Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LED Strip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Das mit doppeltem und 8-fachen Strom verstehe ich nicht.
    Normal ist es doch so dass man spätestens alle 5m einspeist und die Zuleitungen der Einspeisepunkte alle zusammen in eine Dose führt und von da an mit einem Kabel mit ausreichend Querschnitt zur HV/UV geht (bei zentralen Aktoren).

    Bei doppelt sovielen Metern Stripes, verdoppelt sich auch der Strom. Ergo müssen auch die Sicherungen dann größer Dimensioniert werden wodurch der Strom bei einem Kurzschluss steigt (weil Sicherungen und Netzteil höher ausgelegt werden müssen).

    Ergo ist der Kurzschlussstrom das x fache des Nennstromes für einen 5m langen Stripe wobei x die Anzahl der 5m Stücke ist.

    Meine Frage ist letztendlich nur wie hoch kann/darf der Faktor sein? 2,3,4,5?

    Oder führt ihr jeden Einspeisepunkt durch ein eigenes Kabel bis zur HV/UV ?

    Ich habe im Wohnzimmer TW durch ein 7x2,5 versorgt. An beiden Seiten sind jeweils 2 Adern gebrückt um den Spannungsfall zu verringern. Insgesamt sind es 4 Einspeisepunkte für die Stripes, der Strom ist 5A pro Kanal.

    Würde ich hier absichern könnte ich entweder V+ mit 10A oder die beiden Kanäle mit 5A. In meinen Augen macht 2x 5A mehr Sinn weil diese im Falle eines KZ schneller durchbrennen.

    Noch besser wäre es ich entferne die Brücke im Wohnzimmer, und versorge durch die 2x3Adern jeweils 2 Einspeisepunkte und sichere in der Verteiler NACH der Brücke entweder die beiden V+ mit 5A (statt 10A) ab oder die Kathoden mit insgesamt 4x2,5A.
    Das Netzteil ist übrigens ein HLG320(Watt)

    Bei RGBW bräuchte man dann aber umso mehr Adern (oder mehr Kabel)

    Daher war ja mein Einwand das es grundsätzlich doch mehr Sinn macht die Kathoden zu sichern weil man hier die Sicherungen kleiner Dimensionieren kann.

    Oder noch ne weitere Idee: Man sichert wie von concept vorgeschlagen die Anoden ab. "Gönnt" sich für jeden Einspeisepunkt aber ne eigene Ader, und sichert die einzelnt ab.

    zB für RGBW => 4 Adern plus N, wobei N die Anzahl der Einspeisepunkte ist. Natürlich darf dann jeder Stripe aber nur Einseitig gespeist werden.

    bei 2x5m RGBW wären das dann: Ader1-4 für RGBW, Ader5 V+ Stripe1, Ader6 V+ Stripe2
    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.06.2019, 19:57.

    Kommentar


      Ich plane den MDT LED-Dimmer über ein ENERTEX 1167 Netzteil zu versorgen. Da hatte ich bisher keine Absicherung mehr vor dem Dimmer vorgesehen, da das Netzteil ohnehin den Strom auf 160W/24V = 6,7A begrenzen wird. Reicht das für den Leitungsschutz?

      Kommentar


        Tja da Du uns noch nicht berichtet hast welche Leitungen in welchen Dimensionen hinter dem Dimmer hängen, kann niemand sagen ob das für den Leitungsschutz genügt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Entschuldige, das hatte ich vergessen. Zu einer Stelle gehe ich mit 2,5 mm^2 und zum Gang (nur 3m) mit 1,5 mm^2. Danke schon Mal.

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            in folgendem Thread hatte ich mein Vorhaben bereits vorgestellt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/geb%C3%A4udetechnik-ohne-knx-eib/1385241-indirekte-beleuchtung-stuckleiste-tuneable-white-spots-~28m

            (Relevante Daten werden hier im Thread zusammengefasst)

            Nun geht es um die Absicherung und die passenden Netzteile. Daher schreibe ich mal in diesen Thread, da er denke ganz gut passt.



            Verbaut werden sollen ~26m Tunable White Strips mit 20 W/m und in Summe 11 Spots a 8W. Gesteuert werden soll das ganze über MILIGHT Controller.

            Room2.jpg

            Ergibt folgende Leistungsaufnahme pro Controller bzw. Spot Zone:
            Leistung
            Controller 1 184
            Controller 2 164
            Controller 3 164
            Spot Zone 1 32
            Spot Zone 2 24
            Spot Zone 3 24

            Als Leitung soll 5x2,5mm² genutz werden. So könnte ich bei den längeren Strecken zu den Strips die Anode doppelt auflegen und hätte sogar 5mm².

            Zu Erst wollte ich das HLG 600 nehmen aber durch lesen hier im Forum bin ich jetzt dazu gekommen lieber auf zwei oder gar drei kleinere NT zu gehen.
            Die Frage ist nun, ob ich zwei HLG 320 Watt Netzteile oder eine andere Zusammenstellung nehme und wie ich die Absicherung realisiere.

            Netzteile:
            Controller 2 und 3 zusammen ergeben 324 Watt. Also wäre das 320er zu schwach. Da es sich jedoch um Tunable White Strips handelt ergibt sich ja eigentlich nur die Hälfte an Leistung pro Meter und es müsste passen. Das zweite 320er NT würde dann Controller 1 und sämtliche Spots abdecken.

            Absicherung:
            Eingangsseitige Absicherung + Anoden oder Kathoden absichern?

            Kommentar

            Lädt...
            X