Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen DTI od PIK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Einen wunderschönen Guten Tag allen!
    Nach über einem Jahr Planung mein Erster Post, w000h00 =)


    Plane momentan auch meine Reihenklemmen, und werde wohl die
    DTI 2,5-PE/L/N(T) + DTI 2,5-L/L verbauen.

    @Saihtam
    Zu diesen neuen PITI, kann man schon so circa sagen was
    diese neue Technik preislich ausmacht? (gegenüber DTI's)

    Kommentar


      #32
      Der Preis soll der selbe sein.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #33
        Kann es sein, dass der Download-Link zu der Software nicht funktioniert?

        Ich plane auch gerade den Verteiler für unser Haus und bin am grübeln, ob ich DTI oder die neuen PITI-Klemmen einsetzen soll. Von den DTI habe ich schon ein paar wenige hier zu Testzwecken. Vielleicht baue ich die in den UV in der Garage und statte den großen HV mit PITI aus.

        Bei den DTI-Klemmen verbinde ich die N-Ebene mit einer Sammelschiene. Wenn ich das bei den PITI richtig gesehen habe, wird auch die N-Ebene mit Steckbrücken untereinander gebrückt. Ist das so?

        Kommentar


          #34
          Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
          Kann es sein, dass der Download-Link zu der Software nicht funktioniert?
          Kann ich zumindest von hier aus bestätigen. Komme ebenfalls nicht zum download durch.

          Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
          Bei den DTI-Klemmen verbinde ich die N-Ebene mit einer Sammelschiene. Wenn ich das bei den PITI richtig gesehen habe, wird auch die N-Ebene mit Steckbrücken untereinander gebrückt. Ist das so?
          Selbe Frage hier.
          Wie wird dann der abfluss des N-Leiters zum RCD gemacht. da kann ich ja nicht einfach nen 2,5 mm² nehmen oder?

          Kommentar


            #35
            Also der Download funktioniert bei mir.
            https://select.phoenixcontact.com/ph...op&asid=944916

            Die Verbindung zur Sammelschiene ist die selbe wie bei den DTI, nur stabiler, aber auch über einen Schieber.

            Den N-Abgang muss man dann natürlich größer wählen, also 4 oder 6 mm².
            Angehängte Dateien
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #36
              Die Verbindung der N-Ebene ist, wie bei den DTI Klemmen, über eine Neutralleitersammelschiene möglich. (z.B. PITI 2,5-PE/L/NT)

              Die Sammelschiene wird dann über eine Einspeiseklemme
              AKG 16 BU kontaktiert.

              Habe mir die Software gestern heruntergeladen. Macht einen guten Eindruck.
              Man kann sogar die Projektierte Hutschiene in 3D betrachten.

              Gruß Jörg

              Kommentar


                #37
                Oder mittels DTN oder PITN.

                Die Schiene wäre dann diese: http://eshop.phoenixcontact.de/phoen...do?UID=0402174
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #38
                  Super! Vielen Dank! Genau das wollte ich wissen!

                  Der letzte Download-Link funktioniert jetzt übrigens. Die Datei ist ja ganz schön groß (811MB)! Mal sehen, was die Software alles kann.

                  Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die PITI auf jeden Fall für Neuinstallationen vorzuziehen (aktueller, stabiler, flexibler, preislich gleich der DTI).

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo!

                    Ich verwende lieber ABB (=Entrelec) Klemmen. Ideal sind die D2,5/5.A.NLP.L und D2,5/5.A.LL.L, das sind 2- und 3-Stock-Klemmen, die sind ähnlich den DTI. Sehr flach gebaut, da gibt's keine Probleme im Verteiler, wenn man die Klemmen-Schiene nicht so weit zurücksetzen kann!
                    Die NLP-Variante verwende ich für Phase, Null und Erde, die LL-Variante für Dali oder zusammen mit einer NLP für 3-phasige Stromkreise. Diese Klemmen haben 3 Ebenen für Brücken, dazu gibt es Kämme mit ausbrechbaren Kontakten, das ist ganz ideal, z.B. wenn man viele Steckdoesen einzeln zum Verteiler gezogen hat, aber nur einige davon sind wirklich geschaltet. Die anderen werden dann über Kämme versorgt - das ist be Bedarf schnell umgebaut!

                    Von diesen Klemmen gibt es noch ein paar andere Varianten, mit und ohne Erde und auch mit Nulleiterschiene. Für eine Nulleiterschiene habe ich aber im EFH noch keine sinnvolle Anwendung gefunden, denn so viele Klemmen hängen nun auch wieder nicht am gleichen Stromkreis! Und die Kämme gibt es für bis zu 10 Plätze. Da man die Kämme wegen der doppelten N-Ebene auch "stückeln" könnte, ist die Maximalzahl von Klemmen, die man mit einem Nulleiter brücken kann, nur durch die Strombelastbarkeit begrenzt!

                    Für die Zuleitung und einzelne Erdungen verwende ich von ABB die D2,5/5.2L bis D16/12.3L (+ die zugehörigen geerdeten Varianten), damit geht alles bis 25 mm2, mit 2 nebeneinander liegenden D16/12.3L und 2er-Brücken kann ich z.B. die Zuleitung gleich mal auf 4 FIs verteilen.

                    Für KNX und andere Kleinspannungsleitungen nehme ich Wago 727-220, das ist eine 4-Stock-Klemme mit je 2 Anschlüssen pro Seite und Stock. Leider lassen sich diese Klemmen nicht brücken, wenn z.b. 6 KNX-Leitungen ankommen, braucht man 3 Klemmen, die man mit 2 kurzen Drähren pro Farbe verbinden muss. Aber für KNX und ähnliches kenne ich leider keine bessere Möglichkeit, die nicht nach "gebastel" aussieht!

                    meint
                    GKap

                    Kommentar


                      #40
                      Und was sind jetzt die Vor- und Nachteile gegenüber den DTI oder PITI? Alles dass was du da geschildert hast, ist auch mit den DTI bzw. PITI lösbar.

                      Und für die KNX-Leitungen würde ich die FLK-PVB nehmen. Das sieht dann auch nicht nach "gebastelt" aus.
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von hightower Beitrag anzeigen
                        über eine Einspeiseklemme AKG 16 BU
                        Mache ich auch so - ich hatte mich aber nicht getraut, das zu erwähnen .

                        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                        lieber ABB (=Entrelec) Klemmen.
                        Super. Das sind mal "neue" Klemmen - zumindest wurden die IMHO noch in keinem Thread erwähnt - und neue Alternativen halte ich zunächst einmal für sehr hilfreich. Warum verwendest Du die "lieber"?

                        Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                        Und was sind jetzt die Vor- und Nachteile gegenüber den DTI oder PITI? Alles dass was du da geschildert hast, ist auch mit den DTI bzw. PITI lösbar.
                        Ei da gibt's doch eine ganze Reihe weiterer Argumente, Teile eines bestimmten Anbieters zu nehmen:
                        • Preis
                        • Gewohnheit
                        • Bezugsquelle
                        • Rahmenverträge
                        • u.v.m.
                        Nicht immer nur auf die Technik schielen - und wenn was technisch gleich gut ist, ist es ja gut erwähnt zu werden.

                        GKap: wie ist denn das mit den Wago Klemmen? Die sehen interessant aus (ich verwende diese bescheuerten Halter für die Mikroklemmen), aber wie brückst Du da? Hat die Klemme auf jeder Seite 2 Anschlüsse? Oder kannst Du von den dünnen Leitungen 2 in eine Cage-Clamp reinstecken?

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von FullMesh Beitrag anzeigen

                          Plane momentan auch meine Reihenklemmen, und werde wohl die
                          DTI 2,5-PE/L/N(T) + DTI 2,5-L/L verbauen.
                          Kann man diese denn nebeneinander verwenden und dann noch eine N-Sammelschiene benutzen? Auf den Fotos sieht es so aus als würde bei den DTI 2,5-L/L die N-Sammelschien nicht vorbeigehen.

                          Kommentar


                            #43
                            Die L/L, PE/L/L, PE/L/N usw. haben alle die Einkerbung für die Sammelschiene sowie auch die DTI 2,5. Sonst würde das DT-Installationsklemmen-System (DTI-System) keinen Sinn machen. Ebenso das selbe bei den STI, PIK und PITI.

                            siehe hier: http://www.phoenixcontact.de/local_c..._cl_dti_01.jpg

                            im Anhang das ganze bei PITI.
                            Angehängte Dateien
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #44
                              Das ist ja prima, dann täuscht es auf den Fotos.

                              Kommentar


                                #45
                                Wird bei den PITI der kontakt zur n-schiene per schieber geschlossen oder ist die verbindung permanent?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X