Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Dali Decken-Spot könnt ihr empfehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Dali Decken-Spot könnt ihr empfehlen

    Hallo Zusammen,

    unser Lichtplaner empfiehlt uns relativ hochwertige und teure Deckenspots, welche nicht durch Endanwender beziehbar sind. Da wir die Installation jedoch in Eigenleistung durchführen, wollte ich fragen, welche Deckenspots oder Hersteller ihr empfehlen könnt. Im Internet krieg man ja so einiges und ich will hier ungern irgendwelche billige Ware erwischen und hoffe auf eure Erfahrung.

    Zur Info:
    - Die Spots werden in 180er HaloX Dosen mit dem großen Tunnel eingesetzt.
    - Die aktuell empfohlene Spot ist:
    https://online.viabizzuno.com/online..._4merge=237894
    - Der Konverter ist dieser hier:
    https://lampelicht.com/media/pdf/eig.../24-122403.pdf

    Danke schon einmal im voraus :-)

    #2
    Was hast Du denn für Anforderungen an das Licht?

    Ich zitiere mich mal wieder selbst.
    Bitte orientiere Dich bei der Lichtplanung an folgende Reihenfolge.

    1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
    2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
    3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
    4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
    5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

    Viele starten mit 4., überlegen dabei viel über 5. und stellen dann aber leider fest, dass das häusliche Designbüro sich bei zweitens zu inkompatiblen Lampen entscheidet. Und am Ende ist womöglich auch noch Licht / Helligkeit unglücklich im Raum verteilt.

    Du hast 4. schon festgelegt und suchst nun nach 2. ohne uns über das Ergebnis von 1. zu unterrichten. Da kann nichts sinnvolles bei rauskommen bzw. einfach nur zuviel an Info die dich nicht weiter bringt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Konverter ist ein gerne verbauter Klassiker (Mini Jolly DALI), das passt.

      Die LED ist von der Qualität der verbauten LED (Farbwiedergabe Ra=95 und Farbtoleranz SDCM=2) erstklassig, da könnte man sparen zu Lasten der Qualität. Die Bündelung ist mit 20° sehr eng, das muß man bei Ersatztypen beachten damit die Lichtwirkung erhalten bleibt.
      Ist das ein Spotmodul oder ist das eine komplette Leuchte?
      Zuletzt geändert von Gast1961; 22.06.2019, 09:43.

      Kommentar


        #4
        gbglace Es geht ja nicht um die komplette Planung. Wir haben schon eine Planung die auf diesen Spots basiert. Es geht eher darum, den genannten Spot ggf. auszutauschen Gast1961 schreibt ja, dass man etwas sparen könnte, wenn man die Farbwiedergabe und Farbtoleranz heruntersetzt. Man muss eben auf die Bündelung, Farbtemperatur und Leistung achten.

        Mich würde halt interessieren, was ihr empfehlen könnt, was eine möglichst identische Bündelung, Temperatur und Leistung hat, aber günstiger ist. Es reicht auch ein Hersteller, wenn ich im Katalog das passende raussuchen kann.

        Unser aktuelles Angebot sieht wie folgt aus:
        - M1 Micro SC-TOT Verstellbare Version 65 Ottone AP-S // 162€
        - M1 Micro Volleinbaugehäuse Verstellbare Version // 41€
        - Mini Jolly Konverter // 49€

        Zusammen sind das 252€ netto und knapp 300€ inkl. MwSt.. Den Treiber kann ich noch im Netz für knapp 40€-50€ beziehen, aber den Spot und das Gehäuse finde ich einfach nicht und suche daher nach einer Alternative.

        Kommentar


          #5
          Was möchtest du denn an Gehäuse verbauen und was ist dein Budget? Solche voll versenkten Gehäuse sind schick, aber nicht ganz billig. Einbaurahmen im Design von Opas Partykeller gibt's für unter 10€, aber das ist auch gestalterisch eine andere Liga.

          Durch deinen großen Trafotunnel und die Möglichkeit, dezentrale Treiber einzusetzen, hast du viele Freiheiten. Im Prinzip kannst du einen 50mm Spoteinsatz (Beispiel Konstantstrom) kombinieren mit dem Mini Jolly DALI und einem Gehäuse deiner Wahl. Mir gefallen die Absinthe Clickfit von dmlights recht gut.

          Als günstiges trimless-Gehäuse vielleicht auch ein Kompromiss: https://www.lampenundleuchten.de/ein...SABEgKRb_D_BwE

          Die Voltus 24V-Spots mit 25° (laut Datenblatt) könnte man auch verwenden (Mini Jolly DALI kann auf 24V konfiguriert werden) aber das gefällt mir von der Lichtwirkung nicht. Ich habe sie verbaut und die angeblichen 24° kann ich nicht nachvollziehen, im Vergleich zu meinen "richtigen" 24°-Spots haben die sehr viel diffuses Streulicht und auch mehr Blendwirkung durch die Frontlinse. Da ist ein Spot mit Reflektoroptik schon besser.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 22.06.2019, 13:55.

          Kommentar


            #6
            ohne was über die anwendung und planung zu wissen, finde ich die geringe spotleistung und den engen abstrahlwinkel schon etwas eigenwillig, falls es sich hier um die hauptbeleuchtung handelt. da braucht man ja dann unmengen davon.

            40-60 grad beam sind da schon eher üblich. 2700k finde ich persönlich zu gelb und unschön, aber da scheiden sich die geister...

            ich habe grössere mengen artemide parabola 80 (12W) und parabola 100 (17W) verbaut, aus meiner sicht sehr hochwertige leuchten. gibts aber nicht mit 20 grad abstrahlwinkel...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Gast1961 Danke für die Links! Was Budget und Gehäuse sind wir relativ flexibel. Es sollte jetzt halt nicht billig sein. Beim Budget ist es so eine Sache. Es darf ruhig etwas kosten, wenn wir damit Qualität erhalten. Es muss jetzt aber nicht das Non-Plus-Ultra sein, wo die Preis-Leistung nicht mehr stimmt.

              Die Absinthe Solid 1 Trimless Silber ist ja gar nicht mal so schlecht. Leider 3000K.Aber mit dem Mini Jolly Dali bin ich unter 150€ und somit halb so teuer wie die M1. Oder die Wever & Ducre Hide 1.0 LED Schwarz. 2700K, aber dafür ein Abstrahlwinkel von 36°. Aber die Richtung ist ja schon mal richtig :-)

              Nehme ich jetzt das andere Beispiel von dir, kostet mich die Rutec 88834 LED nur 10€. Dann noch das Absinthe Clickfit Solo Smooth SQ AD Schwarz (20€) oder günstige trimless-Gehäuse (30€). Somit wäre ich mit der günstigen Variante bei knapp 60€ mit Treiber. Klar, die LED hat nur einen CRI von 80 und ist auch nicht so effizient. Aber mir war ja klar, dass ich nicht die selbe Qualität für einen Bruchteil vom Geld bekomme.

              Schade das ich Viabizzuno nicht online beziehen kann. Wir überlegen aber gerade, ob wir nicht deren M1 Micro Gehäuse nehmen, weil es mit 45-50€ nicht so viel teurer ist als die Alternativen, aber andere LEDs einsetzten. Wir könnten dann langfrisitg auf die Hochwertigen aufrüsten. Nur muss in das M1 Micro eine 65mm LED und keine 50mm...

              Aber danke für die hilfreichen Links. Wir haben jetzt zumindest eine deutlich günstigere Alternative. So günstig haben wir es gar nicht erwartet. Jetzt müsste ich noch etwas so zwischendrin finden. Also ca. 100-150€ :-)

              Zum Mini Jolly Dali hab ich noch eine Frage. Ich habe endlich rausgefunden, dass der 122403 die Vorgängerversion vom 123403 ist. Aktuell wird der 125403 verkauft mit besserer Dimmung. Mich wundert nur der Preis. UVP ist irgendwo bei ca 60. Im Netzt finde ich aber Preise von 25-50€. Finde die Spanne schon sehr groß. Bei 30LEDs macht das ja schon etwas aus... 25€ wären ja vollkommen OK.

              concept
              Ja, ich weiß was du meinst und wir waren am Anfang auch etwas skeptisch, ob das ausreicht. Aber wir vertrauen dem Planer, setzen aber noch paar zusätzliche klassischen Auslässe zur Sicherheit. Aber je länger ich mich damit beschäftige umso mehr glaube ich, dass es passen wird.
              Zuletzt geändert von n3de; 23.06.2019, 09:31.

              Kommentar


                #8
                Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                Zum Mini Jolly Dali hab ich noch eine Frage. Ich habe endlich rausgefunden, dass der 122403 die Vorgängerversion vom 123403 ist. Aktuell wird der 125403 verkauft mit besserer Dimmung.
                Ja, für einfarbige LED dürfte der 125403 mit seiner hybriden Ansteuerung die beste Lösung sein: man vermeidet bei größeren Dimmwerte die Nachteile der PWM (gepulstes Licht -> Streifen auf Video) und bei kleinen Dimmwerten kann man durch PWM weit runterdimmen.

                Die Variante mit reiner Amplitudendimmung (151403) braucht man bei Konstantstrom Dim2Warm, wo der Strom die Lichtfarbe durch analoge Schaltung auf dem Chip bestimmt. Dort funktioniert Dimmung über PWM-Pulse nicht zur Lichtfarbensteuerung, daher dort reine Amplitudendimmung.

                Preise: Ja, bei diesen Produkten gibt's erstaunliche Preisspannen. Bei den niedrigen Stundensätzen im Elektrohandwerk muß irgendwo auch mal Geld verdient werden an der Hardware. Beim Direktkauf im Internetversand kommen dann teilweise große Rabatte auf den Listenpreis raus.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 09:58.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, wir werden nur einfarbige LEDs verwenden. Wir hatten auch mal überlegt, farbige LEDs zu verwenden, aber davon hat man uns abgeraten. Alternativ könnten wir zwei LED Strips (über den Vorhängen) ziehen, sodass wir Farbe dazuschalten können.

                  Klar, ich will nicht sagen, dass man nichts verdienen soll. Die Planung war jetzt auch nicht günstig. Aber wir haben beim ersten Gespräch klar gesagt, dass wir die Installation in Eigenleistung übernehmen und wir nur bei der Lichtgestaltung Hilfe benötigen. Wir wollten es vermeiden, dass es ungemütlich wird, wenn das Licht angeht ;-) Wir haben also immer mit offenen Karten gespielt. Finde es sonst unfair. Und auch wenn man etwas an der Hardware verdienen will, kann man ein Angebot(!) machen und nicht einfach den UVP Preis nennen. Ich gehe ja auch nicht in den Fachhandel und zahle für den Fernseher die UVP, zumal wenn so ein Treiber im Netz weniger als die Hälfte kostet! Entschuldigt bitte, wenn ich hier etwas emotionaler werde, aber gerade bei Bau nervt mich so etwas. Die Heizungsbauer nennen uns Preise für die Heizung, die über der UVP liegt.

                  Ich such jetzt noch nach einer LED mit 65mm, sodass wir ggf. das M1 Gehäuse verwenden können. Hast du hier einen Tipp?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Ich such jetzt noch nach einer LED mit 65mm, sodass wir ggf. das M1 Gehäuse verwenden können. Hast du hier einen Tipp?
                    Die 50mm sind ein übliches Maß, weil das die Baugröße von 230V und 12V-Spots war. Darüber kenne ich noch die 111mm Bauformen (AR111).
                    65mm des Moduls klingt nach individuellem Maß, das kenne ich nicht als Standardbauform.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 10:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Gut zu wissen. Solche Details sind uns natürlich nicht bekannt und ich werde den Planer mal darauf ansprechen, wieso er auf ein so individuelles Maß setzt und wie eine Alternative mit üblichen Maßen aussieht. Ggf. werden die LEDs dann auch günstiger.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht hast du mich missverstanden. Die 50mm (MR16 bzw. GU10) und 112mm Baugrößen sind LED-Leuchtmittel für alte Fassungsbauformen. Dort passt dann auch sowas wie die Rutec CC-Module.

                        Herstellern, die Fassung mit eigener LED-Technik anbieten, sind natürlich völlig frei in den Abmessungen. Da gibt's keine Notwendigkeit, sich bei der Fassung an alten Halogen-Bauformen (Retrofit) zu orientieren.

                        Oft sind bei den niedrigpreisigen LED-Fassungen die LED gar nicht modular sondern fest verbaut. Bei den von deinem Lichtplaner gewählten Spots scheint es ein systemeigenes LED-Modul zu geben, was qualitativ sehr hochwertig ist und individuelle Masse hat. Aber vielleicht hat dein Planer auch etwas, wo man LED in Bauform MR16 bzw. GU10 einsetzen kann. Fragen schadet nicht.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 23.06.2019, 11:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ich habe gesehen, dass einige LEDs bei den günstigen Modellen fest verbaut sind. Sowas würde ich eher meiden, weil es mir die Flexibilität nimmt. Ich meinte aber auch, dass wenn ich zum Beispiel das M1 Gehäuse nehme, ich mich mehr oder weniger an den Hersteller binde, weil ich die passenden LEDs eben nur bei ihm bekomme. Es ist ja eher unwahrscheinlich, dass ich preiswerte (nicht billige) LEDs in Sondermaßen bekomme.

                          Damit löst sich meine Idee auch in Luft auf, die M1 Gehäuse zu verbauen und preiswerte LEDs zu verbauen. Das Problem ist einfach, dass wir knapp 30 LEDs haben und angenommen ich gebe pro Spot nicht 300€ aus, sondern "nur" 150€, dann spare ich 4.500€. Nehme ich die vorhin vorgestellte Variante für 65€, dann sind es stolze 7.000€! Nur für die Spots! Zudem kommen noch etliche Meter an LED Band hinzu. Hier ist es auch nicht so einfach eine Alternative zu finden, weil es auch von Viabizzuno (Ra95, 2700k, 41Grad mit elliptischer Linse und 13W pro Meter). Aber hier sollte ich etwas passendes finden, weil das LED Lichtband kommt in ein Alu-Profil und das ist ja mehr oder weniger unspektakulär.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich werf mal folgende LED Module von Tridonic ins Gespräch:

                            https://www.tridonic.com/com/de/prod...m-snc.asp#tab3.

                            War auf der Suche nach D2W Leuchten (Danke an Gast1961 für die Links) und bin nun auf die gestoßen. Passen wunderbar in MR16 Gehäuse und die Daten lesen sich gut.

                            Kommentar


                              #15
                              Eine wirklich interessante LED, aber kann ich diese LED auch als Privatperson beziehen? Bisher finde ich nichts...

                              Hätte hier noch eine Alternative zur M1, aber leider ist der Abstrahlwinkel zu groß:
                              https://www.dmlights.de/wever___ducr...gs_weiss~0TCDD

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X