Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
messen1980 warum sind in dem mittleren LED Block zwei unterschiedliche VCC aufgelegt? Das kann doch nur falsch sein.
Du solltest vielleicht die Bezeichnungen verbessern, z.B. +24V-NT1, GND-NT1, damit du einen Überblick behältst. Und die Fehler siehst.
hjk Das sind zwei getrennte Dual white stripes. Sind blockweise gezeichnet wegen der Zuordnung zum Aktor.
Um die Leistung auf zwei 320W Netzteile gleich aufzuteilen, ist einer am NT 1 und einer am NT 2 angeschlossen. Lediglich der zugehörige LED Aktor ist an NT1 angeschlossen.
hjk wie soll ich dann deinen Vorschlag mit 2 mal 320W auf drei Aktoren umsetzen? Wenn ich an jedem Aktor ca. 180W dran habe? Aber du hast natürlich recht, beim drüber nachdenken, is absoluter Blödsinn...
Zuletzt geändert von messen1980; 09.06.2019, 14:45.
An einem Aktor ein Netzteil und keine zwei Netzteile, wie in deinem Schaltplan.
Der Strom kann nicht zwischen VCC NT2 zu GND NT1 fließen. Da könnte sich bestenfalls eine hohe Spannung über die Y-Kondensatoren der Netzteile einstellen und die Aktoren zerstören.
Die zwei Aktoren mit der geringsten Leistung an einem Netzteil und den Aktor mit der höchsten Leistung an ein eigenes Netzteil. Das kann dann auch noch kleiner werden.
Anscheinend ist der Schaltplan so unübersichtlich, dass sonst keiner den Fehler gesehen hat. Deshalb der Rat unterschiedliche Bezeichnung für VCC und GND zu verwenden.
3x HLG 185 bieten sich doch an (und sind preislich noch etwas günstiger als 2x320, wird also immer günstiger......1x600W = 176 EUR / 2x320W = 155 EUR / 3x185W = 141 EUR). Gut der zusätzliche Platzbedarf ist nicht berücksichtig...... dafür fliesst nochmals weniger Strom....
du hast im kurzschlussfall unabhängig von der sicherung so viel strom wie das netzgerät liefert. also etwas über 25A, zumindest wenn der led-dimmer da nicht vorher abschaltet.
nur schmilzt die 2A sicherung etwas schneller weg wie die 8A.
Nach der Logik würde die Absicherung der Kathoden statt der Anoden doch mehr Sinn machen, weil man hier kleinere Sicherungen benutzen kann welche dann schneller reagieren.
Insbesondere wenn die Summenleistung der einzelnen Kanäle eines Stripes schon recht nahe an der maximal Leistung des Netzteils ist halte ich es für sinnvoller die einzelnen Kanäle abzusichern damit die Sicherung schneller reagieren kann.
ja, das wäre am einfachsten und dann gar keine Sicherungen!
Alternative: miss doch mal die Stromaufnahme eine 5m-Rolle Stripes. Achtung: nur ganz kurz (ein paar Sekunden) laufen lassen wenn nicht auf Profil aufgeklebt. Weil meist ist die Stromaufnahme geringer als im Datenblatt bei längeren Stripes. So könnte es gut sein, dass dann auch die Enertex 160W Netzteile passen. Dann hast Du eine saubere und platzsparende Lösung.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Danke nochmal für Euren Input und sorry für die Verwirrungen...
Habs nochmal umgeplant, Verteiler um zwei Reihen erweitert, jetzt bringe ich mühelos die drei Netzteile unter.
Für jeden Aktor ein Eigenes... Sicherungen nur Abgangsseitig Richtung Stripes (Kathode) und Gut is.
Das liegt vermutlich daran, dass es dann ein herstellerunabhängiges Sicherungselement gibt. Finde ich persönlich sinnvoll - wenn man hier irgendwann mal den Controllerhersteller wechselt und dieser keinen Überstromschutz hat (oder einen, der aufgrund besserer Mosfets deutlich höhere Ströme zulässt), bleibt die nachgelagerte Installation trotzdem geschützt.
Ich hatte ja weiter vorne schonmal gefragt, ob der elektronische Schutz bei MDT irgendwelche Zulassungen hat. Das wäre bei einer Beurteilung als ersatzlose Alternative zu einer "mechanischen" Sicherung nicht ganz unerheblich.
Das liegt vermutlich daran, dass es dann ein herstellerunabhängiges Sicherungselement gibt. Finde ich persönlich sinnvoll - wenn man hier irgendwann mal den Controllerhersteller wechselt und dieser keinen Überstromschutz hat (oder einen, der aufgrund besserer Mosfets deutlich höhere Ströme zulässt), bleibt die nachgelagerte Installation trotzdem geschützt.
Ja sehe ich auch so. Mich würde aber noch interesieren was andere davon halten die Kanäle einzelnt abzusichern statt V+.
Kostet zwar mehr aber dafür wäre aufgrund der kleineren Sicherungen die Reaktionszeit auch schneller, da diese schneller durchbrennen sollten. Noch dazu wäre dann der Leiterbahnquerschnitt auf den Stripes der einzelnen Kanäle nicht so kritisch. Hier wurde ja angemerkt dass es durchaus sein kann dass die RGB Kanäle "schwächer" ausgeführt sein könnten teilweise auf den Stripes.
In dem diskutierten Beispiel hier hingen auch 2x5m an einer Leitung. Ab wann würde es Sinn machen eine zweite Versorgungsleitung in den Verteiler zu legen um den Strom aufzuteilen.
Also angenommen ich habe nicht nur 2x5m sondern vielleicht 8x5m. Benutzt man hier nur eine Zuleitung insgesamt, wenn es vom Spannungsfall noch passt, oder legt man besser ne zweite Leitung statt den Querschnitt zu erhöhen um dann auf beiden Strängen mit der Hälfte absichern zu können.
Weil bei 2x5m führt beim Kurzschluss ein Stripe den doppelten Strom. Bei 8x5m wäre es aber der 8fache Strom bei einer Zuleitung.
Also ich gehe davon auf dass man grundsätzlich alle 5m einspeist und die Leitungen fürs einspeisen in einer Verteilerdose sammelt und von dort mit einer Leitung mit großem Querschnitt zum Verteiler geht.
Das mit doppeltem und 8-fachen Strom verstehe ich nicht.
Eine Zuleitung für mehrere 10m-Stripes mit einer gemeinsamen Absicherung kannst Du meiner Meinung nach vergessen...das ist ja bei einem einzigen Stripe mit 7.5A Absicherung schon grenzwertig.
Solange man keine Auskunft über die Leiterbahnstärke und Kuperkaschierung des verbauten Stripes hat, ist das hier aber eh alles Zauberei und mehr Abschätzen als vernünftig dimensionieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar