagen am Laufen haben, würde ich mich über ein paar Empfehlungen freuen.

    Hier mal ein paar Eckdaten:
    - Es sollen drei Schlafräume klimatisiert werden (2x36m³ (~15m²); 1x48m³ (~20m²))
    - Ich suche eine Splitanlage die relativ leise läuft
    - Natürlich KNX-fähig

    Sofern Ihr einen Vorschlag habt würde ich mich auch darüber freuen, wenn Ihr auch die enstprechenden KNX-Steuereinheiten mit angeben würdet.

    Vielen Dank schonmal für Eure Mithilfe.

    #2
    Für die meisten Innengeräte funktionieren die Lösungen von Zennio als Fernbedienung. An den Komfort der Original-Fernbedienung kommt es aber nie heran. Für die normalen Grundfunktionen reicht es aber.

    Daikin, Mitshubishi, Fujitsu usw. sind sicher sehr gut. Diamant als Firma ist mir noch bekannt und sehr zuverlässig, da sie im dt. Markt schon lange aktiv sind - ursprünglich rein Wärmepumpen für Wintergärten, Gewächshäuser.

    Wandgeräte laufen tendenziell leiser als Truhen- oder Kanalgeräte. Dafür sieht man eben an der Wand nahe der Decke den typischen Kasten des Innenteils.

    Heute ist praktisch alles Invertertechnik und kann daher auch heizen. Vor dem Hintergrund kannst Du ja überlegen, ob Du noch ein viertes Innengerät haben möchtest (Wohnzimmer).

    Kommentar


      #3
      Ein befreundeter Kälteanlagenbauermeister verbaut gern Mitsubishi Heavy Industries Geräte.

      Kommentar


        #4
        Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Daikin Geräten in Verbindung mit Zennio Schnittstelle.
        Ob Wand, Decke oder Kanal ist ein wenig Geschmackssache, mein Favorit sind Kanalgeräte in abgehängter Decke.
        Was die Steuerungsmöglichkeiten angeht war immer alles dabei was ich gebraucht habe.
        In der Regel reicht ja Lüfterstufe, Temperatur und eventuell schwenken.
        Auf der Zennio Website findet mal Kompatibilitätslisten auch für andere Herrsteller wie Panasonic, Toshiba, Fujitsu usw..

        Würde auch ein 4. Gerät im Wohnzimmer empfehlen.

        Kommentar


          #5
          Hab grad letzte Woche 2 Mitsubishi 2,5kw Wandgeräte mit Zennio Gateways verbaut. Beides in Schlafzimmern (22m² und 15m²). Kann man in kleiner Stufe auch locker bei schlafen.
          Kommt jetzt im Wohn-/Esszimmer auch noch eine 3,5kw dazu (45m²)
          Ich finde die Applikation schon sehr umfassend und es gibt nix was ich mit der FB mehr machen könnte.
          Hab natürlich keine langzeiterfahrung aber der Klimamann meines Vertrauens (guter Freund) hat mir Mitsubishi empfohlen
          Alles in meinem sehr alten Altbau ;-) aber ich denke so werden die zukünftigen Sommer erträglich

          Gruss
          Guido
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Moin,
            mir hat mein vertrauter Kältemann auf Grund seiner/ihrer Erfahrungen in der Firma zu den neuen Panasonic Etherea geraten. Multi-Split mit 3x 2kW Innengeräten. WLAN onboard, Intesis-Gateway (KNX) optional. Inbetriebnahme ist am Samstag, dann kann ich etwas zur Lautstärke sagen...

            Kommentar


              #7
              Ich habe mich letztes Jahr auch für die Panasonic Etherea entschieden (Ebenso für 2x 3-Fach Multi-Split, da beste Preis-/Leistungsverhältnis).


              Fonzo Ja, ein Erfahrungsbericht (Lautstärke, Möglichkeit der KNX-Anbindung via WLAN (ohne KNX-Gateway) wäre cool.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Möglichkeit der KNX-Anbindung via WLAN (ohne KNX-Gateway)
                Mein Plan ist im Moment die Teile über den iobroker zu steuern (KNX->iobroker->broadlink mini IR->Panasonic)

                Für Daikin gibt es wohl im iobroker einen Adapter...

                Sollte das alles nicht zufriedenstellend funktionieren werde ich die Intesis-Gateways kaufen.

                Gruß
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  also meine Klima von Panasonic (Innengeräte 3x CS-Z20VKEW, Aussengerät 1x CU-3Z52TBE) läuft jetzt seit 2 Wochen. Ich habe ein 3-Familienhaus. Das Aussengerät steht im OG auf dem Balkon und versorgt 2 Schlaf- bzw. Kinderzimmer im OG und 1 im DG. Auf dem Balkon hört man den Ventilator des Inverters natürlich ein bisschen, aber man kann sich trotzdem dort aufhalten. Die Mieter im EG bekommen davon nichts mit. Von den Innengeräten hört man je nach Einstellung auch nicht besonders viel. Klar sind sie im Modus "Powerfull" etwas lauter als im "Sleep"-Modus.... Bedient werden sie im Moment noch über die App (eigentlich total ausreichend) bzw. Fernbedienung. Ob ich nochmal je 210€ fürs KNX-Modul ausgebe, weiß ich noch nicht.
                  Heute habe ich mal das Kinderzimmer im DG von 23,6° auf 19,3° in 45min runtergekühlt. Habe auch rein interessehalber einen Stromzähler mit eingebaut. Angegeben war die Anlage mit ca 1,1kW elektrische Leistung... Werde ich nach einem Monat mal auswerten.

                  Würde die Anlage immer wieder (online in Italien ) kaufen!!


                  Gruß
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen zusammen,

                    hat jemand noch einen guten Tip, wie man bei den Klimasplitgeräten am besten die Mauerdurchführung machen kann?
                    Wir haben z.B. eine 47cm dicke Außenwand (Verblender, Isolierung, Porotonstein) und ich habe noch nichts vernünftiges gefunden, wie man hier die Kernbohrung abdichten kann bzw. optisch innen und außen den Durchbruch verdecken kann.

                    Auch würde mich interessieren, ob man das Außengerät direkt am Klinker befestigen kann oder ob das vom Gewicht zu Problemen führt.

                    Ich denke das passt hier zur Empfehlung Klimaanlage noch mit rein.

                    Danke u. viele Grüße,
                    Doc

                    Kommentar


                      #11
                      Das kommt ja auch immer ein bisschen auf den Montageort an. Wenn du rückwärts durch die Wand gehst, hängt ja das Innengerät vor dem Durchbruch. Den Durchbruch hab ich erst mit einem 16mm Bohrer gemacht um zu gucken wo ich draußen rauskomme und dann von innen und außen mit einer 80er Bohrkrone gebohrt. Außen dann einen Kanal drüber (60x90). Loch habe ich anschließend mit Bauschaum gefüllt....

                      Ob das Aussengerät hält muss man selber bewerten. Gewicht eine Monosplit von Panasonic ist knapp 30kg.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        https://www.klimaprofis.com/klimager...500mm-1-stueck

                        Und nach der Montage mit Brunnenschaum ausschäumen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo ihr beiden,
                          danke für die Tipps.
                          Leider kann ich innen die Durchführung nicht mit einem Kanal verdecken.
                          @Dreamy,
                          diese Durchführungen habe ich bis jetzt immer nur mit 35cm gefunden, mit 50cm würde ja passen wenn man die kürzen könnte.
                          Mir ist dabei nur nicht ganz klar, was mit dem Kondensatschlauch ist?
                          Passt der da auch mit durch oder ist dafür dieser kleine Zipfel unten?

                          Danke u. viele Grüß,
                          Doc

                          Edit: gerade gesehen, sind noch mehr Bilder bei, auch mit dem Kondensatschlauch ...

                          Jemand noch eine Idee oder Erfahrung mit der Befestigung am Klinker?
                          Oder wie würde man es besser machen? Mit langer Gewindestange im Mauerwerk einkleben?
                          Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 01.06.2019, 14:40.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            mit Brunnenschaum ausschäumen.
                            Den hab ich auch genommen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                              mein Favorit sind Kanalgeräte in abgehängter Decke
                              Vielleicht kann ich mich mal hier anhängen. Wir wollen in unserem Obergeschoss drei Kinderzimmer sowie das Elternschlafzimmer klimatisieren. Darüber befindet sich ein vorzüglich isoliertes Flachdach, das auch den einzig möglichen Aufstellungsort für das Außengerät darstellt. Wenn ich jetzt die Standardlösung mit Multisplit-Wandgeräten in jedem einzelnen Zimmer anpeile, dann müsste ich ja insgesamt vier Kühlmittelleitungspärchen nebst vier Steuerkabeln durch das Flachdach führen. Das scheint mir praktisch gesehen unmöglich. Nach meinem laienhaften Verständnis habe ich an zwei Lösungen gedacht:
                              • Gibt es so etwas wie Kühlmittelverteiler, den ich dann innen platzieren könnte und von dort zu den Innengeräten aufteilen kann?
                              • Alternativ käme ein Kanalgerät in Betracht, da hier ja auch nur einmal die Kühlmittelleitung nach außen zu führen wäre. Hierbei sehe ich zwei Probleme: einerseits finde ich kaum Geräte über 6 kW Kühlleistung, was für die vier Zimmer wohl zu knapp werden könnte. Andererseits frage ich mich, wie ich dann den Kühlleistungseintrag in die jeweiligen Zimmer regeln kann. Gibt es da spezifische Geräte dafür.
                              Es mag auch sein, dass ich das Problem mit der Durchführung durch das Flachdach zu problematisch sehe. Falls jemand Tipps hat, gerne her damit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X