Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LED Strip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ach ja, bei einem 10m Stripe in der Mitte oder an beiden Enden einspeisen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #77
      Hat er doch im Schaubild links oben berücksichtigt :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Dann ist ja alles gut :-))
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #79
          Danke für eure ausführlichen Antworten. Sehr aufschlussreich... Die PT 4-FSI/F-LED 24 - hatte ich noch nicht im Einsatz, werd ich mal ausprobieren. Das mit den 2A in den kathoden Zweigen leuchtet ein, aber wenn ich doch die 4 A weglasse habe ich doch an jedem der DW Stripes auf der Anode im Problemfall max. 8 A.? Oder seh ich da den Wald vor lauter Bäumen nicht...
          Grüße
          Matthias

          ​​​​​​

          Kommentar


            #80
            du hast im kurzschlussfall unabhängig von der sicherung so viel strom wie das netzgerät liefert. also etwas über 25A, zumindest wenn der led-dimmer da nicht vorher abschaltet.

            nur schmilzt die 2A sicherung etwas schneller weg wie die 8A.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #81
              Ich empfehle die Finger von 600W Netzteile zu lassen!
              Vorallem dann, wenn man sich damit nicht auskennt.
              Ich würde diese durch 2x 320W Netzteile ersetzen. Dann entfallen die Sicherungen hinter dem Netzteil komplett. Und die Fehlerquellen reduzieren sich.
              Das Netzteil hat aus gutem Grund je 2 GND und VCC Anschlüsse. Die sind möglichst so zu belegen, dass der Strom gleichmäßig verteilt wird. Hier ist das Gegenteil der Fall.
              Ein GND wird erst gar nicht benutzt und ein VCC geht zum Controller, dort fließen nur ein paar mA, der 2. VCC hat dagegen den vollen Strom.
              Als Krönung wird im Prinzp der gleiche Fehler in GND eingebaut. Die GND Anschlüsse des Controllets sind beide einzeln direkt bis zum Netzteil zu führen. Steht doch klar in der Montageanleitung. In keinem Fall durchschleifen.
              Die ausgangsseitige Absicherung kann sinnvoll bzw. notwendig sein, um dünne Leitungen bzw. Stripe zu schützen.
              Die Sicherungen hinter einem 600W Netzteil können schon selbst brandgefährlich werden, da sie sich nicht nur wenig erwärmen.Im Fehlerfall helfen die auch nur bedingt, da trotz Sicherung der volle Strom fließen kann.

              Kommentar


                #82
                Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                Hab meine Variante mit HesiLED nochmal etwas modifiziert und doppelt gemobbelt.
                Somit sollten nun alle Eventualitäten, seitens Netzteil, Stripe und Aktoren berücksichtigt sein.

                LED-Schaltung.PNG
                Hmm, ich finde das bedenklich und schließe mich hjk an...
                Warum? Bei der Verschaltung wird es trotz einem enormen Aufwand an Sicherungen irgendwann recht heiß werden...

                Der Anschluss des Netzteils hat einen Querschnitt der Einzelader von 14AWG (entsprechend 2,08mm²), doppelt werden es 4,16mm²; ausreichend für die 25A der Nennleistung des Netzteils (das macht der Hersteller ja nicht ohne Grund).

                Diese 2,08mm² Querschnitt sollen aber nun den Gesamtstrom von 22,5A (540W) der Stripes vollumfänglich tragen (GND-Anschluss über die volle Länge und Vcc bis zu den 5 Sicherungen für die Stripes, wo es sich dann aufteilt)...

                Das Ganze erinnert mich irgendwie an solche Basteleien, wo der Hobbyhandwerker den Elektroherd mit drei LS-Schaltern auf ein und denselben Aussenleiter legt und sich wie Bolle freut, dass tatsächlich alle vier Platten und der Backofen gleichzeitig funktionieren; und die Ernüchterung dann während dem ersten Essen kommt, weil es auf einmal nach verschmorten Kunststoff stinkt, da der Neutralleiter aufgrund von Überlast von 3x Inenn vor sich hinglüht.
                Hier ist es ähnlich!

                Ich bin ohnhin kein Fan davon, Kleinspannung komplett durch das Haus zu ziehen (sieht halt jeder anders). Dezentral an den Stripe einen UP-Dimmaktor und direkt daneben das passende Netzeil; angepasst auf die notwendige Leistung. Das lässt sich immer irgendwie unsichbar unterbringen, benötigt keine Sicherungen und wenn sich nach Jahren mal eins zerlegt, hab ich immer noch zwei Systeme, die trotzdem funktionieren. Bei demr zentralen Versorgung ist dabei sofort immer das komplette Licht aus.
                Kostet auch nicht mehr und ich spare mir den Wust an Sicherungen und hab auch noch die Betriebssicherheit (durch die dezentrale Generierung der Versorgungsspannung) erhöht.
                Zuletzt geändert von tsb2001; 08.06.2019, 12:12.

                Kommentar


                  #83
                  Auch Euch vielen Dank für Eure konstruktiven Rückmeldung.
                  tsb2001 Du hast Recht das ist zum einen eine Sache der persönlichen Vorliebe ob man "zentral" oder "dezentral" die 24V verkabelt und zum anderen
                  wirklich auch ein Thema der Machbarkeit. Zur persönlichen Vorliebe brauchts keine Diskussion, aber zur Machbarkeit... Ist in meinem Fall gar nicht dezentral machbar.
                  Sichtbalkendecke mit Schüttung obendrauf, hier gibts für Netzteile und Controller keinen Platz. Die Stripes werden mit Profil in die Balken eingearbeitet, also lässt sich nur "zentral" ausführen.
                  Als Hobbyhandwerker würde ich mich indes aus nicht unbedingt bezeichnen... aber ich hab den Vergleich schon verstanden. Gerade im Hinblick wie kontrovers die Absicherung für 24V DC in vielen Threads hier diskutiert wird.

                  hjk Mit der symetrischen Aufteilung der beiden Anschlüsse hast Du natürlich Recht. Aber generell muss ich sagen, habe ich bei Eurem Support
                  extra nachgefragt... (speziell zum neuen "kleinen" Aktor) den gleichen Plan haben wir diskutiert. Lt. Aussage MDT Support reichen die drei 8A Sicherungen sekundärseitig aus. Auf alles andere könnte ich beruhigt verzichten.
                  Da es sich ja um die kleine Variante der Aktoren handelt, haben die nur einen GND, den man natürlich "wie in der Doku" beschrieben einzeln Richtung Netzteil führen muss.

                  Zu der Lösung mit den zwei 320W Netzteilen! Du schreibst das die Sicherungen dann entfallen können? Aber müsste es nicht auch in Richtung 24V+ auf der Anode abgesichert sein? Sonst habe ich ja im Fehlerfall die max. 13A da drauf!?!

                  Wir haben ja jetzt schon einige Varianten diskutiert, aber wie wäre denn eine Lösung mit den bestehenden Komponenten aus Deiner Sicht "fachlich" korrekt?!

                  Grüße
                  Matthias

                  ​​​​​​

                  Kommentar


                    #84
                    O.k, bin von dem großen Aktor ausgegangen. Der kleine Aktor hat nur 1 GND. Diese aber nicht von Gerät zu Gerät durchschleifen, sondern einzeln direkt zum Netzteil führen.
                    Beim 320W Netzteil hast zum max 13A auf VCC. Der GND wird vom Aktor aber auf 2,5A begrenzt bzw. abgesichert.
                    Damit hast du eine Absicherung. Das reicht für einen einfachen Schutz mit einem Fehler. Wenn du doppelten Schutz möchtest, für den Fall, dass 2 Fehler gleichzeitig auftreten, brauchst du noch deine kleinen Sicherungen am Ausgang. Doppelter Schutz, bzw. 2 Fehler heißt Aktor defekt und Kurzschluss am Stripe. Dann würde die Sicherung greifen. Tritt nur ein Fehler auf, ist das auf so sicher.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                      aber zur Machbarkeit... Ist in meinem Fall gar nicht dezentral machbar.
                      Sichtbalkendecke mit Schüttung obendrauf, hier gibts für Netzteile und Controller keinen Platz
                      Machbar ist vieles; z.B. unmittelbar im Nebenraum, oder in einem Unterputzgehäuse (z.B UV) im gleichen Raum, wo nachher ein Bild drüber hängt; am Balken nahe einer Wand montiert, wo ohnehin keiner hingucken kann. Irgendwo müssen die Stripes ja auch angeschlossen werden. Denn die Stripes im Balken anzulöten ist ja auch nicht die beste Lösung im Rahmen des späteren Austauschs (die halten nicht ewig).
                      Technik dezent ins Gebäude zu integrieren ist mit Sicherheit nicht immer einfach, aber der Betrieb sollte trotzdem Sicher sein. Und da geht in meinen Augen Funktion vor Optik. Was ich mit Funktion meine: Bei der zu übertragenden Leistung mit den kleinen Spannungen und daraus resultierenden großen Strömen sind meiner Meinung nach die Leitungen der Kleinspannung so kurz wie eben möglich zu halten (auch im Hinblick auf die Anzahl an Klemmstellen und deren Gefahr der Erwärmung; fernab von EMV).

                      Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                      Zu der Lösung mit den zwei 320W Netzteilen! Du schreibst das die Sicherungen dann entfallen können? Aber müsste es nicht auch in Richtung 24V+ auf der Anode abgesichert sein? Sonst habe ich ja im Fehlerfall die max. 13A da drauf!?!
                      Warum nimmst du nicht pro Aktor jeweils ein Netzteil? Zum Beispiel 3 Stück HLG 185 (wenn ich das richtig deute, hat jeder Dimmaktor 180W Last am Ausgang)? Ist in Summe sogar noch günstiger als das 600W-Netzteil; falls du Reserve möchstest, nimm die 240W-Serie...

                      Kommentar


                        #86
                        Unabhängig vom Controller würde ich die Installation dennoch passend absichern. Beim MDT LED Controller kann aber die Eingangseitige Absicherung entfallen wenn man ein Netzteil bis zu 16A einsetzt.

                        Kommentar


                          #87
                          was möglicherweise echt verwirrend für künftige leser in diesem thread ist, dass sich so viele amateure berufen fühlen, hier ihre kommentare abzugeben... herrje...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #88
                            Wenn ich mir den ganzen Thread so durchschaue und zum Thema auch in anderen Threads lese, denke ich das es wohl zu diesem Thema nicht das Allheilmittel gibt oder den Standard den man anwenden kann. Ist halt schon immer doch auch ein Stückchen individuell.
                            3 Netzteile hatte ich mir ganz zu Anfang auch schon überlegt, aber nachdem es nur ein UV für einen Anbau ist bringe ich die wohl auf meiner Montageplatte mit den nötigen Klemmen nicht unter, die Kabel der NT sind ja leider nur knapp 30cm.

                            Werde dem Rat von hjk folgen und zwei 320W einbauen.
                            Wenn ich es korrekt verstanden habe ist der Aktor über die Absicherung des GND geschützt und wenn ich den Stripe Kurzschluß noch absichern will baue ich noch
                            Sicherungselemente zwischen Aktor Ausgang und Stripe Kathode.
                            Die Restlichen kann ich mir schenken.

                            Aber nur mal für die Zukunft bzw. zum Verständnis:
                            Gibt ja durchaus Installationen wo 600W oder parallel geschaltete NT nötig sind.
                            Was gilt zu beachten:
                            - Jeden Aktor separat (ohne Brücken) anfahren
                            - Symetrische Aufteilung der Last
                            - Absicherung ausreichend dimensioniert zum Aktor und Stripe
                            ....

                            Im Anhang nochmal die hoffentlich letzte Version!

                            concept

                            Zu den von Dir empfohlenen Sicherungsklemmen noch eine praktische Frage:
                            Lassen sich die Einsätze ohne Werkzeug ziehen und stecken?

                            LED-Schaltung_V1.PNG
                            Grüße
                            Matthias

                            ​​​​​​

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                              Gibt ja durchaus Installationen wo 600W oder parallel geschaltete NT nötig sind.
                              Was gilt zu beachten:
                              In dem Fall des HLG die beiden Anschlussleitungen erstmal auf einem Klemmblock brücken um die Last gleich zu verteilen auf die beiden Zuleitungen und von da dann entsprechend weiter passend absichern zu den Aktoren.
                              Wobei ich nicht umbedingt sehe wo ein 600W Netzteil sein muss wenn man dahinter die Leistung eh auf mehrere Controller aufteilen muss. Sinn machen würde das Netzteil eher wenn auch EIN Controller in der Lage wäre was mit der Leistung anzufangen (und dann würde die Absicherung wieder wegfallen können für den Controller)

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                                Im Anhang nochmal die hoffentlich letzte Version!
                                Die Sicherungsindustrie wird dich mögen!

                                Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
                                concept

                                Zu den von Dir empfohlenen Sicherungsklemmen noch eine praktische Frage:
                                Lassen sich die Einsätze ohne Werkzeug ziehen und stecken?
                                Ja, das geht, die Sicherungen stehen oben raus! Ist aber noch einfacher mit einer Flack- oder Kombizange die Sicherungen herauszuziehen, speziell wenn Du mehrere nebeneinander hast oder höhere Klemmen daneben.

                                guckst Du hier wie das aussieht
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X