Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Dali Decken-Spot könnt ihr empfehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hey,

    ich hab nun hier zu Hause eine AR111 und eine M1 zum Vergleich. Klar, die AR111 ist eine Retofit, aber den Trafo sollte ich auch mit Dali steuern können.

    Was uns aufgefallen ist, ist das die Farbtemperatur der AR111 kühler ist, als von der M1, obwohl beide 2700K sind. Ich hatte damals im Geschäft das selbe verhalten mit der SLE16 gesehen. Diese war ebenfalls kühler. Ansonsten ist die AR111 auch relativ groß und damit sehr auffällig. Die M1 hat nur den halben Durchmesser und liefert bei 17,4W unglaubliche 1680lm trotz Ra95, Rf922, Rg100 und SDCM2:
    https://online.viabizzuno.com/online..._4merge=237919

    Eine AR111 oder SLE30 sind mit ca. 1.000lm die leistungsstärksten Konkurrenten, aber eben auch deutlich größer. LED + Gehäuse würde ca. 100€ kosten, wo mich die M1 Leuchte (Led, Gehäuse und so ein Teil was verputzt wird und das Gehäuse rein kommt) ca. 190€ kostet. Jeweils zzgl. Treiber. Klar, der Preis ist fast doppelt so hoch, aber es sieht besser aus und hat mehr Leistung. Wir schauen jetzt noch nach einem Gehäuse für die SLE30. Wir tendieren aber zur M1, sollte es das Budget zulassen.

    Wenn wir schon bei dem Thema LEDs sind...
    Was sagt ihr zu dieser LED:
    https://www.leds.de/osram-parathom-p...BoCLcoQAvD_BwE

    Die Alternative von Soraa wäre knapp 3x so teuer:
    https://www.ilumino.de/soraa-deutsch...B0,3906,i.html

    Kommentar


      #47
      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
      eine AR111
      Das bezeichnet ja nur die Fassung - welches Leuchtmittel konkret?

      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
      Klar, die AR111 ist eine Retofit, aber den Trafo sollte ich auch mit Dali steuern können.
      DALI ist kein Allheilmittel. Das Zusammenspiel des 12V Retrofit-Leuchtmittels mit dem 12V AC-Treiber ist nicht so einfach vorhersehbar wie bei DALI + PWM-Dimmung.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 11.07.2019, 14:59.

      Kommentar


        #48
        Achso, ging immer von Soraa aus: SR111-18-36D-927-03-S3
        https://www.ilumino.de/soraa-deutsch...B0,3886,i.html

        Die AR111 sollte erst einmal als Vergleich dienen. Wie gesagt, Tendenz ist eher die M1 und wir suchen noch nach einem schönen und schlichten Gehäuse für die SLE30. Dann gibt es auch kein Problem mit dem Trafo. Aber danke für den Hinweis!

        Kommentar


          #49
          Zitat von n3de Beitrag anzeigen

          [...]

          Was uns aufgefallen ist, ist das die Farbtemperatur der AR111 kühler ist, als von der M1, obwohl beide 2700K sind. Ich hatte damals im Geschäft das selbe verhalten mit der SLE16 gesehen. Diese war ebenfalls kühler.

          [...]
          Deswegen der Tip, die Leuchtmittel vorher anzuschauen. Ein Spektrum wird eben nicht durch den einen Wert (2700K) beschrieben. Ich habe das 3000K Leuchtmittel und bin von dem Licht begeistert, aber über Geschmack lässt sich eben nicht streiten. Da hilft nur bemustern...

          Wenn Euch die M1 gefällt, dann nimm die einfach und gut ist.

          Mit Retrofits würde ich nicht anfangen:
          "Das kannste schon so machen, dann isses halt Kacke" :-)

          Gruß,
          Oliver

          Edit: RUTEC hat eine Reihe LED-Module für in den Bauformen MR16 und AR111, die aber trotzdem nur die LED enthalten und an einem Konstantstromtreiber betrieben werden - es sind also keine Retrofit im eigentlichen Sinne (nur mechanisch), z.B. RUTEC 88804
          Zuletzt geändert von EIBaer; 11.07.2019, 17:37.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #50
            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
            Ein Spektrum wird eben nicht durch den einen Wert (2700K) beschrieben.
            Zumindest ein vernünftiges Spektrogramm würde ich gerne auch mal von den Soraa sehen. Da gibt's viel Marketinggeschwurbel zum "Vollspektrum" aber mit den konkreten Diagramme mögen sie offenbar nicht rausrücken. Die angeblich so hohe Effizienz ihrer GaN auf GaN Technologie geben die Zahlen auch nicht her. Sieht für mich nach viel Marketing aus.

            Kommentar


              #51
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              Zumindest ein vernünftiges Spektrogramm würde ich gerne auch mal von den Soraa sehen. Da gibt's viel Marketinggeschwurbel zum "Vollspektrum" aber mit den konkreten Diagramme mögen sie offenbar nicht rausrücken. Die angeblich so hohe Effizienz ihrer GaN auf GaN Technologie geben die Zahlen auch nicht her. Sieht für mich nach viel Marketing aus.
              Im Datenblatt der Light Engines sind doch die Spektren für die verschiedenen Farbtemperaturen drin. Oder was meinst Du?
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #52
                Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                Im Datenblatt der Light Engines sind doch die Spektren für die verschiedenen Farbtemperaturen drin. Oder was meinst Du?
                Danke, die hatte ich für die doch recht selbstbewusst bepreiste AR111 vergeblich gesucht, aber nun hier was gefunden für die Light Engines. Also ziehe ich den Kommentar zurück und geh jetzt mal Spektrum angucken ....

                Kommentar


                  #53
                  Da die Retrofits wohl eher für den Consumer-Bereich gedacht sind und die SLE für professionelle Anwendungen, findet man Spektren wohl eher dort.
                  Doch, das ist lösbar :-)
                  Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                    Da die Retrofits wohl eher für den Consumer-Bereich gedacht sind und die SLE für professionelle Anwendungen, findet man Spektren wohl eher dort.
                    AR111 ist eigentlich professionelles Segment, das ist ja die Ladenbau-Leuchte.
                    Ich hab jetzt mal eine 2700K Light Engine verglichen mit Philips AR111.

                    Philips ist die weiße Kurve, die lila Linie die Soraa. Das relativiert viele der Werbeclaims der Soraa doch ziemlich ... Werbung halt.

                    soraa_philips.jpg

                    Tatsächlich liegt der Peak der Soraa etwas weiter im blau-violetten Bereich. Mit Blick auf die diskutierte mögliche Retina-Schädigung durch hohen Anteil im kurzwelligen blau-violetten Spektrum würde ich das nicht uneingeschränkt positiv sehen.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.07.2019, 19:03.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      [...]

                      Tatsächlich liegt der Peak der Soraa etwas weiter im blau-violetten Bereich. Mit Blick auf die diskutierte mögliche Retina-Schädigung durch hohen Anteil im kurzwelligen blau-violetten Spektrum würde ich das nicht uneingeschränkt positiv sehen.
                      Sehr schön aufbereitet

                      Könntest Du mal bitte das Wirkungsspektrum für die Blaulichtschädigung darüber legen. Das wäre

                      Ich habe dunkel in Erinnerung, dass die maximale Schädigung bei 450nm auftritt...
                      Doch, das ist lösbar :-)
                      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                      Kommentar


                        #56
                        Snagit Capture, meine Universalwaffe für Screenhots und Doku
                        Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                        Könntest Du mal bitte das Wirkungsspektrum für die Blaulichtschädigung darüber legen. Das wäre
                        Ich habe dunkel in Erinnerung, dass die maximale Schädigung bei 450nm auftritt...
                        Ist absolut nicht mein Fachgebiet, aber könnte schon sein, daß man in den Studien wegen Verfügbarkeit entsprechender LED mit den üblichen 450nm getestet hatte. Hier gibt's ein Diagramm auf Seite 8, hab's aber nur überflogen.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.07.2019, 19:21.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ist absolut nicht mein Fachgebiet, aber könnte schon sein, daß man in den Studien wegen Verfügbarkeit entsprechender LED mit den üblichen 450nm getestet hatte. .
                          Ich bin da leider auch kein Experte, meine aber, dass es eine Gewichtungsfunktion gibt, die aussagt, wie stark welche Wellenlänge zur Schädigung beiträgt.
                          Diese Funktion hat nichts mit den verfügbaren LEDs sondern mit der Physiologie des Auges zu tun. Soweit ich weiss, werden die LEDs bei der CE-Prüfung in Risikogruppen RG0-RG3(?) eingeteilt, wobei RG0 und RG1 als ungefährlich gelten.
                          Ich habe damals, als ich die LEDs auswählte, SORAA angeschrieben und nach der Einstufung gefragt.
                          Hier die Antwort:
                          Dear Oliver,

                          All our products belong to RG 1.

                          Let me know if you have any other questions,

                          regards,
                          [...]
                          Edit: Genau diese B(lambda)-Funktion meinte ich. Die muss jetzt nur noch über das Spektrum...
                          Zuletzt geändert von EIBaer; 11.07.2019, 19:32.
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                            Edit: Genau diese B(lambda)-Funktion meinte ich. Die muss jetzt nur noch über das Spektrum...
                            Hab's gerade versucht, aber bei drei Diagrammen bekomme ich die gefüllten Hintergründe nicht mehr sauber. Da erkennt man nix, leider.

                            Daher in Worten: der blau-violett-Peak der Soraa ist links im ansteigenden Ast, der Peak der Philips ist im Maximum der Kurve, die dort als Retina-Schädigung dargestellt ist. Meine Erinnerung, daß kurzwelligeres Violettlicht schädlicher weil energiereicher ist, war dann wohl falsch.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Meine Erinnerung, daß kurzwelligeres Violettlicht schädlicher weil energiereicher ist, war dann wohl falsch.
                              Hätte ich auch erwartet, aber das Auge ist halt kompliziert. Ich glaube, kurzwelligeres Licht wird von der Hornhaut stärker gefiltert. Von UV kann man sogar eine Art Sonnenbrand auf der Hornhaut bekommen...
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar


                                #60
                                Here we are ... MATLAB ist dein Freund.

                                Gast1961: So ganz liegt die Pump-LED von Philips nicht im Maximum. Schwer zu sagen, was da nun besser ist. Aber die Philips kann damit wohl kein Violett wiedergeben. Angeblich regt die kurze Wellenlänge der Pump-LED von Soraa auch die Aufheller in weißen Materialien an, so dass die Weisstöne besser rauskommen.

                                Soraa_Philips.png
                                Zuletzt geändert von EIBaer; 12.07.2019, 08:23.
                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X