Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen DTI od PIK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Nein zum Einspeisen nimmt man eigentlich eine DTN 4 oder 6.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #62
      PITI News

      Hallo Leute,

      also der Verkauf der neuen PITI wird sich noch etwas verzögern. Die Anlage die die Klemmen produziert ist noch nicht produktionsbereit. Aber ich habe 10 PITI 2,5-PE/L/NT schon hier, sind auch in Ordnung. Wenn jemand welche haben möchte, der kann sich dann einfach per PN melden.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #63
        So, melde Vollzug. Der neue Kasten ist gesetzt und die Klemmen angeschlossen. Da ich zum Brücken immer eine Klemme mehr gesetzt habe, wechseln sich jetzt immer eine PE/L/NT mit 2 PE/L/L ab. Daran sind nun erst die alten Bestandsleitungen aufgelegt, so dass ich gefühlte 95 % Reserve an Klemmen habe.

        Der Elektriker war erst ganz schön irritiert, aber dann das System durchschaut und mitgespielt.

        Nach Ostern geht's erst mal in Urlaub und dann auf die Baustelle.

        Danke für die wertvollen Hilfen.

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: und das nächste Mal vergesse ich auch die PE-Einspeiseklemmen für die Hutschienen nicht - versprochen
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #64
          Warum 2 PE/L/L? Und warum nicht die L/L ohne PE?
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #65
            Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
            Und warum nicht die L/L ohne PE?
            Uiii - da hat aber eine aufgepasst. Ich könnte jetzt schreiben, dass die mit "PE" etwas besser auf der Schiene halten und ich so auf Lagerböcke an den Enden verzichten konnte ... was zwar inhaltlich richtig ist, denn irgendwie hatte ich mich in der Breite etwas vertan und da war der Klemmenplan schon fertig und kein Platz mehr für die Böckchen, aber der wahre Grund ist:

            Ich habe beim Bestellen gepennt - und Du hast's auch noch gemerkt

            Aber im Ernst: die halten sehr gut auf der Schiene (besser als die PIK).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #66
              Oh sorry. Aber wieso hast du zum Brücken eine Klemme mehr?
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #67
                Kein Problem - ich kann über meine Fehler lachen (und ich lache häufig ). Außerdem machen die 20 Cent oder so den Bock nun auch nicht fett.

                Die Zusatzklemmen habe ich aufgrund unserer angeregten Diskussion am Anfang des Threads mit eingeplant. Mit diesen ist es mir möglich, auch vertikal zu springen (also Brücke nach rechts, dann nach unten gebrückt und wieder links rüber) - oder gleich die Reserve verwenden und die Abgangsleitung umstecken.

                Viele Grüße,

                Stefan
                ... übrigens mal meine Bildchen aus der Klemmensoftware
                Angehängte Dateien
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #68
                  Ah ja ok. Diese Möglichkeit des brückens gibt's ja leider noch nicht, auch nicht bei PITI. Aber mal sehen was die Zeit bringt.

                  Deine Bildchen sehen übriegens sehr schön aus, so muss es sein.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                    so muss es sein.
                    Danke, Lob vom Profi geht immer gut In der Realität habe ich noch 2 von den blauen Lagerböcken eingebaut, um die N-Schiene besser zu halten. Klemmenplan war dann ich Excel (ein Zeichnungswerkzeug steht mir leider nicht zur verfügung - auf der Arbeit haben wir AutoCAD und Pro/E und da wollte ich dann nicht auch noch in meiner Freizeit sitzen ...)

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                      Nein zum Einspeisen nimmt man eigentlich eine DTN 4 oder 6.
                      Da stellt sich gleich die Frage: Welche der angehängten Möglichkeiten ist richtig? In Version 1 (mit Endhaltern nach der DTN) motzt die Prüfung "Endhalter nicht erforderlich". In Version 2 (ohne Endhalter) motzt die Prüfung "Vor der Sperrfläche fehlt der Endhalter." Ja wie denn nun?

                      Jan
                      Angehängte Dateien
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #71
                        Also Endhalter kommen immer hin auf beiden Seiten, diese halten die Klemmen zusammen zu einem Block und dient auch zur optischen Trennung und Einteilung. Außerdem sind die DTN und die DTI 4 um 180° falsch gedreht. Achja und die oberste Brücke ist falsch die müsste eine Reihe runter und darunter die Brücke eine Reihe höher. Aber wieso willst du N nochmal mit einer Brücke brücken?
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                          Also Endhalter kommen immer hin auf beiden Seiten, diese halten die Klemmen zusammen zu einem Block und dient auch zur optischen Trennung und Einteilung.
                          Das hätte ich auch so gesehen und habs bis jetzt auch immer so gemacht. Mich hat halt verwundert, das CLIPProjekt bei der Prüfung meldet "Element benötigt keinen Endhalter". Scheint dann wohl ein Bug zu sein.

                          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                          Außerdem sind die DTN und die DTI 4 um 180° falsch gedreht. Achja und die oberste Brücke ist falsch die müsste eine Reihe runter und darunter die Brücke eine Reihe höher. Aber wieso willst du N nochmal mit einer Brücke brücken?
                          N will ich nicht mit der Brücke brücken. Ich muss zugeben, dass ich die Zeichnung der Klemmen nicht ganz verstanden habe. Sind die oberen beiden Steckmöglichkeiten N (bei PE/L/NT) bzw. "oberer L" (bei L/L) und die unteren beiden Steckmöglichkeiten L (bei PE/L/NT) bzw "unterer L" (bei L/L)?

                          Was ich will ist: auf den PE/L/NT die beiden L brücken und auf den dazugehörigen L/L jeweils die L. Also quasi zwei fünfpolige Kabelabgänge mit identischer Belegung.

                          Gruss und Dank,

                          Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #73
                            Genauso ist es. Aber bei den PE/L/NT ist der obere Steckplatz von der obersten Reihe nicht verbunden also ein Blindsteckplatz. Demnach kommt in den beiden Reihen in der untersten Reihe zwei Brücken und in der obersten Reihe nur in der untersten oderr obersten Reihe eine Brücke, das kannst du dir dann aussuchen. Übriegens die pine die du von der Brücke nicht brauchst, einfach abtrennen. Also z.B. bei einer 3-poligen den mittleren Pin abkneifen.
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #74
                              N-Trennschieber?

                              Hallo,

                              mal eine Frage am Rande: für was wir denn überhaupt der N-Trennschieber benötigt?

                              Ich kann mir im Moment absolut keinen Reim drauf machen, für was für einen Anwendungsfall der gut sein soll...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Um Kontakt zu bekommen auf eine Sammelschiene.
                                Gruß
                                Saihtam

                                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X