Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Lichtfarbe - 2200-2700 zu warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Es ist genau ein Mensch. Deshalb gibt es auch große Kritik/Zweifel an der Methode.
    Leider hat Du da etwas nicht ganz Unwesentliches unterschlagen. Das sollte einem Hersteller von Leuchtmitteln eigentlich bekannt sein, ich zitiere:

    Ein langjähriger Makel am MacAdam-­Verfahren: Die Studien, auf denen das ­Mac­Adam-Verfahren basiert, wurden vor 80 Jahren mit nur einer Testperson durch­geführt. Im Jahr 2014 hat die TU Ilmenau die Studie mit einer höheren Anzahl von Test­personen wiederholt und dabei ermittelt, dass die Methodik und die Ellipsengröße an sich in einem zufriedenstellendem Maß funktionieren.

    Das Ganze ist übrigens nicht ohne Grund ins spätere ANSI-Binning eingeflossen, also einem weltweit anerkannten Standard. Auch das sollte bekannt sein.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 21.12.2019, 13:44.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      danke stefan & volker, hochinteressanter thread, wirklich! so tief habe ich mich mit dieser thematik noch gar nicht befasst. (um ehrlich zu sein, habe ich mich mit tw bisher höchstens am rand beschäftigt).

      daraus ergibt sich eigentlich, dass deep tunable white gerade im wichtigen bereich von 3000-4000K keine gute lichtqualität erzeugt. da wäre es sinnvoller, man hätte tw-stripes, die nur den bereich von 2700-5500K abdecken und im mittleren bereich dann deutlich näher an der BBC und noch innerhalb der ellipsen liegen würde.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        daraus ergibt sich eigentlich, dass deep tunable white gerade im wichtigen bereich von 3000-4000K keine gute lichtqualität erzeugt. da wäre es sinnvoller, man hätte tw-stripes, die nur den bereich von 2700-5500K abdecken und im mittleren bereich dann deutlich näher an der BBC und noch innerhalb der ellipsen liegen würde.
        Volker hatte ja geschrieben, wie seriöse Leuchtmittelhersteller damit umgehen. Zum Beispiel durch einen dritten LED-Chip oder durch Eingrenzung des Farbtemperaturbereichs. Die haben dann auch akzeptables Licht im Mischbereich, sofern die restlichen Parameter passen. Verlieren dann aber auch die Kundschaft, die sich...nein, ich schreibs lieber nicht.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          da wäre es sinnvoller, man hätte tw-stripes, die nur den bereich von 2700-5500K abdecken und im mittleren bereich dann deutlich näher an der BBC und noch innerhalb der ellipsen liegen würde.
          So wird's auch gemacht. Wenn man sich die "professionellen" Tunable White-Lösungen mit 2 Farben von Tridonic, Zumtobel oder Osram anschaut, die mit guten SDCM-Werten spezifiziert sind, dann starten die alle bei 2700K.

          Oder decken im Fall Osram alternativ nur einen kleinen Bereich ab (2500-3500K oder 2200-3500K).
          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.12.2019, 17:41.

          Kommentar


            #50
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Zum Beispiel durch einen dritten LED-Chip oder durch Eingrenzung des Farbtemperaturbereichs. Die haben dann auch akzeptables Licht im Mischbereich, sofern die restlichen Parameter passen. Verlieren dann aber auch die Kundschaft, die sich...nein, ich schreibs lieber nicht.
            Gibt es dafür denn schon ein Steuergerät?

            Kommentar


              #51
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Volker hatte ja geschrieben, wie seriöse Leuchtmittelhersteller damit umgehen. Zum Beispiel durch einen dritten LED-Chip

              Das mit dem dritten Chip würde aber wiederum eine spezielle 3-kanalige Ansteuerung erfordern, und da sind mir bisher auch keine Treiberkomponenten aufgefallen, die dazu passen würden (ausser mit zusätzlicher, individueller Logik).

              Edit: ewfwd war schneller....
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #52
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Das mit dem dritten Chip würde aber wiederum eine spezielle 3-kanalige Ansteuerung erfordern, und da sind mir bisher auch keine Treiberkomponenten aufgefallen, die dazu passen würden (ausser mit zusätzlicher, individueller Logik).
                Ich hatte das oben schon mal thematisiert, letzter Abschnitt in diesem Beitrag:
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...10#post1440210

                pi-LED Technologie, ist aber bisher eine andere Preisklasse.
                Vielleicht findet das auch den Weg in den Massenmarkt, in 2018 hat Philips die pi-LED Technik lizensiert und in 2019 auch Müller-Licht als Massenmarkt-Anbieter.

                Oder bei 2 LED-Farben eben Beschränkung auf einen kleineren Farbbereich. Oder man lebt mit den Farbfehlern der DTW. Wenn man keine anderen Leuchten dazu kombiniert merkt man's vermutlich nicht, unser Gehirn rechnet einen Farbstich ganz gut heraus solange man keinen Vergleich hat.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 21.12.2019, 18:26.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Oder bei 2 LED-Farben eben Beschränkung auf einen kleineren Farbbereich.

                  Da habe ich ja Glück, dass ich damals 2700K-5000K Stripes gekauft habe
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    Ich denke sowieso dass Farbanpassung über einen weiten Bereich plus Farbechtheit so oder so drauf hinaus laufen wird dass man pro Lampe dann einen darauf abgestimmten Treiber/Controller benötigt.

                    Theoretisch sollte dann ja auch ein Voltus Spot (auch mit einem Kanal) im unteren Dimmbereich von der Dimmung in Prozent abweichen im Vergleich zu einem Stripe, da der Stromregler im Vergleich zu einem Widerstand letztendlich auch ne gewisse Zeit benötigt bis er arbeiten kann und in dieser Zeit kein Licht aussenden kann.


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Oder bei 2 LED-Farben eben Beschränkung auf einen kleineren Farbbereich. Oder man lebt mit den Farbfehlern der DTW. Wenn man keine anderen Leuchten dazu kombiniert merkt man's vermutlich nicht, unser Gehirn rechnet einen Farbstich ganz gut heraus solange man keinen Vergleich hat.
                    Man könnte auch versuchen den Farbfehler insgesamt zu minimieren sodass man bei den "Stützpunkten" insgesamt eher leicht über der BBL liegt. Dadurch entfernt man sich in dem Bereich dazwischen nicht zuweit von dieser.
                    Obendrein ist auch die Frage ob man wirklich bis hin zu 7000K raufgehen muss oder sich da mit weniger zufrieden gibt. Der Bereich 3000K bis 2000K ist in meinen Augen wichtiger als ob die Lampe nun 7000K oder nur 6000K oder gar 5500K schafft, oder vielleicht sogar nur 5000K oder 4500K. Kommt drauf an zu welchen Farbtemperaturen hin man die Lampe optimieren will. Warscheinlich hat auch hier 3000K einen höheren Stellenwert in der Praxis als die Endpunkte (7000K und 2000K) selbst.

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    aber in 2018 hat auch Philips diese Technologie lizensiert.
                    Weißt du zufällig wieviele unterschiedliche LED Philips Hue benutzt? Sie hätten doch ohnehin vorher schon bei ihren Farbveränderbaren Leuchten also TW plus RGB einfach entsprechend grün dazumischen können wenn man TW nutzt
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 21.12.2019, 19:38.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Das mit dem dritten Chip würde aber wiederum eine spezielle 3-kanalige Ansteuerung erfordern, und da sind mir bisher auch keine Treiberkomponenten aufgefallen, die dazu passen würden (ausser mit zusätzlicher, individueller Logik).
                      Würde sich zumindest in Ansätzen mit einem RGB Controller realisieren lassen wenn man die Sättigung bei 100% stehen lässt sind afaik immer nur maximal 2 Kanäle gleichzeitig aktiv. Probleme wären nur dass man beachten muss dass der Farbkreis sich bei RGB schließt, was man bei 3Kanal TW nicht haben wollen würde und dass man keine Farbtemperaturen direkt übermitteln kann.
                      Im Grunde wäre die Ansteuerung aber zu RGB sehr ähnlich. Relative Farbverschiebung würde ebenfalls funktionieren.
                      Natürlich nicht ideal

                      Wenn man die TDP sowieso auf einen Kanal bei 100% auslegt würde auch nichts dagegen sprechen einfach Spots und Stripes mit 3 Farben herauszubringen und der Anwender könnte dann entscheiden ob er TW oder D2W nutzt einfach indem er entweder nur KW und WW anschließt oder WW und Extra WW. Wenn es dann entsprechende Treiber gibt kann er beides nutzen.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 23.12.2019, 17:37.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Korrekt, und SDCM=6 erlaubt eine gut sichtbare Farbtoleranz um die Idealkurve herum. Besser wäre besser.
                        Hier liegst Du falsch. Ich lag in meiner bisherigen Interpretation dieses Themas auch falsch. SDCM hat nichts mit der black body curve zu tun. SDCM bezeichnet die Abweichung vonm selbst (durch den Hersteller) gewählten Farbort. Das betrifft auch einige andere Äußerungen und Rückschlüsse von Dir.

                        Fakt ist: Wir haben 2 Farborte gewählt und werden gerne Rückschluss auf den SDCM geben (wir sind ja auch dazu verpflichtet).

                        Der schlechte SDCM der „professionellen Markenhersteller“ wie Philips hat absolut nichts mit dem mischen der Farben zu tun, sondern ist ausschließlich der Verwendung von billigen Chips mit schlechtem Binning geschuldet. Chips mit gutem Binning wie bei Constaled kosten halt ein vielfaches. Wir haben uns damals auferlegt ein gutes Binning zu nehmen und deshalb euch deutlich teurere Chips. Es werden halt nach der Produktion der Charge sehr viele aussortiert und müssen günstiger an andere Firmen verkauft werden. Wer das Filet kauft, zahl ja auch deutlich mehr als derjenige, der die Innereien nimmt.

                        Jedes Mal, wenn ihr also z.B. zu einer Philips Dimtone ratet, schwatzt ihr dem Bauherren ein Produkt mit sehr schlechten Eigenschaften hinsichtlich der Lichtfarbe auf. Diese Produkte sind zugunsten des Preises mit einem sehr schlechten Binning.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          SDCM hat nichts mit der black body curve zu tun. SDCM bezeichnet die Abweichung vonm selbst (durch den Hersteller) gewählten Farbort
                          Quelle bitte. Die Diagramme oben sagen was ganz anderes.

                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Jedes Mal, wenn ihr also z.B. zu einer Philips Dimtone ratet, schwatzt ihr dem Bauherren ein Produkt mit sehr schlechten Eigenschaften hinsichtlich der Lichtfarbe auf.
                          Das ist ein Scherz, oder? "Wir" schwatzen hier gar nichts auf, das übernehmen die, die mit Werbung hier Geld verdienen wollen. Die Constaled sind konstruktiv bedingt Leuchtmittel mit sehr schlechten Eigenschaften hinsichtlich der Lichtfarbe, wenn statt Warmweiss nur Rosastich rauskommt !!! Da kann ein Binning einer Einzelfarbe noch so gut sein. Kannst Du oder willst Du das nicht verstehen?

                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Wer das Filet kauft, zahl ja auch deutlich mehr als derjenige, der die Innereien nimmt.
                          Wer nicht kochen kann, hat auch mit Filet ein schlechtes Gesamtergebnis.


                          Ich fasse zusammen:
                          Ihr legt jetzt einfach die beiden Farborte so fest, dass der geringste SDCM herauskommt - das macht sich im Datenblatt super. Der Kunde hingegen bekommt bei Mischfarbe trotzdem nur Farbmatsch mit Rosastich. Sauber!
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 31.12.2019, 11:18.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Hier liegst Du falsch. Ich lag in meiner bisherigen Interpretation dieses Themas auch falsch. SDCM hat nichts mit der black body curve zu tun. SDCM bezeichnet die Abweichung vonm selbst (durch den Hersteller) gewählten Farbort. Das betrifft auch einige andere Äußerungen und Rückschlüsse von Dir.
                            Danke für die Recherche, Michael! Das erklärt den vermeintlichen Widerspruch, daß andere Hersteller auch mit Tunable White gute SDCM-Werten angeben können, trotz Abweichung von der black body curve (=Farbstich) im mittleren Farbbereich.

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Chips mit gutem Binning wie bei Constaled kosten halt ein vielfaches. Wir haben uns damals auferlegt ein gutes Binning zu nehmen und deshalb euch deutlich teurere Chips. Es werden halt nach der Produktion der Charge sehr viele aussortiert und müssen günstiger an andere Firmen verkauft werden. Wer das Filet kauft, zahl ja auch deutlich mehr als derjenige, der die Innereien nimmt.
                            Ja, in dem Punkt kann ich nur zustimmen, daß ihr gute Qualität liefert. Vor einiger Zeit hatte ich mal günstige kleine COB verbaut (extrakleine Fassung weil normale Spotfassung dort nicht passt) und dort war die Farbtoleranz zwischen den Spots schon deutlich und auffällig. Das ist bei Voltus-Spots innerhalb derselben Serie besser, definitiv.

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Jedes Mal, wenn ihr also z.B. zu einer Philips Dimtone ratet, schwatzt ihr dem Bauherren ein Produkt mit sehr schlechten Eigenschaften hinsichtlich der Lichtfarbe auf. Diese Produkte sind zugunsten des Preises mit einem sehr schlechten Binning.
                            Ich verstehe, daß du das aus Marketinggründen so drastisch formulierst. "Sehr schlechte Eigenschaften hinsichtlich der Lichtfarbe" klingt natürlich abschreckender (und umfassender) als wenn man von Toleranzen in der Lichtfarbe spricht und jeder schaut einfach selbst, wie gleich oder ungleich die Farbe ist.

                            Meine Erfahrung mit unterschiedlichen Philips GU10 (verbaute Dimtone und Testmuster und 2700K aus Büro) ist, daß die Farbvariation selbst über sehr unterschiedliche Modelle hinweg nicht größer ist als der Unterschied zwischen meinen Voltus -Spots 31342 (8W 2850K) und meinen 30249 (6W 2850K Jahrgang 2015). Da hattet ihr auch mal einen ziemlichen Sprung in den Farben beim Modellwechsel.

                            Der Grund für meine Empfehlung der Dimtone/Warmglow ist einfach nur meine gute Erfahrung mit deren Dimmverhalten in GU10 und E27. Bei den festfarbigen GU10-Spots gibt's von Philips im professionellen Sortiment auch die ExpertColor (SDCM=3), aber die habe ich noch nie ausprobiert weil wir das Warmtondimmen bevorzugen. Von den Kosten ist's mir persönlich egal, unsere Leuchten kosten zigmal mehr als jedes Leuchtmittel.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 31.12.2019, 12:07.

                            Kommentar


                              #59
                              Gast1961 : Für mich ist das noch nicht ganz klar: Voltus schreibt: "SDCM hat nichts mit der black body curve zu tun. SDCM bezeichnet die Abweichung vonm selbst (durch den Hersteller) gewählten Farbort".

                              Das steht im Widerspruch zu dem hier:

                              snip_20191231120412.png

                              Und das obige wiederum im Widerspruch zu den MacAdam-Ellipsen, die in einigen Diagrammen z.B. auch oberhalb oder unterhalb der BBC liegen.

                              Für mich wäre es dann einleuchtend, wenn die o.g. "nominelle Farbtemperatur" bedeutet, dass die Farborte auf der BBC auch auf den Judd-Linien verschoben werden dürfen (und nur dort):

                              snip_20191231120915.png
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #60
                                Ich werd noch verrückt. Hab mir ja jetzt E27 Lampen mit 4000K besorgt, die sind mir aber jetzt doch irgendwie zu weiß.
                                Dann hab ich mir Philips LEDs gekauft, bei denen in der Beschreibung stand, das sie 2700 K haben, als ich sie dann bekommen
                                hab, waren es auch wieder "Dimmtone" die runter auf 2200K gedimmt haben. (diesmal aber nur 40W)
                                So.. ich hab jetzt also schon drei Lampen probiert die alle blöd sind.
                                1. Phil Classic LEDbulp Filament 7,5W E27 | 2200-2700K (hatte ich als erstes, beim runterdimmen sieht meine Wandfarbe furchtbar aus)
                                2. Osram Superstar E27 LED Birne 6.5W 806Lm neutralweiss (4000K) (aktuell verbaut, fast zu weiß)
                                3. Philips Phil Master LEDbulb 6W 827 2700K bzw (hab ich heut bekommen und sind eigentlich identisch zu 1., dimmen also auch runter bis auf 2200K)

                                Nervt mich. Vor allem weil bei 3. nicht dran stand, das diese runterdimmen. GUT..

                                Heut mal wieder geschaut, ob es nicht E27 LED Birnen gibt, die 3000K haben. Hab aber keine gefunden.

                                Kennt einer von euch, welche mit 3000K und E27 Fassung, die erschwinglich sind ?

                                Alternativ vielleicht auch 2700K die vielleicht weißer wirken. Hab ja in einem der ersten Antworten hier gehört, das es scheinbar nicht nur
                                um die Lichtfarbe liegt, wie dann das Licht rüberkommt.

                                Ne Freundin von mir fährt bald zu Ikea, taugen den die Ledare Lampen was ? die stehen ja auch mit 2700K drin.

                                Gruß Martin


                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X